Automation
Ob Reproduzierbarkeit, Effizienz, Hygiene oder Fachkräftemangel – für Automatisierung gibt es viele gute Gründe. Vielleicht bieten Ihnen die Meldungen Inspiration für Ihr eigenes Automatisierungsprojekt.

K 2016: Industrie 4.0, Roboter und automatische Werkzeugwechsel
In Sachen Automatisierung bot die K 2016 ein breites Spektrum: Von Lösungen für die Maschinenvernetzung über neue Robotermodelle bis hin zu Roboterzellen, die lose Teile aus einer Kiste entnehmen und weitergeben können.Weiterlesen...

Hekuma baut neue Unternehmenszentrale
Der erste Schritt zum Bau der neuen Unternehmenszentrale von Hekuma wurde mit dem Spatenstich getan. Ende 2017 soll das Gebäude einzugsfertig sein.Weiterlesen...

Hallenfläche der Fakuma 2017 bereits komplett verplant
Knapp ein Jahr vor der nächsten Fakuma hat der Veranstalter die verfügbare Bruttofläche von ca. 85.000 qm komplett verplant. Er rechnet mit erneut rund 1.700 Ausstellern.Weiterlesen...

Schunk ernennt neuen Chief Operating Officer
Schunk ernennt Markus Kleiner mit Wirkung 1. November 2016 zum Chief Operating Officer (COO) der Unternehmensgruppe. Dieser war seit 2006 Geschäftsführer der Heinz-Dieter Schunk GmbH & Co. Spanntechnik KG in Mengen.Weiterlesen...

Industrie 4.0 ist kein Selbstzweck
Zwar erscheint vielen in der Kunststoff- und Gummibranche Industrie 4.0 als Marketing-getriebenes Schlagwort, doch dahinter steckt mehr: Die einfache Erkenntnis, dass im globalen Wettbewerb nur der die Nase vorn haben kann, der mit hoher Effizienz den größtmögliche Gewinn erwirtschaftet, mit niedrigen Kosten, bei hohem Output und hoher Qualität. Dazu kommen noch weitere Aspekte wie individualisierte und nachverfolgbare Produkte, flexible Produktion und Anlagenverfügbarkeit, globale unternehmensübergreifende Vernetzung, und vieles mehr. Weiterlesen...

K 2016: Datenschutz und Standards als Basis für Industrie 4.0
Mit fortschreitender Vernetzung über Unternehmensgrenzen hinweg gewinnt das Thema Datensicherheit immer mehr an Bedeutung. „Wie geschützt ein Unternehmen vor Datenmissbrauch ist, wird ganz entscheidend davon abhängen, wie viel es in die Datensicherheit investiert“, sagte Michael Wittmann, Geschäftsführer der Wittmann Group beim „Talk im Pavillon“ des VDMA auf der K 2016. Schon heute sei es durchaus üblich, Produktionsdaten zu sammeln und zu analysieren. Mit der Einbindung von Lieferanten im Zuge von Industrie 4.0 stoße man aber in neue Dimensionen der Datenkommunikation und damit auch der Datensicherheit vor. Weiterlesen...

Neue Scara-Modelle sind Staub- und Spritzwasser-geschützt
Es gibt Familienzuwachs in der IXP-Scara-Roboterfamilie von IAI, Schwalbach. Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen bereits die ersten beiden Modelle dieser mit Schrittmotoren angetriebenen Scara-Roboter vorgestellt. Sie verfügen über Reichweiten von 350mm und 450mm. Den beiden Modellen gesellen sich nun weitere mit Reichweiten von 180mm, 250mm, 550mm sowie 650mm hinzu. Weiterlesen...

K 2016: Modelle mit besserem Reibwert und für kleine Durchmesser
Neu sind die beschichteten Innengreifer IGP EP von ASS, Overath. Die Greifbacken sind mit einer Elastomer-Polyurethan-Beschichtung mit Shore A Härte 60 versehen. Weiterlesen...

Schunk kauft die Hälfte von AGS
Schunk kaufte 49 Prozent der Anteile am Greiferhersteller AGS Automation Greifsysteme Schwope GmbH aus Bergisch Gladbach. Damit erweitert der Hersteller von Spanntechnik und Greifsysteme sein Greifsystemportfolio für die kunststoffverarbeitende Industrie.Weiterlesen...

Kunststoffbranche in NRW punktet mit Vernetzung
Das Gastgeberland der K zeichnet sich durch eine einzigartige Dichte an Unternehmen aus, die in der gesamten Wertschöpfungskette der Kunststoffbranche tätig sind. Die Vernetzung der Betriebe untereinander sowie die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen wird als wesentlicher Standortvorteil betrachtet, wie eine Umfrage des Plastverarbeiter unter in Nordrhein-Westfalen ansässigen Unternehmen und Organisationen zeigt. Freilich weht auch in NRW der rauhe Wind des globalen Wettbewerbs, der sich unter anderem in einer forschen Akqusitionspolitik asiatischer Konkurrenten äußert. Die Steigerung der eigenen Innovationskraft bleibt ein Königsweg, um diese und weitere Herausforderungen zu bestehen. Weiterlesen...