Das Dichtungssystem spielt eine Schlüsselrolle im Schäumprozess, um die hohen Ansprüche der Automobilindustrie zu erfüllen. Den Eintrag des flüssigen Polyurethans löst im geschlossenen Werkzeug eine chemische Reaktion aus, bei der Gas austritt. Kann dieses nicht entweichen, entstehen im Material Lunker, die die Bauteilqualität beeinträchtigen. Andererseits ist ein unbeabsichtigtes und unkontrolliertes Austreten des Schaumsystems während des Fertigungsprozesses ebenso unerwünscht. Das Gas gezielt während des Schäumvorgangs entweichen zu lassen, ermöglichen also die Dichtungen. Diese befinden sich umlaufend um die auszuschäumenden Bereiche. Die Wahl des richtigen Dichtungssytems ist somit maßgeblich für eine optimal gefüllte Kavität und darüber hinaus ausschlaggebend für einen homogenen Schaum.
Es gibt eine Reihe von Dichtungssystemen auf dem Markt, um den Ansprüchen der Kunden und des Bauteils gerecht zu werden. Frimo, Lotte, bietet seit vielen Jahren ein pneumatisch aufblasbares Dichtungssystem an, das Toleranzen der zu verschäumenden Bestandteile kompensiert. Lange Zeit kam dabei ein patentiertes Krempelendstück zum Einsatz, welches sich allerdings umständlich handhaben ließ. Um den Komfort für die Anwender zu erhöhen, entwickelte das Unternehmen das flexible und auf ganzer Länge expandierbare Dichtungsendstück Pure Seal. Nach einer zweijährigen Testphase bei mehreren Kunden bringt Frimo die Endstücke nun offiziell auf den Markt.
Alle Dichtungskomponenten bestehen aus Silikon, welches schon materialbedingt für ein geringes Anhaften des Schaums führt. Wie bei dem alten Endstück wird auch hier die Druckluft, die die Dichtung aktiviert, über den Werkzeugsitz zugeführt. Mittels einer Lippe dichtet sich das Endstück innerhalb der Kernbohrung bei diesem Vorgang ab. Eine weitere versiegelt den Bereich zwischen Schlauch und Endstück, wobei die Druckluft die Dichtlippe gegen das Schlauchäußere presst. Der Innendruck des Dichtungsschlauchs steigt folglich, wodurch die Dichtung expandiert. Außerdem sorgt die Druckluft für die gewünschte Hubbewegung und Anpresskraft zwischen Haut und Träger und die Dichtung expandiert über die ganze Länge. In diesem Zustand kann also an keiner Stelle PUR-Schaum vorzeitig entweichen. Nach dem Wegnehmen der Druckluft kontrahiert sich die Dichtung vollständig in die Ursprungslage.
Dichtungsendstücke für PUR-Schaumwerkzeuge zum Nachrüsten
Die Maße der neuen Endstücke entsprechen im Wesentlichen denen der Vorgängerversionen. Dadurch können Anwender auch vorhandene Werkzeuge ohne weitere Anpassungen modernisieren, die noch mit Krempel-Endstücken ausgerüstet sind. Darüber hinaus senken die Dichtungsendstücke Pure Seal den Reinigungsaufwand an den Schäumwerkzeugen, sie sparen letztlich Material an Haut sowie Träger und erhöhen die Haltbarkeit der gesamten Dichtung. Rosemarie Spanner-Heigl hat als Prozesstechnikerin für PUR-Schäumen bei BMW die Testphase für das Dichtungssystem begleitet und zieht ein positives Resümee: „Die Endstücke ließen sich an mehreren Werkzeugen von verschiedenen Modellreihen problemlos tauschen. Dann haben wir sie über einen längeren Zeitraum mit den Vorgängermodellen verglichen. Wir haben uns im Rahmen der Testphase von den genannten Vorteilen überzeugt und werden in Zukunft sicher noch weitere Werkzeuge umrüsten und neue Werkzeuge direkt mit dem Dichtungssystem ausstatten.“
Digitale Dichtungsüberwachung
Viele Kunden setzen standardmäßig bei der Fertigung von Schaumbauteilen auf eine elektronische Undichtigkeitsabfrage. Dazu bietet Frimo eine digitale Dichtungsüberwachung an. Diese setzt auf ein Durchflusss-Messgerät, das die Dichtungen im Sinne einer frühestmöglichen Fehlererkennung ständig überwacht. Wenn ein Defekt auftritt, erscheint unmittelbar eine Meldung auf dem Display des Messgeräts, sodass der Anwender die defekte Dichtung schnell austauschen kann.
Kleinere Dichtungsendstücke in der Testphase
„Unsere Kunden wissen die Vorteile des Pure-Seal-Dichtungssystems zu schätzen. Entsprechend steigt die Nachfrage“, sagt Hermann Huster, Leiter der Abteilung Pre-Engineering Werkzeuge bei Frimo in Lotte. Derzeit arbeitet das Unternehmen am nächsten Entwicklungsschritt: einer erweiterten Version des Dichtungssystems. Huster blickt der Innovation zuversichtlich entgegen: „Momentan befindet sich die modifizierte Generation noch in der Testphase. Die neuen Endstücke sind kleiner als ihre Vorläufer und lassen sich darüber hinaus in einem engeren Winkel variabel schachteln. Wir versprechen uns dadurch eine flexiblere Handhabung und eine effizientere Auslaufgestaltung.“