Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.
BASF erweitert MDI-Produktion in Nordamerika
BASF hat mit dem Engineering für eine schrittweise Kapazitätserhöhung der Produktionsanlagen zur Herstellung von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) an ihrem Verbundstandort in Geismar/Louisiana begonnen. Dabei wird die Kapazität sukzessive von 300,000 Jahrestonnen auf rund 600,000 Jahrestonnen MDI erhöht werden.Weiterlesen...
Trelleborg kauft US-amerikanischen Silikonhersteller SSF
Die Trelleborg-Gruppe akquiriert den US-amerikanischen Silikonhersteller SSF (Specialty Silicone Fabricators). Dieser hat sich spezialisiert auf das Herstellen von hochpräzisen Komponenten aus medizinischen Silikonwerkstoffen.Weiterlesen...
Lanxess zielt auf 1 Milliarde Euro Gewinn im Jahr 2016
Nach einem starken dritten Quartal hebt Lanxess seine Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2016 auf 960 Mio. bis 1 Mrd. EUR (EBITDA). Das Quartalsergebnis wuchs um gut 51 Prozent, der Umsatz sank allerdings leicht.Weiterlesen...
BASF Coatings bekommt neuen Chef
Sören Bauermann heißt der Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der BASF Coatings GmbH seit 1. November 2016. Er löst in beiden Funktionen Thomas Hartmann ab, der Chief Compliance Officer der BASF-Gruppe wird.Weiterlesen...
Resistent gegen Sterilisationsverfahren
Der Styrolkunststoff Styrolux von Ineos, Frankfurt/Main, verfügt über einen hohen Grad an Transparenz und ist daher für eine Vielzahl von Anwendungen im medizinischen Bereich verwendbar. Anbieter medizinischer Geräte entscheiden sich für Styrolux SBC, aufgrund der hohen Transparenz, Zähigkeit und Steifigkeit des Materials. Weiterlesen...
BASF-Großbrand: Falsche Leitung angesägt
Die Ursache für den Großbrand und die Explosion bei der BASF am vorvergangenen Montag könnte ein Irrtum bei Wartungsarbeiten gewesen sein. Polizei und Staatsanwaltschaft haben ermittelt, dass bei Wartungsarbeiten die Wand eines falschen Rohrs durchtrennt wurde.Weiterlesen...
Steigende Forderung nach biokompatiblen Materialien
Biokompatibilität ist eine Eigenschaft, die unter anderem durch die steigende Verwendung von Kunststoffen für Medizinprodukte immer häufiger gefordert wird. Bei der Auswahl von neuen Materialien oder Batches ist die Verträglichkeit ein entscheidendes Kriterium. Durch die international anerkannte Norm DIN EN ISO 10993 werden verschiedenen biologische und physikalisch-chemische Testungen vorgegeben. Da es sich um zahlreiche unterschiedliche Tests handelt, lässt sich, auch als Medizintechnik-Profi, oft nur schwer einschätzen, welche Prüfungen für welches Produkt notwendig und sinnvoll sind.Weiterlesen...
K 2016: Distributor erweitert PEEK-Portfolio
Bieglo, Hamburg, präsentiert ein vergrößertes Portfolio von PEEK-Produkten: Pulver, Granulate, Halbzeuge und auch fertige Teile aus verschiedenen Produktionsweisen. Weiterlesen...
K2016: Granulatfeuchtemessung ohne Reagenz, Hilfs-Chemikalien oder Laborgase
Das Feuchtemessgerät Aquatrac misst die Feuchte im Granulat mit einer absoluten Auflösung von 0,01 mg Wasser. Dazu ermittel das Gerät die Restfeuchte über die Taupunktmessung. Auf der K 2016 wird das Gerät erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.Weiterlesen...
Kunststoff lässt die Sonne rein
Ein Gewächshaus aus einem langlebigen, windstabilen und UV-transparenten Kunststoff ermöglicht das Wachstum von Pflanzen in einer unwirtlichen Umgebung: Der Antarktis. So kann die Besatzung der chinesischen Forschungsstation Great Wall Station mittlerweise auf einen Teil der Versorgungsflüge vom Festland verzichten, da sie sich mit frischem Gemüse und Kräutern versorgen können.Weiterlesen...