Markt
Ob Firmenübernahmen, Personalentscheidungen, News zu Rohstoffpreis oder andere Branchenneuigkeiten – in dieser Rubrik erwarten Sie Nachrichten aus der Welt der Kunststoffindustrie.

Gimatic erweitert Firmensitz in Deutschland
Die deutsche Niederlassung des Herstellers von Greifern und Handhabungs-Komponenten, Gimatic Vertrieb in Hechingen, erweitert ihren Firmensitz mit einem Neubau. Dabei entstehen 500 Quadratmeter Bürofläche sowie 250 Quadratmeter Lager- und Montagefläche. Erst vor zwei Jahren hatte das Unternehmen das neue und größere Firmengebäude in Hechingen bezogen.Weiterlesen...

Industrieverband Hartschaum: Serena Klein ist neue Sprecherin
Serena Klein ist die neue Sprecherin der Geschäftsführung des Industrieverband Hartschaum in Berlin. Sie folgt damit auf André Mallon, der den Verband auf eigenen Wunsch verlassen hat.Weiterlesen...

Lanxess wird seinen Anteil an Arlanxeo an Saudi Aramco verkaufen
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess, Köln, plant den Verkauf seines 50-Prozent-Anteils an Arlanxeo an seinen saudi-arabischen Joint-Venture-Partner Saudi Aramco aus Dhahran. Die beiden Unternehmen, die Arlanxeo 2016 im niederländischen Maastricht als 50:50-Gemeinschaftsunternehmen für synthetischen Kautschuk gegründet hatten, unterzeichneten heute eine entsprechende Vereinbarung.Weiterlesen...

M&C hat den Folienhersteller Treofan an Jindal Films verkauft
Die italienische Beteiligungsgesellschaft M&C in Mailand hat als Mehrheitseigentümer des Folienherstellers Treofan Holdings, Raunheim, ihre Beteiligung von 98,75 Prozent an den indischen Folien- und Etikettenhersteller Jindal Films verkauft. Treofan Americas wurde bereits Anfang Juli an CCL Industries veräußert.Weiterlesen...

Roboterzelle für die Produktion von Sicherheitsventilen
Ein Kunststoffverarbeiter hat in Eigenregie eine Roboterzelle entwickelt, in der ein 15 mm hohes Sicherheitsventil montiert wird. Dabei werden neben Spritzgussteilen auch filigrane metallische Zukaufteile integriert. Die Arbeitsschritte zwischen Mitarbeiter und Roboter sind so aufgeteilt, dass beide „Kollegen“ ihre jeweiligen Stärken – der Mensch seine Flexibilität, die Maschine ihre Präzision – optimal einbringen können. Dank eines geregelten Lichtschranken-Systems können Werker und Robotor ohne herkömmliche Schutzbarriere im gleichen Arbeitsraum agieren.Weiterlesen...

Kühlmaschinen und Temperieranlagen mit Industrie 4.0-Technik sparen Energiekosten
Die in Kühl- und Temperieranlagen eingebauten Sensoren erfassen Temperaturen, Drucke, Leistungs- und Energieverbrauchsdaten. Bislang wurden diese Messdaten vor allem zur Störungsvermeidung und gegebenenfalls zur Störungsanalyse genutzt. Heute, im Industrie-4.0-Zeitalter, hat sich das Interesse der Anlagenbetreiber mehr auf Energieeffizienz und Prozessoptimierung verlagert. Dazu müssen die Sensor-Daten in gängigen Kommunikationsprotokollen vorliegen und übersichtlich ausgewertet werden, um die Produktqualität zu verbessern und die Kosten beim Betreiber zu senken. Weiterlesen...

Lindsay Goldberg übernimmt den Bereich formfeste Verpackungen von Coveris
Die US-amerikanische Beteiligungsgesellschaft Lindsay Goldberg, New York, übernimmt von Coveris Holdings in Luxemburg den Geschäftsbereich ‚Global Rigid‘, der formfeste Kunststoffverpackungen herstellt. Im Geschäftsjahr 2017 erwirtschaftete dieser Geschäftsbereich einen Umsatz von etwa 560 Mio. EUR. Die Unternehmen dieses Geschäftsbereichs werden künftig unter ihrem früheren Namen Paccor weitergeführt.Weiterlesen...

IRG Cosimo: Neue Initiative zur Entwicklung thermoplastischer Verbundwerkstoffe
Der Luftfahrtzuliefer Premium Aerotec, Augsburg, der Automobilzulieferer Faurecia Clean Mobility und der belgische Kunststoffhersteller Solvay haben eine Initiative zur Entwicklung thermoplastischer Verbundwerkstoffe in Zusammenarbeit mit dem Institut für Textiltechnik Augsburg in Augsburg begonnen. Die Initiative trägt den Namen ‚Industry Research Group: Composites for sustainable Mobility‘ oder kurz ‚IRG Cosimo‘.Weiterlesen...

Erstmals elastische Aerogele auf Silikon-Basis hergestellt
Japanische Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie extrem elastische Aerogele aus Siloxanen (Silikon) vor, die sich gut bearbeiten und zudem kostengünstig herstellen lassen. Das Erfolgsgeheimnis ist eine doppelt quervernetzte organisch-anorganische Netzwerkstruktur mit einstellbarer Quervernetzungsdichte. Denkbare Anwendungen wären etwa als Soft-Touch-oder Druck-Sensoren, Wärmeisolatoren oder als Absorptionsmittel.Weiterlesen...

Ein Elastomer ahmt Knorpelgewebe nach
Zwei Absolventen der Technischen Universität München (TUM) erhielten für ihre herausragenden Forschungsarbeiten je einem Preis von dem Maschinenbauer Arburg aus Loßburg. Einer der Preise wurde für eine Masterarbeit vergeben, bei der die Zusammensetzung eines synthetischen und transparenten Elastomer-Materials variiert wurde, um die mechanischen und reibungstechnischen Eigenschaften von Gelenkknorpel nachzuahmen.Weiterlesen...