Automation
Ob Reproduzierbarkeit, Effizienz, Hygiene oder Fachkräftemangel – für Automatisierung gibt es viele gute Gründe. Vielleicht bieten Ihnen die Meldungen Inspiration für Ihr eigenes Automatisierungsprojekt.

Verkürzt Maschinen-Stillstandszeiten um 10 Prozent – ohne Kostenaufwand
Für den Betreiber einer Spritzgießmaschine ist die Minimierung unproduktiver Stillstandszeiten das oberste Ziel. Die Roboter-Generationen W8 und WX von Wittmann, Nürnberg, sind standardmäßig mit der Smart-Removal-Funktion ausgestattet, welche die Entnahmezeiten von Teilen aus dem Werkzeugbereich ohne Zutun des Bedieners automatisch verkürzt.Weiterlesen...

MES – Basis für maximale Wirtschaftlichkeit
Nur der volle Durchblick auf das, was in einem Fertigungsbetrieb stattfindet, erlaubt, diesen mit maximaler Wirtschaftlichkeit zu betreiben. Die geeigneten Hilfsmittel dazu sind Manufacturing Execution Systems, die zunehmend genauer auf die speziellen Bedürfnisse der Betriebe zugeschnitten werden und die mittels mobiler Endgeräte von überall her Zugriff auf die Abläufe ermöglichen. Dies ist das Ergebnis unserer Umfrage zur Aktualisierung der Marktübersicht MES-Systeme.Weiterlesen...

MES ermöglicht Rückverfolgung von Qualitäts-Parametern
Marktgängige MES-Lösungen (Manufacturing Execution System) konnten sich in der Kunststoffindustrie erfolgreich als Informationszentralen und Leitstände für das Überwachen und Planen von Spritzgießmaschinen etablieren. Der Erfolg lässt sich unter anderem auch auf das Vorhandensein der standardisierten Schnittstelle Euromap 63 und anstehende OPC-UA-basierte Protokolle zurückführen. Sie sorgen für eine einfache Anbindung von Maschine und MES. Praktisch alle MES-Lösungen machen jedoch auf der Maschinenebene als unterste Kommunikationsschicht Halt und decken somit nur einen kleinen Teil der prozessbestimmenden Geräte in einer Produktionshalle ab. Ein neues MES-Paket sorgt für Abhilfe.Weiterlesen...

SKZ startet mit Partnern EU-Projekt Di-Plast
Das SKZ, Würzburg, hat zusammen mit dem Wuppertal Institut, Wuppertal, und fünf weiteren internationalen Projektpartnern das Projekt „Di-Plast“ gestartet. Im Rahmen des Projekts wird eine Wertschöpfungsstufen übergreifende Systemlösung erarbeitet, die auf prozessbeobachtender Sensor- und Messtechnik sowie Data-Analytics- und Value-Stream-Management-Methoden basiert.Weiterlesen...

SAR und Yizumi bündeln Synergien
Die SAR Group, Dingolfing, und die Guangdong Yizumi Precision Machinery, Shanghai, unterzeichneten einen Kooperationsvertrag, in dem es im ersten Schritt um das Zusammenarbeiten im Kunststoffsektor sowie den Service auf dem chinesischen Markt geht.Weiterlesen...

Neuer Niederlassungsleiter bei Arburg-Tochter in Italien
Raffaele Abbruzzetti ist seit Beginn des Jahres 2019 der neue Niederlassungsleiter der Arburg-Tochtergesellschaft Italien mit Sitz in Peschiera Borromeo. Er folgt Björn Norén nach, der Ende 2018 bei Arburg in den Ruhestand ging. Norén bleibt dem Unternehmen durch seine Firma Sverital, dem Automationspartner von Arburg in Italien, erhalten. Weiterlesen...

Verpackungslösung mit minimalem Platzbedarf
Auf der Fakuma zeigte Wittmann, Nürnberg, die überarbeitete IML-Anlage Wittmann W837 pro. Sie verfügt über einen modularen Aufbau, der für eine ein fache Zugänglichkeit und hohe Verfahrgeschwindigkeiten sorgt. Zusammen mit der Spritzgieß-Einheit Eco Power Xpress 160 demonstrierte sie ihre Leistungsfähigkeit. Weiterlesen...

Linearroboter: Neue Steuerung ermöglicht schnellen Einstieg und kurze Inbetriebnahmezeiten
Mit den neuen Linearrobotern LRX Easy Control bietet Krauss Maffei, München, sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Spritzgießverarbeitern eine Lösung für einfache Pick-and-Place-Anwendungen. Herzstück der Baureihe bildet die neue Steuerung Easy Control.Weiterlesen...

Hydrospeicher – Hydraulische Anlagenteile effizienter betreiben
Für seine neue Großblasanlage für Kunststoffprodukte in den Vereinigten Staaten nutzt ein deutsches Familienunternehmen das eigene Fachwissen in der Produktionstechnik und die Spezialkenntnisse seines Tochterunternehmens, eines Herstellers von Hydraulik-Komponenten. Für drei hydraulisch betriebene Anlagenteile werden zusätzlich hydraulische Kolbenspeicher als Speicher für hydraulische Energie eingesetzt. Diese Hydrospeicher ermöglichen eine hohe Dynamik bei den Anlagenbewegungen –, beispielsweise beim Öffnen und Schließen der Form – sowie große Leistungsreserven und beträchtliche Energieeinsparungen. Weiterlesen...

Kleinster Linear-Roboter: starke Leistung durch 3-Achs-Servotechnik
Erstmals wurden auf dem Messestand von Sepro, La Roche-sur-Yon, Frankreich, nicht nur eine, sondern drei laufende Spritzgießmaschinen mit vollständig in die Maschinensteuerung integrierter Robotersteuerung gezeigt. Weiterlesen...