Roh- und Zusatzstoffe

Roh- und Zusatzstoffe

Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

21. Sep. 2015 | 11:28 Uhr
Mit eigenen Farblösungen werden Kundenprojekte vom Design bis zur Serie begleitet.
Farb-Masterbatches, Additive

Fakuma 2015: Maßgeschneiderte Färbemedien für nahezu jeden Kunststoff

Karl Finke, Wuppertal, produziert maßgeschneiderte Färbemedien für nahezu jeden Kunststoff. Neben Farbgranulaten und Pigmentpulvern umfasst die Produktpalette Flüssigfarben und Farbpasten, sodass Kunststoffverarbeiter für jede Anwendung eine optimale Lösung finden können. Weiterlesen...

18. Sep. 2015 | 09:20 Uhr
Sauerstoff absorbieren statt abgrenzen
Aktive Sauerstoff-absorbierende Folie für Lebensmittelverpackungen

Sauerstoff absorbieren statt abgrenzen

Um die Haltbarkeit von Lebensmitteln in Folienverpackungen zu verlängern, muss der Kontakt zu Sauerstoff reduziert oder vermieden werden. Hierzu werden Barrieren in die Verpackung eingebaut. Aktive Folien können zudem den vorhandenen Sauerstoff absorbieren. Für Beutelverpackungen oder Pouches kann dies besonders sinnvoll sein. Das notwendige Additiv wird als Granulat oder als Halbfertigprodukt in Folien zur Weiterverarbeitung angeboten. Damit kann der Anwender auf eine eigene Extrusion verzichten und nur noch konfektionieren.Weiterlesen...

16. Sep. 2015 | 08:35 Uhr
PV082015_robotergestütztes Assistenzsystem_Innenohr_Medizin_: Imes, Leibniz Universität Hannover
Assistenzsystem in der Medizin

Linearführungen und Gleitlager: Integrierte Schmiermittel vereinfachen OP

Durch das Felsenbein, vorbei an zentralen Nervensträngen, direkt ins Innenohr. Linearführungen und Gleitlager aus Hochleistungskunststoffen mit inkorporiertem Schmierstoff ermöglichen ein präzises Führen der OP-Werkzeuge. Sie sind essentieller Bestandteil eines Assistenzsystems, das dem Operateur künftig hilft, auf diesem Weg stark hörgeschädigten Patienten ein Cochlea-Implantat einzusetzen.Weiterlesen...

10. Sep. 2015 | 13:15 Uhr
Bis zum ersten Quartal 2016 produziert Lanxess EPDM-Katschuk in Marl. Dann schließt der Konzern den Produktionsstandort.
EPDM-Kautschuk

Lanxess beendet Produktion in Marl erst Anfang 2016

Der Spezialchemie-Konzern Lanxess, Köln, beendet seine Produktion von EPDM-Kautschuktypen am Standort Marl im ersten Quartal 2016. Ursprünglich war die Beendigung für Ende 2015 geplant.Weiterlesen...

08. Sep. 2015 | 11:16 Uhr
Die Öresund Brücke in Südschweden bei Malmö ist 15,9 km lang und verbindet Schweden und Dänemark. (Quelle: Silvia Man/imagebank.sweden.se)
Personalie

Eric Lundén ist neuer Geschäftsführer der Biesterfeld Nordic

Eric Lundén übernahm am 1. September 2015 die Geschäftsführung der Biesterfeld Nordic mit Sitz in Malmö, Schweden, und deren Tochtergesellschaft, Biesterfeld Nordic, Hamina, Finnland.Weiterlesen...

08. Sep. 2015 | 10:37 Uhr
Dr. Peter Ryzko ist seit 1. August neuer Geschäftsführer von Müller Kunststoffe.
Personalie

Dr. Peter Ryzko ist neuer Geschäftsführer von Müller Kunststoffe

Mit Wirkung zum 1. August 2015 hat Müller Kunststoffe, ein Unternehmen der Hexpol TPE-Gruppe, Dr. Peter Ryzko zum neuen Geschäftsführer ernannt. Sein Vorgänger Georg Ender wird im weiteren Verlauf des Jahres in die technische Leitung der Gruppe wechseln.Weiterlesen...

07. Sep. 2015 | 08:30 Uhr
Trends der Fachpack 2015
Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Trends der Fachpack 2015

In wenigen Wochen startet die Fachpack 2015. Vom 29. September bis zum 1. Oktober 2015 zeigen die Aussteller im Nürnberger Messezentrum Neu- und Weiterentwicklungen der Verpackungswirtschaft. Die vom Veranstalter erwarteten 37.000 Fachbesucher können dann Innovationen entlang der Prozesskette Verpackung entdecken – präsentiert von rund 1.500 Ausstellern.Weiterlesen...

07. Sep. 2015 | 07:00 Uhr
PV092015_Fakuma_Reifendrucksensor_Alligator
Hochleistungskunststoffe im Automobil

Fakuma 2015: High-End-Kunststoffe für komplexe Bauteile

Auf der Fakuma zeigt Weiss, Illtertissen, unter anderem. ein Sensorgehäuse für Reifedruckkontrollsysteme von Lkw, das es in hohen Stückzahlen im 2K-Spritzguss mit angespritzter TPE-Dichtung fertigt, sowie Automobilkomponenten, wie Bremskraftverstärker-Gehäuse aus glasfaserverstärktem Polyamid, das als hochzäher Werkstoff hohe Anforderungen an die Verarbeitung stellt. Weiterlesen...

02. Sep. 2015 | 09:00 Uhr
Detail Kegelrad nach der Vergleichsbelastung bei Polyketon
Thermoplaste

Kegelräder und Stirnräder mit geringem Verschleiß

Die Compounds aus aliphatischem Polyketon von Akro-Plastic, Niederzissen, weisen einen hohen Verschleißbruch, sehr gute Chemikalienbeständigkeit und Zähigkeit bei Stoßbelastungen sowie eine sehr hohe Abriebfähigkeit auf. Damit eignen sie sich als Werkstoff für hochverschleißfeste Zahnräder für die Bereiche Maschinenbau und Feinwerktechnik der Firma Zipperle. Weiterlesen...

02. Sep. 2015 | 08:00 Uhr
Biokunststoffe

Neue PLA-Typen aus Polymilchsäure

Polymilchsäure ist ein Biokunststoff, der bereits in Alltagsprodukten eingesetzt wird, zum Beispiel für Kinderspielzeug. Doch einige bisherige Eigenschaften überzeugten noch nicht. Schon bei 60 °C verändert das Material seine Form. Weiterlesen...