Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

Ressourcenschonung durch Prozessvernetzung
Varioplast hat sich darauf spezialisiert, die Vielzahl an Fertigungs- und Veredelungstechniken in einer Linie miteinander zu vernetzen. Zur Fakuma präsentiert das Unternehmen seine neuesten Inline-Fertigungsmöglichkeiten.Weiterlesen...

Materialtrends in der additiven Fertigung
PLASTVERARBEITER veröffentlicht regelmäßig einen Bericht vom SKZ zu Anfragen bezüglich Konzepten, Neu- und Umkonstruktionen oder nach Ersatzwerkstoffen.Weiterlesen...

Kreislaufwirtschaft ein Schwerpunktthema der Fakuma 2021
Die 27. Fakuma ist vom 12. bis 16. Oktober 2021 als Präsenzmesse in Friedrichshafen geplant. Der Wandel von der linearen zur Kreislaufwirtschaft steht neben den Themen Spritzgießen, Extrusionstechnik, Thermoformen und 3D-Printing sowie Digitalisierung im Fokus der Veranstaltung.Weiterlesen...

So werden Wabenkerne kontinuierlich inline produziert
Thermhex Waben und das Fraunhofer IMWS arbeiten an einer Wabentechnologie, um Organosandwich-Halbzeuge kosteneffizient und hochautomatisiert herzustellen.Weiterlesen...

Krauss Maffei und das IKK intensivieren Kooperation
Krauss Maffei und das Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik (IKK) vertiefen ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten beim Kunststoffrecycling.Weiterlesen...

Primärverpackungen aus Kunststoff unterliegen GMP-Anforderungen
Produktschutz und Patientensicherheit sind treibende Faktoren für die Optimierung fertigungstechnischer und logistischer Prozesse hinsichtlich Kontamination und Hygiene. Reinraumtauglich produzierte Kunststoffverpackungen leisten dazu einen wichtigen Beitrag.Weiterlesen...

Sensoren in beliebiger Form aus dem 3D-Drucker
Gemeinsam mit Arburg und Balluf hat das Fraunhofer IPA den 3D-Druck eines individualisierten Sensorgehäuses für induktive Näherungssensoren optimiert.Weiterlesen...

Ultimaker-Druckkern CC für hochfeste Materialien
Ulitmaker erweitert sein 3D-Drucker-Portfolio der S-line mit dem Druckkern CC, der über eine verschleißfeste Düse aus gehärtetem Stahl verfügt.Weiterlesen...

Biegbare Flüssigkern-Fasern als Glasfaser-Alternative?
Glasfasern übertragen Datenströme schnell und zuverlässig. Biegung oder Zugbelastung können sie jedoch zerstören. An der Empa entwickelte man nun eine Faser mit flüssigem Glycerin-Kern.Weiterlesen...

SKZ-Forschungsprojekt zum Schäumen im 3D-Druck
Das Kunststoff-Zentrum SKZ, Würzburg, untersucht in einem Forschungsprojekt, wie sich geschlossenzellige TPE-Schäume mithilfe des 3D-Druck-Verfahrens Arburg Kunststoff-Freiformen (AKF) umsetzen lassen.Weiterlesen...