Werkzeug & Formen
Hier nimmt das Ganze Gestalt an: Ob Heizen, Kühlen oder additive Fertigung – in dieser Rubrik finden Sie alles, um aus Granulat ein Produkt zu machen.

Für Betriebstemperaturen bis 300°C
Die Werkzeugkühlung erfolgt über Wasser oder Wasser-Glycol-Kühlkreisläufe, die über Schlauchverbindungen an das Werkzeug angeschlossen werden. Die Kühlflüssigkeit transportiert die Wärme ab und hält das Werkzeug auf der optimalen Betriebstemperatur. Schnellkupplungen sind bei der Auslegung der Kühlkreisläufe gerade unter dem Aspekt der Produktivitätssteigerung eine wichtige Komponente. Sie stellen sicher, dass alle Verbindungen zu den Kühlkreisläufen schnell und sicher auszuführen sind. Weiterlesen...

Automatische Verschlussdüsenregelung für Heiß- und Kaltkanäle
Die Balancierung von Heißkanal-Werkzeugen mithilfe von Werkzeugwandtemperatur-Sensoren ist ein anerkanntes und weit verbreitetes Verfahren im Spritzgießprozess. Dabei wird der Schmelzefluss in den einzelnen Kavitäten eines Mehrfach-Werkzeugs ermittelt und über die jeweiligen Düsentemperaturen angepasst und optimiert. Ganz neue Möglichkeiten im Bereich der Prozessregelung bieten sich dadurch, dass die Positionen der Nadeln in entsprechenden Verschlussdüsen direkt in Abhängigkeit des Schmelzeflusses gesteuert und geregelt werden können. Weiterlesen...

Mit selbstoptimierender Regelcharakteristik
Mit dem neuen, benutzerfreundlichen Einschubregler H1250/… als Einfach- und Zweifach-Gerät realisiert Hasco, Lüdenscheid, weitere Anwendungsmöglichkeiten im Spritzguss. Zentrale Vorteile des neuen Regelgerätes sind die verbesserte, selbstoptimierende Regelcharakteristik und ein Softstart für die schonende Heizungstrocknung.Weiterlesen...

Motorisierte Heißkanalsysteme erhöhen Qualität
Auf Heißkanalsysteme für hochfachige und gleichzeitig kompakte Werkzeuge gehen Mitteilungen der Firmen zu Entwicklungstrends ein. Ein herausragendes Thema sind in diesem Jahr Nadelverschlusssysteme und deren Antriebstechnik. Normalien passen sich weiterhin dem Bedarf an.Weiterlesen...

K2016: Kupplungssysteme für Hochtemperatureinsätze
Die neue Schnellkupplung HTI und das Multikupplungssystem HTM von Stäubli, Bayreuth, sind für Betriebstemperaturen bis 300°C konzipiert und ermöglichen sichere und schnelle Werkzeugwechsel. Zu den besonderen Konstruktionsmerkmalen zählen die beidseitige Absperrung ohne innenliegende Dichtung sowie eine Metall-zu-Metall-Dichtfunktion. Weiterlesen...

Zentrale Materialversorgung für effizientere Produktion
Ein Spritzgieß- und Formenbau-Unternehmen nahm eine fällige Produktionserweiterung zum Anlass, die gesamte Fertigung mit einer komplett neuen Materialversorgung auszurüsten. Diese umfasst eine zentrale Trocknungsanlage, Dosier- und Fördergeräte sowie eine frequenzgeregelte Fördersteuerung. Die automatisierte Versorgung trägt zu stabileren Prozessen und Materialeinsparungen bei. Zudem ist mit deutlichen Energie-Einsparungen zu rechnen.Weiterlesen...

Die Werkzeugtemperierung entscheidet über Qualität
Die Werkzeugtemperierung ist ein entscheidender Faktor für die Qualität von Spritzgießteilen. Eine Möglichkeit, das Werkzeug auf die richtige Temperatur zu bringen, ist der Einsatz von Temperiergeräten. Dieser Artikel erläutert die grundlegende Funktionsweise von Temperiergeräten und geht auch auf die Eigenheiten von Wasser und Öl als Temperiermedien ein. Zudem erklärt er die Vor- und Nachteile von offenen und geschlossenen Temperiersystemen.Weiterlesen...

K2016: Bessere Regelgüte und höhere Teilequalität
Die Vielzahl der für den Heißkanalregler Profitemp von PSG, Viernheim, vorhandenen Datenschnittstellen und Protokolle ermöglichen Konnektivität zu Maschinensteuerungen, Prozessleitsystemen, Prozessdatenerfassungssystemen oder etablierten Prozessoptimierungssystemen und bilden die Basis für die Temperaturregelung 4.0. Sie ermöglichen den Zugriff auf alle Prozess- und Konfigurationsparameter und machen so den Prozess transparent.Weiterlesen...

Hasco Austria bekommt Chefin
Nach sechs Jahren als Geschäftsführer von Hasco Austria geht Dr. Ernst Brenner Ende Februar 2017 in den Ruhestand. An seine Stelle rückt Elfriede Hell. Weiterlesen...

Forschungsprojekt zu ressourceneffizientem Leichtbau gestartet
Hauptziel des Projektes „Sächsische Allianz für Material- und Ressourceneffiziente Technologien (Amareto)“ ist es, die Forschung zu Werkstoffdesign, Bauteilgestaltung und Produktionsverfahren zu verbinden und dadurch schneller effizientere Produkte und Verfahren entstehen. Zielbranchen sind die Maschinenbau-, Automobil- und Luftfahrtindustrie.Weiterlesen...