Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

Freeformer verarbeitet Weichmaterialien
Der Freeformer kann aus originalen Weichmaterialien nahezu aller Shore-Härten additiv komplexe Funktionsbauteile fertigen. Für die Formnext Connect wurde dies am Beispiel des Arburg Kunststoff-Freiformens (AKF) von Automotive-Bauteilen und einer flexiblen Schuhsohle aus dem thermoplastischen Polyester-Elastomer Hytrel der Firma Dupont gezeigt.Weiterlesen...

Unternehmensabfälle digital und zum Bestpreis vermarkten
Mit der Online-Plattform „Lubey Trade“ des Software- und Beratungsunternehmens Lubey, Halle (Saale), lassen sich an einen digitalen Ort alle Arten von Unternehmens-Abfällen online vermarkten. Dazu zählen auch Abfälle aus der Kunststoff- und Verpackungsbranche, etwa Leicht- und Verbundverpackungen, Altkunststoff, Sekundärrohstoffe, Fehlchargen und Agrarfolie.Weiterlesen...

Industrie 4.0 und Kreislaufwirtschaft im Blick
Die exportorientierte Kunststoff- und Gummimaschinenindustrie Taiwans sieht sich für die Märkte der Zukunft gerüstet. Lösungen im Sinne von Industrie 4.0 sowie die angesichts schwankender Rohstoffpreise und steigendem Umweltbewusstsein forcierten Recyclingziele stehen im Fokus der aktuellen Entwicklungen. In einer internationalen Online-Pressekonferenz gab das Cluster Taiwan Excellence Plastic & Rubber Machinery kürzlich einen Einblick in das Leistungsspektrum der Branche.Weiterlesen...

Materialien und Anwendungen für den 3D-Druck erforschen
Im Projekt MultiMat³ arbeiten deutsche und südafrikanische Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen im Rahmen des M-era.Net-Programms der Europäischen Union zusammen. Gemeinsam werden optimierte und neue Materialien für den Einsatz in Technologien der additiven Fertigung entwickelt. Weiterlesen...

Deckerform, HRS Flow und Leonhard Kurz bieten Dialog
Deckerform, Aichach, HRS Flow, S. Poli di Piave, Italien, und Leonhard Kurz, Fürth, laden zum Webinar „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ am 3. Dezember 2020 ein. Die drei Unternehmen referieren zu Beispielen aus ihrem Anwendungs- und Produktportfolio und stehen anschließend zum Austausch mit den Teilnehmern bereit. Weiterlesen...

Europäischer Standard für die Bewertung der Recyclingfähigkeit von Kunststoffverpackungen
Hersteller und Inverkehrbringer von Kunststoffverpackungen können jetzt über Recy Class, Woluwe-Saint-Pierre, Belgium, einen Bewertungsstandard zur Recyclingfähigkeit nutzen, der aus Sicht der europäischen Kunststoffverwerter entwickelt wurde. Plastship, Waldems, als Zertifizierungsstelle bewertet und zertifiziert die Recyclingfähigkeit von Kunststoffverpackungen auf Basis der Recy-Class-Methode und unterstützt Marken und Hersteller beim Design kreislauffähiger Verpackungslösungen. Weiterlesen...

Verzicht auf Isocyanate: Neues Technikum am TITK
Im Beisein von Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee nahm das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt (TITK) jetzt ein neues Technikum in Betrieb. Herzstück der Versuchsanlage sind drei Doppelschnecken-Extruder von Leistritz Extrusionstechnik – einer davon als Dauerleihgabe des Nürnberger Unternehmens. Mit den Anlagen sollen insbesondere Hochleistungskunststoffe für die Medizintechnik sowie bioabbaubare Klebstoffe und Schäume entwickelt werden. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Herstellung und Verarbeitung von Polyurethanen ohne das gesundheitsschädliche Isocyanat.Weiterlesen...

Holy Grail 2.0: Mit Arburg in die nächste Runde
Mit dem Programm Arburg Geen World engagiert sich Arburg für Circular Economy und Ressourcenschonung. Gemeinsam mit Partnern arbeitet das Unternehmen unter anderem an Technologien für eine geschlossene Kreislaufwirtschaft. Dazu zählt das Vorhaben „HolyGrail 2.0“ für sortenreines Sortieren von Kunststoffverpackungen mittels digitaler Wasserzeichen. Das Projekt ist jüngst in die nächste Runde gegangen. Es wird seit September 2020 unter der Schirmherrschaft des Europäischen Markenverbands AIM vorangetrieben. Dabei ist Arburg unter den mehr als 85 Unternehmen und Organisationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der einzige Hersteller von Spritzgießmaschinen.Weiterlesen...

Freeformer in Kundenportal integriert
Eine Neuheit, die Arburg erstmals zur Formnext Connect 2020 vorstellte, ist die Integration des Freeformers in das digitale Kundenportal ArburgXworld. Die Basisversion ist kostenfrei und bietet den Freeformer Kunden deutlichen Mehrwert.Weiterlesen...

Reinigungsmaschine für partikelfreie Bauteile
Kist + Escherich, München, hat mit dem Unimaster Automatic eine neue Standalone-Maschine zur Bauteilreinigung auf den Markt gebracht. Die Maschine ermöglicht es, flache und dreidimensionale Kunststoffbauteile automatisiert von anhaftenden partikulären Verunreinigungen wie Staub, Flusen, Flitter zu reinigen. Das Bestücken der Teileaufnahme erfolgt manuell oder automatisch durch ein Handlingssystem. Weiterlesen...