Werkzeug & Formen
Hier nimmt das Ganze Gestalt an: Ob Heizen, Kühlen oder additive Fertigung – in dieser Rubrik finden Sie alles, um aus Granulat ein Produkt zu machen.

Hurco baut seine internationale Marktposition durch Kauf von Werkzeugmaschinenherstellern aus
Seine international ausgerichtete Firmenstrategie setzt Hurco Companies mit dem Kauf zweier Unternehmen aus der Branche fort: Milltronics CNC Machines aus Nordamerika und Takumi Machinery aus Taiwan. Hurco hat seinen Sitz in Indianapolis, USA; das deutsche Tochterunternehmen Hurco Deutschland firmiert in Pliening bei München. Der Konzern gilt führend in der Entwicklung und Fertigung von Werkzeugmaschinen mit integrierter Steuerung. Durch den Zusammenschluss entsteht mit über 150 verschiedenen Modellen eines der breitesten Produktportfolios in der Werkzeugmaschinen-Industrie.Weiterlesen...

Betriebskosten durch Wärmerückgewinnung senken
Im Zuge einer Werksanierung installierte ein Kunststoffverarbeiter eine Rückkühlanlage inklusive Wärmerückgewinnung, die zwei Kühlwassertemperaturen für Werkzeuge und Maschinen bereitstellt. Außerdem nutzt das Unternehmen damit die anfallende Produktionsabwärme für das Heizen des Werks. Der Stromverbrauch für das Kühlsystem sank um über die Hälfte. Zusätzlich spart das Unternehmen Brennstoff für die Hallenheizung und verringerte die Kosten für Energie insgesamt um 150.000 EUR.Weiterlesen...

Dätwyler verstärkt Technologie- und Materialkompetenz durch Übernahme
Durch die Übernahme des deutschen Unternehmens Ott erwirbt Dätwyler im Konzernbereich Sealing Solutions neue Technologie- und Materialkompetenz. Die Spritzgusstechnik mit Thermoplast und Flüssigsilikon ergänzt die bestehenden Technologien ideal und bietet die Chance, die Wertschöpfungstiefe zu erhöhen und neue Marktnischen mit Wachstumspotenzial zu erschliessen.Weiterlesen...

5-Achs-Fräsmaschine für hohe Schnittgeschwindigkeiten
Die Endura 704 Linear von Fooke, Borken, ist eine 5-Achs-Fräsmaschine in Portalbauweise mit Linearmotor-Antriebstechnik und fünf CNC-gesteuerten, simultan verfahrbaren Achsen. Weiterlesen...

Millioneninvestitionen in der Haidlmair Gruppe
Insgesamt 13 Mio. EUR werden in diesem Jahr bei den 6 Firmen der Haidlmair Gruppe, Nußbach, Österreich, ausgegeben, um die Qualität weiter zu erhöhen und die Technologieführerschaft weiter auszubauen.Weiterlesen...

Koextrusion mit variablen Schichtdicken
Das Koextrusionsdüsensystem von Nordson EDI, Westlake, USA, ermöglicht variable Schichtdicken, verbesserte Toleranzen und reduziert Defekte innerhalb thermoformbarer Plattenmaterialien für das Verpacken von Lebensmitteln. Weiterlesen...

Barnes Group übernimmt Werkzeugbauer Foboha
Die Barnes Group, ein Zulieferer der Luftfahrtbranche und anderen Industrien, übernimmt den Werkzeugbauer Foboha, ein Tochterunternehmen von Adval Tech. Der Kaufpreis beträgt 133 Mio. Schweizer Franken (rund 122. Mio. EUR) und soll mit Barmitteln sowie mit revolvierendem Kredit finanziert werden.Weiterlesen...

Mehrfachverteiler-System
Parallele Temperierkreise bieten gegenüber seriell geschalteten mehrere Vorteile. In grossen Spritzgussmaschinen sind Verteiler deshalb üblich. Das Mehrfachverteiler-System von Reglosplas, St. Gallen, Schweiz, erweitert die Einsatzmöglichkeiten. Es ist voll integriert ins Regel- und ins Steuerungssystem der Temperiergeräte und ist auch mit kleineren Geräten kombinierbar.Weiterlesen...

Highspeed-Fräsen von Dental-Rohlingen
Der Medizinprodukte-Hersteller Merz Dental, Lütjenburg , fertigt seine Dental-Rohlinge nun auf einer Brother Speedio S500X1, die vom Systemanbieter W&R, Mainz-Kastel, bezogen wurde. Die Discs dienen als Rohlinge, aus denen in Dentallabors Provisorien für Kronen, Brücken oder Kappen hergestellt werden. Aufgrund der Weiterverarbeitung in den Dentalfräsmaschinen müssen die Rohlinge aus medizinischem Plexiglas auf den Zehntel Millimeter genau sein. Mit der hohen Geschwindigkeit und eines zusätzlichen pneumatischen Schnellspannsystems fällt alle 70 Sekunden ein Teil von der Maschine. Weiterlesen...

Für Reinräume bis ISO Klasse 6
Mit dem Temperiergerät Teco cr 1602 hat die GWK, Meinerzhagen, ein anschlussfertiges 2-Kreis-Heiz- und Kühlgerät mit indirekter Kühlung entwickelt, das für den Betrieb mit Wasser als Umlaufmedium bis 160 °C konzipiert ist. Das geschlossene System ist für den Laboreinsatz < 60 dbA mit Schutzklasse IP 65 und für den Betrieb in Reinräumen nach EN ISO 14644 bis zur ISO Klasse 6 geeignet. Weiterlesen...