Markt
Ob Firmenübernahmen, Personalentscheidungen, News zu Rohstoffpreis oder andere Branchenneuigkeiten – in dieser Rubrik erwarten Sie Nachrichten aus der Welt der Kunststoffindustrie.

Evonik erweitert Produktionskapazität für hydrophobe pyrogene Kieselsäure
Evonik Industries, Essen, erweitert in Rheinfelden seine Kapazitäten zur Veredelung von pyrogener Kieselsäure um 20 Prozent. Der Konzern investiert dazu einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in den Ausbau der Produktionsanlage, in der die pyrogene (hydrophile) zu hydrophober Kieselsäure (Aerosil) weiter verarbeitet wird. Weiterlesen...

Fakuma 2018: Fertigungslösung für neues physikalisches Schäumverfahren spart bis zu 60 Prozent Material ein
Protec Polymer Processing, Bensheim, stellt auf der diesjährigen Fakuma erstmals die Fertigungslösung Somos Perfoamer vor. Damit kann in industriellem Maßstab das 2017 vom Kunststoff-Institut Lüdenscheid und von Linde vorgestellte neue Verfahren Plastinim Foam Injection Moulding zum physikalischen Schäumen von Kunststoffteilen genutzt werden. Die Neuheit umfasst alle Komponenten, um Kunststoffgranulat zu trocknen und zu temperieren, unter Druck mit CO2 anzureichern und anschließend einer beliebigen Spritzgießmaschine zuzuführen. Weiterlesen...

Brand bei Herbold Meckesheim
In den frühen Morgenstunden des 10. September wurde das Unternehmen Herbold Meckesheim, Meckesheim, von einem Brand überrascht. Der Schaden geht in die Millionen, Personen kamen nicht zu schaden.Weiterlesen...

Antistatische Beutelverschlussbänder mit reversibler oder fester Verklebung
Schümann bietet ein großes Sortiment an doppelseitig klebenden Adhäsionsbändern zum Verschließen von Beuteln und Versandtaschen aus Kunststofffolien an. Diese Beutelverschlussbänder – Bag-Closing-Tapes (BCT) und Bag-Sealing-Tapes (BST) – gibt es in verschiedenen Varianten zum permanenten oder reversiblen Verschließen von PP-, OPP-, PE- und HDPE-Beuteln. Weiterlesen...

QS Medical Technology entwickelt nadelfreie Insulin-Injektion
Das Unternehmen QS Medical Technology (QS), Peking, hat eine neue Technologie zur nadelfreien Injektion von Insulin entwickelt. Der Nadelstich entfällt, denn das Medikament wird unter hohem Druck unter die Hautoberfläche gepumpt. Hergestellt wird der Injektor aus einem Polycarbonat.Weiterlesen...

Farbmesstechnik: Effekt-Lackierungen und Finishes präzise charakterisieren
Effektlackierungen und andere Finishes werten den optischen Eindruck von Produkten auf – aber sie erschweren die Qualitätskontrolle. Denn neben der reinen Farbmessung müssen auch Wirkungseigenschaften berücksichtigt werden, die früher schwer zu quantifizieren waren. Neue Messtechniken – Mehrwinkel-Spektralphotometer in Verbindung mit speziellen Bildanalyseverfahren – ermöglichen jetzt die Festlegung und Quantifizierung von Toleranzen für Farbe, Glitzern (sparkle) und Rauigkeit (coarseness), drei charakteristische Merkmale von Effektlackierungen.Weiterlesen...

Elektrofilter entfernen Aerosole und Partikel in der Produktion
Bei der Herstellung von Kunststoffteilen aus Weichkunststoffen durch Extrusion oder Spritzgießen gelangt ein Teil des jeweiligen Weichmachers als Aerosol oder Staub aus der Verarbeitungsmaschine in die Umgebungsluft – und muss abgesaugt und abgeschieden werden. Elektrofilter scheiden solche Aerosole/Partikel sehr zuverlässig aus der Luft ab und sind im Vergleich zu anderen Reinigungsverfahren effektiv und wirtschaftlich.Weiterlesen...

Piovan hat Nordamerika-Sitz nach Fredericksburg verlegt
Der italienische Peripheriegeräte-Hersteller Piovan aus Santa Maria di Sala hat seinen Nordamerika-Hauptsitz nach Fredericksburg/Virginia verlegt. Gleichzeitig ist das US-amerikanische Piovan-Tochterunternehmen Universal Dynamics mit seiner Fertigung dorthin umgezogen. Die offizielle Eröffnung findet Anfang Oktober statt.Weiterlesen...

wdk veröffentlicht Reifen-Wiki
Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) hat für alle Interessierten ein kostenfreies Reifen-Nachschlagewerk ins Netz gestellt. Denn jeder Autofahrer benötigt und benutzt Reifen, doch nicht alle besitzen ein fundiertes Wissen über die wichtigen Fahrzeugteile.Weiterlesen...

FH Münster forscht an Zersetzung von Kunststoff durch Meer-Wasser
Laut Plastics Europe wurden im Jahr 2016 335 Millionen Tonnen Kunststoff weltweit produziert – Tendenz steigend. Rund 40 Prozent davon sind Verpackungsmaterialien, die immer wieder in der Umwelt vergessen oder durch Schiffe auf den Weltmeere unerlaubt ausgebracht werden. Die Bilder von Müllinseln und -bergen mitten im Ozean haben alle vor dem geistigen Auge.Weiterlesen...