
Marcus Stein (l.) und Ton Knipscheer freuen sich auf die Zusammenarbeit. (Bild: Watttron)
„Die Einstellung von Ton Knipscheer sehen wir als sehr wichtige Unterstützung für den nächsten großen Schritt“, freut sich Marcus Stein, CEO Watttron. „Mit unserer innovativen Plattformtechnologie wollen wir zukünftig Kundenanforderungen weltweit bedienen. Wir bauen auf die jahrzehntelange Expertise von Herrn Knipscheer, speziell seiner Erfahrung in der Verpackungsbranche und der Bildung langfristiger Kooperationen mit namenhaften Brand Ownern wie auch mittelständischen Co-Packern.“ „Die vielen Jahre im Ausland haben mein internationales Blickfeld bereichert“, meint Ton Knipscheer. „Ich schätze den kulturellen Unterschied als eine große Chance.“
Punktgenau heizen
Das sächsische Technologie-Start-Up Watttron entwickelt und produziert neuartige Heizsysteme, die in Industrieprozessen zum punktgenauen Temperieren eingesetzt werden. Die patentierte Heiztechnologie ermöglicht unter anderem das Optimieren von Verpackungen im Hinblick auf den Material- und Energieeinsatz. So erlauben die digitalen Siegelsysteme die präzise Temperatursteuerung auch bei großen zu siegelnden Verpackungen und erleichtern damit das Verarbeiten von recycelbaren oder biobasierten sowie recycelten Materialien. (sf)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

European Bioplastics wählt neuen Vorstand
Mit einem neuen Vorstand vertritt der Verband European Bioplastics (EUBP) künftig die Interessen der Biokunststoffindustrie in Europa. Wie sich dieser zusammensetzt, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Zirkularität von Biomasse und biobasierten Produkten berechnen
Das Nova-Institut veröffentlicht einen neuen Indikator, der es ermöglicht, die Zirkularität von Biomasse unter Berücksichtigung des Prinzips der Kaskadennutzung und der Effizienz der Biomassenutzung zu erfassen.Weiterlesen...

Hier entsteht eine neue Art von Biokunststoffen
In Pferdsfeld wurde eine erste Produktionslinie für eine neuartige Klasse von Biokunststoffen in Betrieb genommen. Die Polymer-Gruppe hat den Werkstoff gemeinsam mit dem Fraunhofer IAP entwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit