Markt
Ob Firmenübernahmen, Personalentscheidungen, News zu Rohstoffpreis oder andere Branchenneuigkeiten – in dieser Rubrik erwarten Sie Nachrichten aus der Welt der Kunststoffindustrie.

Interner 3D-Druck beschleunigt Entwicklung und Konstruktion
Als Systemlieferant für medizintechnische Systeme übernimmt der Kunststoffverarbeiter Riegler die Entwicklung und Herstellung von medizintechnischen Baugruppen. Bis vor kurzem beauftragte das Unternehmen externe Dienstleister mit der Herstellung der dafür benötigten Prototypen. Jetzt hat sich der Kunststoffverarbeiter eigene 3D-Drucker angeschafft. Dadurch konnte er die Produktentwicklung stark beschleunigen und verbessern. Eine weitere positive Auswirkung ist: Die gedruckten Prototypen geben den Produktentwicklern wie auch den Kunden mehr Sicherheit bei den Entscheidungen.Weiterlesen...

Covestro investiert 100 Millionen Euro in die Flachfolien-Produktion
Covestro, Leverkusen, investiert mehr als 100 Mio. EUR in den Ausbau seiner Produktionskapazitäten für Spezialfolien. Die Kapazitätserweiterungen sind in Dormagen, Thailand (Map Ta Phut), China (Guangzhou) und den USA (South Deerfield) geplant. Im Fokus stehen dabei mehrschichtige Flachfolien.Weiterlesen...

FACC erhält Großauftrag für Airbus A320-Airspace Kabine
Der österreichische Flugzeug-Zulieferer FACC aus Ried hat von Airbus den Auftrag erhalten, zusätzlich zu den Gepäckablagen auch den Eingangsbereich (Entrance Area) für die gesamte A320-Flugzeugfamilie zu bauen. Mit diesem Auftrag investiert das Unternehmen mehrere Millionen Euro in eine hochautomatisierte Fertigungsstraße mit Sheet Molding Compound-Technik.Weiterlesen...

Weiss Kunststoffverarbeitung baut Spritzgieß- und Montagekapazitäten aus
Weiss Kunststoffverarbeitung in Illertissen erweitert die Produktionskapazitäten mit weiteren Spritzgießmaschinen und neuen Einrichtungen für die Montage der Bauteile zu einbaufertigen Baugruppen und Modulen. Durch den Neubau einer Versandhalle werden entsprechende Flächen für die Produktion frei. Weiterlesen...

EU will vier Phthalat-Weichmacher in Kunststoffen verbieten
Die EU-Kommission will den Einsatz von vier Kunststoff-Weichmachern auf Phthalat-Basis – DEHP, DBP, BBP und DIBP – in Alltagsgegenständen wie Spielzeug oder Sportgeräten verbieten. Das Europäische Parlament und der Rat haben nun drei Monate Zeit, um die formalen Kriterien dieser Maßnahme vor ihrer Annahme durch die Kommission zu prüfen.Weiterlesen...

Glashohlkugeln als Füllstoff sorgen für weniger Teilegewicht beim Spritzgießen
Fasern als Füllstoffe sind vertraut – aber Glashohlkugeln? Dabei ermöglichen sie neben Gewichtsreduktion und geringerem Teileverzug auch eine hohe Oberflächenqualität. Auf dem Competence Forum von Krauss Maffei, München, konnten sich Besucher anhand eines automobilen Spoilers davon überzeugen. Produziert wurde er auf der Spritzgießmaschine MX 1600 mit einer Schließkraft von 16.000 kN. Wer das Bauteil sieht wird zunächst nichts Ungewöhnliches feststellen. Es ist vergleichsweise leicht und verfügt über eine gleichmäßige Oberfläche ohne Fließlinien.Weiterlesen...

Innovent entwickelte langzeitbeständige Aktivierung von Kunststoff-Oberflächen
Innovent e.V. Technologieentwicklung in Jena hat mittels eines Plasma-Verfahrens bei Atmosphärendruck eine nanometerdünne Beschichtung aus Silziumdioxid auf den Kunststoffen Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polycarbonat (PC) abgeschieden. Diese Beschichtung besitzt eine hydrophile und vor allem langzeitbeständige Oberfläche. Das ermöglicht eine bessere Anbindung von Klebstoffen, Lacken und anderen Materialien.Weiterlesen...

EMS-Chemie Holding steigerte Umsatz und Ergebnis im ersten Halbjahr
Die schweizer EMS-Chemie Holding, Herrliberg, hat im ersten Halbjahr 2018 ihren Nettoumsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12,5 Prozent auf 1,2 Mrd. Schweizer Franken gesteigert. Das Betriebsergebnis (Ebit) wuchs um 11,4 Prozent 312 Mio. Schweizer Franken; die Ebit-Marge liegt bei 26 Prozent.Weiterlesen...

Fraunhofer-Institut will biologisch funktionalisierte Kunststoffe entwickeln und herstellen
Durch die Kombination von Kunststoffen mit Biobausteinen wie Peptiden, Enzymen oder Zuckermolekülen wollen das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) Polymermaterialien mit neuen Eigenschaften für verschiedenste Anwendungen entwickeln und herstellen. Weiterlesen...

Gerresheimer übernimmt Medizintechnik-Hersteller Sensile Medical
Der Verpackungshersteller Gerresheimer, Düsseldorf, übernimmt Sensile Medical aus Olten in der Schweiz. Sensile Medical entwickelt Drug Delivery-Produkte und Plattformen zur Verabreichung von Medikamenten, einschließlich digitaler Vernetzung. Der Kaufpreis wird in Abhängigkeit von dem Erreichen vertraglich definierter Meilensteine maximal 350 Mio. EUR betragen. Weiterlesen...