Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

Wie aus Verpackungen faltbare Mehrweg-Versandboxen werden
Studenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) verarbeiten bislang kaum rezyklierbare Kunststoffe aus Lebensmittelverpackungen zu wiederverwendbaren Versandkisten. Wie das geht?Weiterlesen...

In Kunststoff eingebettete Elektronik wiederverwerten
Im EU-geförderten Projekt „Rein-E“ entwickelt das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) zusammen mit Projektpartnern aus Forschung und Industrie Materialien und Methoden, um in Kunststoff eingebettete Elektronik wiederverwertbar zu machen.Weiterlesen...

„Recycelter Kunststoff leistet einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz“
In der Interviewreihe Way2K des VDMA Kunststoff- und Gummimaschinen ist in dieser Ausgabe Manfred Hackl, CEO der Erema Group, der Gesprächspartner.Weiterlesen...

UBA-Studie beleuchtet Rezyklateinsatz in der Baubranche
Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes (UBA) zum Recycling von Kunststoffen in der Baubranche zeigt: Es fehlt an Transparenz und zusätzlichen Vorgaben.Weiterlesen...

Wie Fristads alte Textilien recycelt
Der Berufsbekleidungshersteller Fristads hat ein Poloshirt entwickelt, das teilweise aus ausrangierten Kleidungsstücken besteht.Weiterlesen...

Fertige Flow-Sensor-Lösung für Beatmungsgeräte
Moderne Beatmungsgeräte messen Atemgasflüsse patientennah. Voraussetzung dafür ist eine Ausstattung mit einer entsprechenden Flow-Sensor-Lösung. Diese steht nun in standardisierten Varianten und ohne Entwicklungs- und Werkzeugkosten zur Verfügung.Weiterlesen...

Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Gardena
Für den nachhaltigen Einsatz recycelter Kunststoffe in seiner Ecoline Produktlinie wurde Gardena mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design 2022 in der Kategorie „Vision“ ausgezeichnet.Weiterlesen...

Was bringen Verbote von Einweg-Plastikartikeln wirklich?
Im aktuellen Polyproblem-Report „Strafsache Strohhalm“ werden die Effekte von „Plastikverboten“ auf drei Kontinenten beleuchtet, mit interessanten Ergebnissen.Weiterlesen...

Wie eine Stretchfolie nachhaltig sein kann
Heimkompostierbar und dennoch gute mechanische Eigenschaften – ist das möglich? Ein italienischer Folienhersteller zeigt wie und dass es geht.Weiterlesen...

Warum es sich um eine neue Generation Biopolymere handelt
Traceless Materials hat ein Material auf Basis natürlicher Polymere entwickelt, das rückstandslos abbaubar ist und nicht unter die EU Single Use Plastic Directive (SUPD) fällt. Das Material kann zu Folien, Spritzgussteilen oder Papierbeschichtungen verarbeitet werden.Weiterlesen...