Werkzeug & Formen
Hier nimmt das Ganze Gestalt an: Ob Heizen, Kühlen oder additive Fertigung – in dieser Rubrik finden Sie alles, um aus Granulat ein Produkt zu machen.

Hallenfläche der Fakuma 2017 bereits komplett verplant
Knapp ein Jahr vor der nächsten Fakuma hat der Veranstalter die verfügbare Bruttofläche von ca. 85.000 qm komplett verplant. Er rechnet mit erneut rund 1.700 Ausstellern.Weiterlesen...

Volles Haus am ersten Tag der Formnext 2016
Am ersten Tag der Formnext 2016 kamen 50 Prozent mehr Besucher als zum Messeauftakt im Vorjahres. Weiterlesen...

Spritzgieß-Formeinsätze aus dem 3D-Drucker
Boy, Neustadt, Hersteller von Spritzgießautomaten im Schließkraftbereich bis 1.000 kN, bietet zusammen mit dem 3D-Drucker Spezialisten Stratasys, Rheinmünster, eine schnelle und kostengünstige Lösung, die die Vorteile der additiven Fertigung mit den Möglichkeiten des Spritzguss kombiniert.Weiterlesen...

K 2016: Deutlich erweitertes Produktsprektrum
Aktuell hat der Normalienhersteller, Hasco, Lüdenscheid, seine Produktpalette mit über 100.000 Einzelteilen aus 25 Warengruppen durch über 500 neue Varianten bestehender Normalien und Zubehörteile erweitert. Dadurch können Formenbauer umfassender auf Lösungen des Unternehmens zugreifen und in vielen Anwendungen Standard-Lagerartikel einsetzen. Weiterlesen...

K 2016: Oberflächentechnik zum Anfassen
Ab Oktober sind bei Meusburger, Wolfurt, Österreich, zahlreiche Neuheiten für den Formenbau, unter anderem aus den Bereichen Schiebertechnik, Zentrierung, Hydraulik und Anguss, erhältlich. Sehen kann man diese auf der Kunststoffmesse. Auch bewährte Produkte werden dabei sein. Beispielsweise das multifunktionale Spannsystem H 1000, das präzises und wiederholgenaues Aufspannen von Formplatten im µ-Bereich ermöglicht. Weiterlesen...

K 2016: Überzeugt mit Produktionskapazitäten von bis zu 280kg/Std.
Anwender des neuen Trockeneis-Pelletizer P28 von Asco, Romanshorn, Schweiz, können ihren Bedarf an Trockeneis selbstständig decken, indem Trockeneispellets in unterschiedlichen Größen in 3, 10 und 16mm zeitnah und direkt vor Ort produziert werden. Die neue Maschine wandelt flüssiges CO2 mit einer Produktionskapazität von 280kg/Std. schnell und wirtschaftlich in Trockeneispellets um. Gegenüber seinem Vorgängermodell hat das Modell Verbesserungen aufzuweisen: Weiterlesen...

K 2016: Mehr Leistung als asynchrone Motoren
Die Synchron-Motoren der Turbopumpen von Regloplas, St. Gallen, Schweiz, bringen bei gleicher Größe wesentlich mehr Leistung als gebräuchliche asynchrone Motoren. Aufgrund dieser Mehrleistung lassen sich die Pumpen in den Temperiergeräten auf einer höheren Drehzahl betreiben, so dass die Pumpenleistung entscheidend ansteigt.Weiterlesen...

K 2016: Rasch und flexibel zwischen kalt und heiß wechseln
Die Umschalteinheit Vario von Regloplas, St. Gallen, Schweiz, zur variothermen Temperierung bei der Herstellung von Spritzguss- und Composite-Teilen lässt sich zusammen mit den Standard-Temperiergeräten des Unternehmens anwenden und ist somit modular einsetzbar. Weiterlesen...

Effiziente Kälte für Kunststoff
Für die Kunststoffverarbeitung hat ein Unternehmen eine Kälteanlage in Betrieb genommen, die pro Jahr Energiekosteneinsparungen von rund 135.000 EUR ermöglicht. Dabei erfolgte der Umbau der Anlage im laufenden Betrieb. Zur Anlage gehören ein Freikühler, der die Primärkälte bei niedrigeren Außentemperaturen aus der Umgebung bezieht und eine bedarfsgerechte Steuerung.Weiterlesen...

K 2016: Optische Kennzeichnung signalisiert Verriegelungszustand
Verbrühungsgefahr besteht bereits ab einer Wassertemperatur von 55°C, deshalb kann ein ungewolltes Entkuppeln der Temperieranschlüsse an Temperiersystemen fatale Folgen haben. Weiterlesen...