Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

Engel ist BEST-Supplier von Automobilzulieferer Brose
Der Spritzgießmaschinen-Hersteller Engel Austria wurde von Brose in den exklusiven Kreis der strategischen Lieferanten aufgenommen. Der Automobilzulieferer würdigt damit die Leistungsfähigkeit der Engel Produkte und hebt besonders die vorbildliche Zusammenarbeit in der Entwicklung von Leichtbaulösungen hervor.Weiterlesen...

Sandwich-Leichtbaustrukturen mit hoher Oberflächengüte
Faserverbundkunststoffe und die Sandwichbauweise sind als Leichtbau-Technologien etabliert und ermöglichen enorme Gewichtseinsparungen bei der Umsetzung von hochbelastbaren Strukturbauteilen. Was diesen Bauteilen bisher für eine breite Anwendung fehlt, sind glatte, optisch ansprechende Oberflächen. In einem gemeinsamen Projekt entwickeln die Firmen Elring Klinger, Daimler Truck, Therm Hex Waben, Edevis und das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, Halle, dafür Lösungen und zugleich die passenden Verfahren für Fertigung und Qualitätsprüfung. Weiterlesen...

Formnext überzeugte auch im digitalen Format
Die Formnext, die in diesem Jahr erstmals nicht als Präsenzmesse ausgetragen werden konnte hat auch im virtuellem Format überzeugt. Vom 10. bis 12. November 2020 war die „Formnext Connect“ das internationale, digitale Zentrum der Welt der additiven Fertigung (AF). 203 Aussteller mit rund 2.200 Repräsentanten stellten dem interessierten Fachpublikum insgesamt 1412 Produkte vor.Weiterlesen...

Sieger ausgezeichnet
In normalen Zeiten wird der Stuttgarter Oberflächentechnikpreis „Die Oberfläche“ auf der internationalen Fachmesse Surface Technology Germany verliehen. Weil diese 2020 aber zunächst verschoben und dann abgesagt werden musste, hat die Jury die Preisverleihung heute per Videokonferenz durchgeführt.Weiterlesen...

Den richtigen Dreh mit 3D-Druck
Schieberdrehgeräte gehören zu den Werkzeugen, die im Alltag eines jeden von uns eine maßgebliche Rolle spielen, deren Wichtigkeit uns aber meist nicht bewusst ist: Sie gewährleisten eine zuverlässige Wasserversorgung hunderttausender Haushalte. In der jüngsten Evolutionsstufe hat ein Unternehmen den aufwendig zu fertigenden Metallgriff durch einen Kunststoffgriff ersetzt. Bei dessen Herstellung setzte der verantwortliche Zulieferer auf industriellen 3D-Druck. Das sorgt im Ergebnis unter anderem für eine Gewichtsersparnis von 20 Prozent und reduziert die Bauteilanzahl von neun auf eins.Weiterlesen...

Kompakt und digital
Der Herbst ist da, die Innovationen ebenfalls, doch leider bietet sich in diesem Jahr nicht die Plattform, um diese dem breiten Publikum zu präsentieren. Ein Spritzgießmaschinenhersteller hat sein Angebot an vertikalen Maschinen um ein kompaktes Modell ergänzt. Außerdem wurde das Online-Portal für Kunststoffverarbeiter, das ihm das Selbstkonfigurieren einer hydraulische Maschine ermöglicht, erweitert und optimiert.Weiterlesen...

DIN-Zertifikat für vollständigen Abbau im Kompost
In der Diskussion um kompostierbare Bioabfall-Beutel möchte der Verbund kompostierbare Produkte Klarheit schaffen. Im Zuge dessen wurde die Zertifizierungsstelle Din Certco (TÜV Rheinland) mit der Entwicklung des Zertifizierungssystems „DINplusBioabfall-Beutel“ beauftragt. Dieses Siegel begrenzt den maximalen Zeitraum, der kompostierbaren Bioabfallbeuteln zur vollständigen Verrottung gegeben wird, auf sechs Wochen. Das ist die Hälfte der europäischen Norm DIN EN 13432, die maximal 12 Wochen einräumt.Weiterlesen...

Neue Lösungsansätze für Kunststoffrecycling
Zwei neue Projekte am Department Kunststofftechnik an der Montanuniversität Leoben und dem Polymer Competence Center Leoben (PCCL) erforschen neue Sortiertechnologien für Kunststoff-Abfälle. Das Ziel: die Recyclingquoten zu erhöhen. Gefördert werden die Projekte durch den Zukunftsfonds Steiermark.Weiterlesen...

AVK verleiht Innovations-Preise erstmals virtuell
Die AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe hat erneut die Innovationspreise vergeben. Innovative und vor allem auch nachhaltige Innovationen aus den drei Kategorien „Produkte und Anwendungen“, „Prozesse und Verfahren“ sowie „Forschung und Wissenschaft“ wurden dabei von der Experten-Jury ausgezeichnet.Weiterlesen...

Kommunikation mit dem Kunden in Corona-Zeiten
Infolge der Corona-Pandemie wurden wichtige Business-Veranstaltungen abgesagt, darunter die für die Kunststoffbranche wichtige Messe Fakuma. Viele Player in der Branche setzen auf virtuelle Formate zur Kommunikation mit dem Kunden. PLASTVERARBEITER fragt nach: Wie schätzen Sie das Potenzial von digitalen Veranstaltungen ein? Sind Sie selbst aktiv als Veranstalter und/oder Teilnehmer? Können Sie bereits ein Resümee ziehen aus Ihren bisherigen Erfahrungen? Und wie verändert die Situation den Kontakt mit Ihren Kunden und Zulieferern? Welche Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten nutzen Sie jetzt vermehrt?Weiterlesen...