Werkzeug & Formen
Hier nimmt das Ganze Gestalt an: Ob Heizen, Kühlen oder additive Fertigung – in dieser Rubrik finden Sie alles, um aus Granulat ein Produkt zu machen.

Vorbeugende Instandhaltung schafft Prozesssicherheit
Ein zentrales Element einer wirtschaftlichen Produktion ist die exakte Fertigungsvorbereitung. Bereits in der Planungsphase eines neuen Spritzgieß-Werkzeuges sollten Standards für die konstruktive Ausführung von Werkzeug und Automationskomponenten berücksichtigt werden. Werkzeugpatenschaften sowie die Datenspeicherung direkt am Werkzeug dienen der Prozesssicherheit und somit einer effizienten Nutzung von hochwertigen Produktionsmitteln.Weiterlesen...

Thermoformwerkzeuge für Kunststoffverpackungen
Marbach, Heilbronn, bietet zahlreiche Lösungen aus der Thermoformtechnologie an. Beispielsweise sorgt das neue Werkzeug MT|easy Speed beim Anwender mit seinem speziellen Aufbau nicht nur für eine deutlich höhere Taktzahl, sondern auch für eine 3-fache Standzeit und für ein um 33 Prozent reduziertes Werkzeuggewicht. Mit seinen Bandstahlwerkzeugen hingegen, beschreitet das Unternehmen eine neue Dimension im Formen und Stanzen. Weiterlesen...

Flexibles Temperieren sichert die Produktqualität
Die Durchfluss- und Temperaturdifferenz-Kontrolle an jedem Temperierkreislauf des Werkzeugs ermöglichen das Konstanthalten der optimalen Bedingungen für die Fertigung qualitativ hochwertiger Kunststoffprodukte. Voraussetzung ist, dass das Temperiergerät diese Daten verarbeiten und darauf reagieren kann. Auch das Einbinden in das Produktionsnetzwerk – Stichwort Industrie 4.0 – wird immer relevanter.Weiterlesen...

Adhäsionskräfte im Werkzeug quantifizieren
Das Fraunhofer LBF, Darmstadt, hat ein Spritzgieß-Messwerkzeug entwickelt, mit dem sich Adhäsionskräfte quantifizieren beziehungsweise antiadhäsive Beschichtungen und Formmasserezepturen analysieren lassen. Weiterlesen...

Magnetspannsystem mit hoher Prozesssicherheit
Die jüngste Weiterentwicklung des Magnetspannsystems QMC 122 von Stäubli, Bayreuth, erhöht die Prozessicherheit durch eine einfache Bedienung und erhöhten Datenfluss.Weiterlesen...

Milacron-Tochter bietet 3D-gedruckte Formeinsätze an
DME, Tochterunternehmen von Milacron sowie Normalien- und Heißkanalhersteller, kooperiert mit dem 3D-Druckdienstleister Linear AMS. Dadurch erweitert DME sein Portfolio durch Formeinsätze für konturnahes Kühlen, die durch Selektives Laserschmelzen entstehen.Weiterlesen...

Lebenslange Garantie auf Heizregister
HB-Therm, St. Gallen, Schweiz, gewährt neu eine lebenslange Garantie auf das Heizregister seiner Thermo-5-Temperiergeräte. Sollte es dennoch zum Ausfall kommen, bietet das Unternehmen kostenlosen Ersatz. Dies dürfte aber nur selten vorkommen. Denn nach Angaben des Herstellers liegt bei den rund 60.000 im Einsatz befindlichen, von ihm selbst entwickelten Heizregistern die jährliche Ausfallrate bei unter 0,4 […]Weiterlesen...

Einsatzbereich: große Werkzeuge
Die preisgünstigen Einstiegsgeräte der Temperierreihe Tempro Primus von Wittmann, Nürnberg, heben sich durch ihre funktionelle Plug&Play-Bedienweise hervor und eignen sich für Anwendungen, die sowohl direkter als auch indirekter Kühlung bedürfen. Über 50 Prozent der bedarfsorientierten Produktion an Temperiergeräten des Unternehmens werden von der Tempro-Basic-Serie abgedeckt, die mit zahlreichen Ausstattungsoptionen aufwarten kann. Tempro plus D heißt die Temperiergeräte-Serie auf dem höchsten Entwicklungsstand. Weiterlesen...

Formnext 2017 wird neue Rekorde schreiben
Die Formnext, Messe für additive Fertigung und konventielle Produktionstechnologien in der Industrie, rechnet 2017 mit einer deutlichen Zunahme der Ausstellerzahl. Dies nachdem bereits die Formnext 2016 einen rund 50-prozentigen Anstieg sowohl der Aussteller- als auch der Besucherzahlen bilanzieren konnte. Weiterlesen...

Echte 230 Grad Celsius mit Druckwasser
Regloplas, St. Gallen, Schweiz, bringt ein neuartiges Druckwasser-Temperiergerät auf den Markt, das stabile Formtemperaturen bis zu 230 Grad Celsius ermöglicht. Unter anderem in medizintechnischen Betrieben, wo der Einsatz von Öl als Wärmeträger Kontaminationsgefahren hervorruft, sind zunehmend Temperiergeräte auf Druckwasser-Basis gefragt. Eine technologische Herausforderung besteht darin, die für das Erreichen von extrem hohen Wassertemperaturen erforderlichen hohen […]Weiterlesen...