Roh- und Zusatzstoffe

Roh- und Zusatzstoffe

Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

17. Okt. 2016 | 09:21 Uhr
Damian Hampel (links) und Rainer Scholz gehören zum Team, das in innerhalb von sechs Wochen eine der Anlagen des Dormagener LPD-Betriebs umgebaut und erweitert hat.
Polyisocyanat

Covestro erweitert Produktionskapazität für Lackrohstoffe

Covestro hat eine seiner Produktionsanlagen für das Lackvorprodukt Polyisocyanat erweitert. Ein neues Prozessleitsystem würde bei den sechswöchigen Umbauarbeiten ebenfalls installiert.Weiterlesen...

06. Okt. 2016 | 14:00 Uhr
Additive

K 2016: Schützt Kunststoffe zuverlässiger vor Hydrolyse

Lanxess, Köln, ergänzt seine Produktpalette an Hydrolyse-Stabilisatoren für Kunststoffe und Polyurethane mit Stabaxol P 110, dem ersten Produkt einer neuen Produktlinie emissionsarmer polymerer Carbodiimide, die auf alternativen Rohstoffen basieren. Weiterlesen...

05. Okt. 2016 | 08:00 Uhr
Blendfreies Licht für präzises Arbeiten
Lichtdiffuses Polycarbonat für Arbeitsleuchten

Blendfreies Licht für präzises Arbeiten

Für die Entwicklung einer Leuchte wurde ein neuer Werkstoff gesucht, der sich nicht nur eine hohe Lichtausbeute ermöglichte, sondern sich auch auf dem bestehenden Werkzeug des Herstellers vearbeiten ließ. Das ausgewählte Polycarbonat sorgt für eine blendfreies und gleichmäßig verteiltes Licht. In dem Projekt unterstütze der Distributeur den Leuchten- und Kunststoffverarbeiter bei der Auswahl des Werkstoffs.Weiterlesen...

04. Okt. 2016 | 13:05 Uhr
Torsten Maschke.
Dichtungen

Dätwyler Konzernbereich mit neuem CEO

Torsten Maschke übernimmt in der Dätwyler Gruppe per 1. Oktober 2016 die Leitung des Konzernbereichs Sealing Solutions, welcher auf anwendungsspezifische Dichtungslösungen für die Automobil-, Health-Care-, Bau- und Consumer-Goods-Industrie spezialisiert ist. Weiterlesen...

01. Okt. 2016 | 08:00 Uhr
PI_Vegetop_kompostierbare_rgb_300dpi
Kompostierbarer Streuverschluss optimiert Ökobilanz der Kombidose

Rundum nachhaltig

Der Verpackungshersteller Sonoco ergänzt sein Portfolio an Verschlüssen für Kombidosen durch eine besonders umweltfreundliche Variante. Zusammen mit dem französischen Spezialisten für Biokunststoffe Vegeplast bietet das Unternehmen einen Streuverschluss an, der vollständig aus biobasierten Rohstoffen besteht und kompostierbar ist. Gleichzeitig erfüllt die umweltfreundliche Verschlussvariante hohe Anforderungen an die Sicherheit der verpackten Produkte, sticht am Point-of-Sale hervor und überzeugt Verbraucher durch hohe Convenience.Weiterlesen...

30. Sep. 2016 | 09:03 Uhr
Lanxess: Finanzierung von Chemtura-Übernahme geht voran
Chemtura-Übernahme

Lanxess: Finanzierung von Chemtura-Übernahme geht voran

Lanxess heute, den 29.9.2016, zwei Euro-Benchmarkanleihen in Höhe von je 500 Mio. EUR platziert. Diese dienen zur Finanzierung der geplanten Übernahme des US-amerikanischen Spezialchemiekonzerns Chemtura.Weiterlesen...

27. Sep. 2016 | 12:47 Uhr
Lanxess: Umzug der Firmenzentrale nach Köln abgeschlossen
Expansion

Lanxess plant Übernahme von Additiv-Hersteller

lanxess, Köln, plant die Übernahme des US-amerikanischen Unternehmens Chemtura, einem Anbieter von Flammschutz- und Schmierstoff-Additiven. Lanxess baut mit dieser Akquisition sein Additiv-Portfolio deutlich aus und wird zu einem der größten Akteure weltweit.Weiterlesen...

23. Sep. 2016 | 12:11 Uhr
Die Einstellungen an der Spritzgussanlage nehmen erheblichen Einfluss auf die Haftungswerte zwischen TPS und der Hartkomponente – je kürzer die Einspritzverzögerung desto stabiler.
Untersuchungen zu Mehrkomponenten-Verbindung aus PA und TPE

Haftfestigkeit von Hart/Weich-Verbunden optimieren

Bei Mehrkomponenten-Anwendungen hängt der Produkterfolg von den Haftungseigenschaften und somit von den Verarbeitungsparametern sowie von möglichen Modifikationen der harten Komponente ab. Ein Kunststoffhersteller hat solche Einflussfaktoren, wie etwa die Masse- und Werkzeugtemperaturen als auch den Einsatz glasfaserverstärkter oder schlagzähmodifizierter Polyamide, anhand von Materialproben aus PA 6 mit angespritzter Weichkomponente aus TPS untersucht. Als Prüfverfahren dient die VDI-Richtlinie 2019 zum Ermitteln des Schälwiderstands der weichen Komponente. Dabei hatten ein verzögertes Einspritzen der weichen Komponente und die Modifikationen des harten Substrats den größten Einfluss auf die Haftfestigkeit.Weiterlesen...

21. Sep. 2016 | 12:50 Uhr
Reinigungsgranulat für die Kappen- und Verschlussherstellung
Übernahme

Chem-Trend baut Reinigungsgranulat-Portfolio aus

Chem-Trend, Entwickler und Hersteller von Trennmitteln, Reinigungsgranulaten und weiteren Hilfsmitteln für die Formgebung, hat den Geschäftsbereich Ultra Purge von Moulds Plus International übernommen.Weiterlesen...

21. Sep. 2016 | 12:35 Uhr
Galette zum Verstrecken von Fäden.
Biobasierte Synthesefasern für textile und technische Anwendungen

Potenziale von Biokunststoffen nutzen

Ein im Jahr 2013 ins Leben gerufenes Verbundvorhaben soll das Potenzial von biobasierten Kunststoffen, wie Polyamide oder Polyester, für thermoplastische Verarbeitungstechniken ausloten, denn gerade in der Textil­industrie steigt der Bedarf an neuen Synthesefasern stetig. Ein Forschungsinstitut vergleicht daher Polyamide auf Basis von Rizinusöl mit herkömmlichen Polyamiden. Zu den getesteten Kriterien gehören erzielbare textil-physikalische Eigenschafts­profile sowie die Aufnahme von Feuchtigkeit. Weitere Analysen testen die Einsatzmöglichkeiten von Polyestern auf Milchsäurebasis für textile und technische Anwendungen, unter anderem hinsichtlich Reißfestigkeit und Bruchdehnung. Dabei stellen die Forscher fest, dass die Rohstoffe für den Textilbereich geeignet sind, jedoch die thermische Beständigkeit für den technischen Bedarf zu optimieren ist.Weiterlesen...