Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

Kreislaufgerechter Faserverbundwerkstoff aus Biopolymeren
Gemeinsam mit Partnern entwickeln die DITF, Denkendorf, einen Faserverbundwerkstoff mit Verstärkungsfasern aus Cellulose. Er soll Glas- oder Carbonfasern ersetzen.Weiterlesen...

So gelangen Aluminium-Verbundplatten zurück in den Kreislauf
3A Composites hat einen Wertstoffkreislauf für die Rückführung von Aluminiumverbundmaterialien in Deutschland vorgestellt und arbeitet dabei mit dem Recyclingunternehmen Pekutherm zusammen.Weiterlesen...

Aus hochwertigen Rezyklaten neue Produkte erschaffen
Um Kunststoffe im Kreislauf zu halten, investiert der Folienhersteller Südpack in Technologie und Kompetenz. In den letzten Jahren wurden insbesondere die Kapazitäten im Bereich des werkstofflichen Recyclings stark ausgebaut, um hochwertige Sekundärrohstoffe, also Rezyklate, für die Herstellung neuer Produkte produzieren zu können.Weiterlesen...

CO2 einsparen beim Saugen
Vorwerk hat sich zum Ziel gesetzt, den CO₂-Fußabdruck neuer Produkte konsequent zu senken. Dazu gehört auch der Einsatz nachhaltigerer Recyclingwerkstoffe. Beispielhaft dafür steht der Akku-Staubsauger Kobold VK7: Einige Bauteile werden trotz hoher optischer und mechanischer Anforderungen aus einem teilweise recycelten Werkstoff von Wipag produziert.Weiterlesen...

Wie das Eigenschaftsniveau von rPET gezielt verbessert werden kann
Bei der PET-Fraktion aus dem Gelben Sack kann die Viskosität aufgrund der variierenden Kontaminationen stark schwanken. In einem Forschungsprojekt wurde die Schmelze des Rezyklats mit einem Additiv so modifiziert, dass daraus im Spritzgießprozess neue Bauteile entstehen können.Weiterlesen...

Wie ein nanozellulärer Partikelschaum isoliert
Aufgrund des Klimawandels wird der Wärmeeintrag in die Atmosphäre immer kritischer bewertet. Ein neuartiger Partikelschaum auf Basis von PMMA hat sich in das Angebot der Werkstoffe für Dämmputz, Einschüttdämmung und Plattenware eingereiht, um dem entgegenzuwirken.Weiterlesen...

Fremdkunststoffe in Rezyklaten
Die sortenreine Trennung von Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) in Verpackungsstoffströmen stellt eines der größten Hindernisse für das werkstoffliche Recycling von Polyolefinen dar. Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften dieser Mischfraktionen werden oftmals kostenintensive Kompatibilisatoren eingesetzt. Das IKV untersucht als kostengünstigere Alternative die Funktionalisierung von Polyolefinschmelzen mittels Atmosphärendruckplasma.Weiterlesen...

Covestro schließt Verkauf des 3D-Druck-Geschäfts ab
Der Kunststoff-Hersteller Covestro hat den Verkauf seines Additive-Manufacturing-Geschäfts abgeschlossen. Das Portfolio geht für mindestens 43 Mio. Euro an das das israelisch-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Stratasys.Weiterlesen...

PFAS Broad Restriction Proposal – Warum das Alle angeht
Fünf Europäische Behörden, darunter die Deutsche Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) unter Mitarbeit von UBA und BfR, haben kürzlich bei der ECHA (Europäische Chemikalienagentur) einen Vorschlag zum Verbot aller perfluorierten, organischen Substanzen vorgelegt.Weiterlesen...

Warum Fluorpolymere auch für die klimaneutrale Transformation essentiell sind
Aus Sicht von Pro-K bedroht das PFAS-Regulierungsvorhaben der ECHA wichtige Wertschöpfungsketten in Deutschland und Europa. Die öffentliche Konsultation bietet die Chance, um die Sicherheit und Unverzichtbarkeit der betroffenen Stoffe zu betonen.Weiterlesen...