Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

Thermoplastisches Polyamid hebt 3D-Druck auf ein neues Level
Die Bieglo Group, Hamburg, mit ihrer amerikanischen Tochtergesellschaft Barplast in Texas, unterstützt ein Projekt von Studenten der Engineering Polytechnique Montréal und der HEC Montréal. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Canadian Space Agency und dem Forschungszentrum für Hochleistungs-Polymer- und Verbundsysteme (CREPEC) durchgeführt. Weiterlesen...

Flaschen aus enzymatisch recyceltem PET vorgestellt
Das Konsortium – Carbios, L’Oréal, Nestlé Waters, PepsiCo und Suntory Beverage & Food Europe – gibt die erfolgreiche Produktion der weltweit ersten lebensmitteltauglichen PET-Flaschen bekannt, die vollständig aus enzymatisch recyceltem Kunststoff hergestellt wurden. Jedes Unternehmen des Konsortiums hat basierend auf der enzymatischen PET-Recyclingtechnologie von Carbios, Frankreich, erfolgreich Musterflaschen produziert. Weiterlesen...

Lego stellt Prototyp eines „Lego“-Steins aus rezykliertem PET vor
Die Lego Gruppe, Billund, Dänemark, hat einen „Lego“-Stein aus recyceltem Kunststoff vorgestellt. Der Prototyp, der aus PET ausrangierter Flaschen hergestellt ist, ist den weiteren Herstellerangaben zufolge der erste Stein aus Rezyklat, der den strengen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen des Unternehmens gerecht wird.Weiterlesen...

MES für Prozesssicherheit und Qualität
Ein griechischer Kunststoffverarbeiter betreibt einen Maschinenpark mit mehr als 160 Spritzgießmaschinen, auf denen er ausschließlich Kunststoffteile für Nassrasierer herstellt. Der Spritzgießprozess wurde lange Zeit ausschließlich von den verantwortlichen Mitarbeitern überwacht, bevor das MES eines österreichischen Herstellers den Produktionsstandort auf Industrie 4.0-Standard gebracht hat.Weiterlesen...

Kunststoffflakes statt Granulat verarbeiten
Engel, Schwertberg, Österreich, ermöglicht mit einem neuen Verfahren, Kunststoffabfälle direkt nach dem Vermahlen als Flakes im Spritzguss zu verarbeiten. Der Prozessschritt der Granulierung entfällt, sodass die Kosteneffizienz im Kunststoffrecycling gesteigert wird. Auf seinem live E-Symposium 2021 vom 22. bis 24. Juni präsentiert das Unternehmen den neuen Zwei-Stufen-Prozess erstmalig dem Fachpublikum und zeigt das große Potenzial auf. Auch für das Herstellen von sehr großen und dickwandigen Bauteilen mit hohen Schussgewichten ist das neue Verfahren geeignet.Weiterlesen...

Infrarot- und UV-Heizungen über Profinet voll im Griff
Bei industriellen Heizungsanwendungen ist die zuverlässige, präzise und reproduzierbare Regelung der Temperatur entscheidend für die Qualität des Endproduktes. Mit dem NRG-System hat Carlo Gavazzi eine Produktlösung entwickelt, mit der der Anwender via Profinet-Schnittstelle Heizungslasten präzise und schnell schalten kann. Zusätzlich hat er Zugriff auf die Messwerte und die Funktionen der Schaltkomponenten im Lastkreis und kann bei Fehlern frühzeitig korrigierend eingreifen.Weiterlesen...

Aktiv gegen den Fachkräftemangel
Die ostsächsische Kunststoff-Initiative Polysax will mehr Jugendliche für die Branche begeistern. Mit dem neuen Ausbildungsdienstag sollen Schüler vor Ort einen Einblick in teilnehmende Unternehmen erhalten. „Schon seit über einem Jahr gibt es keine Ausbildungsveranstaltungen mehr. Wenn wir nicht in die Oberschulen kommen können, laden wir die Fachkräfte von morgen zu uns ein“, sagt der neue Polysax-Vorsitzende Axel Mantey. Der 48-Jährige ist Geschäftsführer des kunststoffverarbeitenden Unternehmens Gerodur in Neustadt/Sachsen.Weiterlesen...

Aus Thermoformabfällen werden 3D-Druck-Filamente
Das Projekt „UpFilt“ des Instistuts für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart, nutzt Schnittreste aus dem Thermoformen für die Fertigung höherwertiger Produkte (Upcycling). Es wird dabei ein hochwertiges Kunststofffilament aus den Verschnittresten beim Thermoformen gewonnen, welches in einem neuartigen Verfahren der additiven Fertigung direkt für das Hinterdrucken des thermogeformten Bauteils eingesetzt wird.Weiterlesen...

Dosiergerät mit automatischer Gerätereinigung
In der Praxis geht oft bedeutende Zeit für aufwendige Materialwechsel verloren. Zeit, die anderweitig genutzt werden kann. Das robuste und ausgereifte Dosiergerät Plasticolor 1500 von Woywod, Gräfelfing, kommt nun mit einer sehr nützlichen und wertvollen Zusatzfunktion daher: Die automatische Gerätereinigung. Weiterlesen...

Engel setzt Wachstumskurs fort
Kurz vor dem Start des live E-Symposiums 2021 gibt Veranstalter Engel, Schwertberg, Österreich, einen optimistischen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr. „Unser Auftragsstand ist so hoch wie zuletzt 2018“, berichtet CEO Dr. Stefan Engleder. „Es hat uns aus der Krise regelrecht herauskatapultiert.“ Zugleich warten neue Herausforderungen auf den Spritzgießmaschinenbauer und Systemanbieter aus Österreich, allen voran die aktuellen Lieferengpässe bei Rohmaterialien und Komponenten. „Wir haben uns in der Krise weiterentwickelt“, so Engleder. „Wir werden die vor uns liegenden Herausforderungen gut meistern.“Weiterlesen...