Markt
Ob Firmenübernahmen, Personalentscheidungen, News zu Rohstoffpreis oder andere Branchenneuigkeiten – in dieser Rubrik erwarten Sie Nachrichten aus der Welt der Kunststoffindustrie.

Kälteanlagen: Phase-Down-Szenario bis 2030
Die Kälteanlage ist ein notwendiger Bestandteil in jedem Unternehmen, das Kunststoffe zum Beispiel im Spritzguss verarbeitet oder extrudiert. Normalerweise steht sie nicht im Zentrum des Interesses, aber die Unternehmen beziehungsweise deren Betriebsleitung sollten ihr in den kommenden Monaten und Jahren etwas mehr Aufmerksamkeit schenken. Denn es gilt, eine strategische (Investitions-)Entscheidung zu treffen. Grund dafür ist die EU-Verordnung 517/ 2014 (F-Gase-Verordnung).Weiterlesen...

Thermoformen mit Temperaturprofilierung
Die Eigenschaften thermogeformter Bauteile werden häufig durch die minimale Wanddicke definiert. Durch das neu entwickelte Konzept der Temperaturprofilierung durch Masken gelingt es, Temperaturprofile über der Fläche des Halbzeugs einzustellen, die zu einer weitestgehend homogenen Wanddickenverteilung führen. Im Vergleich zur konventionell eingesetzten Stempelvorverstreckung können durch die Temperaturprofilierung Bauteile mit wesentlich besseren optischen Eigenschaften erzielt werden. Insbesondere bei transparenten Bauteilen weist das neue Konzept großes Potenzial auf.Weiterlesen...

Inotech baut neues Veredelungszentrum in Bulgarien
Die Inotech Group hat den Grundstein für ein neues Veredelungszentrum in Sofia, Bulgarien. Mit diesem Schritt setzt der Systemanbieter für Kunststoff- und Oberflächentechnik seine Strategie der Erweiterung fort.Weiterlesen...

Künstliche Augen für die Mediziner-Ausbildung
Ein Start-up aus Österreich entwickelte gemeinsam mit einem Unternehmen für Produktentwicklung ein künstliches Auge als Übungsobjekt für Mediziner. In der Entwicklungsphase wurden die Teile mit Stereolithografie und Vakuumguss aus verschiedenen Kunststoffen gefertigt. In Serie produziert das Unternehmen Teile im Spritzguss mit Alu-Werkzeugen, die günstiger und leichter anzupassen sind. Andere Bauteile werden in Handarbeit hergestellt, darunter die aus Silikon gegossene Hornhaut oder die Linsen aus einem geleeartigen Material. Selbst eine Folie gießt das Unternehmen aus Lack selbst. Inzwischen wurden mehr als 10.000 Kunstaugen weltweit an Universitäten, Kongresse und große Pharmakonzerne verkauft. Weiterlesen...

Brutstätte für Kunststoffinnovation und -verarbeitung
Kunststoffe sind Klassiker der modernen Zahnheilkunde. Polymere waren dort schon vor hundert Jahren in Form von Prothesen auf Basis von Naturkautschuk oder Celluloid im Einsatz. Die Erfolgsgeschichte setzte sich seit den 1930er Jahren mit PMMA (Polymethylmethacrylat) fort. Heute werden Polyaryletherketone (PAEK) für die Herstellung von Zahnersatz interessant. Sogar Implantate lassen sich daraus fertigen.Weiterlesen...

Kompakt-Heißkanalsystem für die Medizintechnik
Kunststoffprodukte für die Medizintechnik unterliegen höchsten Qualitätsanforderungen. Aber auch in diesem sensiblen Bereich wächst der Preis- und Termindruck auf die Lieferanten. Spritzgießwerkzeuge müssen daher als verlässliche Komplettlösungen in sehr kurzer Zeit umgesetzt werden. Dabei gilt es, Werkzeug, Heißkanal und Prozess durchgehend aufeinander abzustimmen sowie eine hohe Qualität der Kunststoffprodukte hinsichtlich Optik, Haptik und der mechanischen Eigenschaften sicherzustellen. Hierzu trägt ein neues Kompakt-Heißkanal-System bei.Weiterlesen...

Mit 3D-Scanner und additiver Fertigung zur perfekten Kopie
Mithilfe eines 3D-Handscanners und additiver Fertigung entsteht eine Ohr-Nachbildung für ein kleines Mädchen. Dazu wird zunächst ein 3D-Modells des Ohrs mittels 3D-Handscanner erstellt. Nach der Software-gestützten Nachbearbeitung der CAD-Daten druckt ein Stereolithografie-3D-Drucker das Ohrenmodell aus. Auf dessen Basis formen die Chirurgen das neue Ohr aus Knorpel. Mit dieser Vorgehensweise ist die Nachbildung wesentlich näher am Vorbild, als dies zuvor möglich war, als zweidimensionale Pausen des normalen Ohres als Richtschnur dienten. Künftig soll die Technik noch weiterentwickelt werden, wobei das Ohr dann aus Stammzellen und Polymeren originalgetreu aufgebaut wird. Dann entstünde eine exakte 1:1-Kopie eines menschlichen Ohres aus Kunststoff.Weiterlesen...

Modulare Kinderhand-Prothese aus dem 3D-Drucker
Am Institut für Mechatronische Systeme wurde in Zusammenarbeit mit der Stiftung appsocial.org ein neues System für spezifische Kinderhand-Prothesen entwickelt. Ziel der Zusammenarbeit war die Entwicklung eines modularen Baukastensystems von Handprothesen, die mit ihrer Funktionsweise und Handhabung kindgerecht gestaltet ist. Das beutet insbesondere die Möglichkeit, die Handprothese bei sportlicher Betätigung zu benutzen. Weiterlesen...

Temperiergeräte sorgen für Qualität in der Medizintechnik
Ein weltweit bekannter Hersteller von medizintechnischen Geräten konzentriert sich an einem seiner Schweizer Standorte auf die Produktion von Einmalprodukten aus Kunststoff. Die Fertigung erfolgt kontinuierlich im Dreischichtbetrieb. Um eine ausschussarme Produktion bei gleichbleibender hoher Produktqualität zu gewährleisten, richtet das Unternehmen ein besonderes Augenmerk auf die Werkzeugtemperierung und arbeitet auf diesem Gebiet mit einem Schweizer Temperiergeräte-Hersteller zusammen. Für die Zukunft planen die beiden Partner unter anderem die Einbindung der Temperiergeräte in die Spritzgießmaschinen-Steuerung.Weiterlesen...

Moulding Expo baut ihre Position aus
In ihrer zweiten Auflage hat die Moulding Expo, die vom 30. Mai bis 2 Juni 2017 in Stuttgart stattfand, ihren Anspruch als Leitmesse des Werkzeug- und Formenbaus erfüllt. Rund 15.000 Fachbesucher richteten ihr Interesse auf die Produkte und Dienstleistungen von 760 Ausstellern. Dabei gab es auch zahlreiche Neuentwicklungen unter anderem in den Bereichen Heisskanäle und Normalien, Oberflächenbearbeitung, Messtechnik, Zerspanungstechnik und Werkzeugmaterialien zu begutachten.Weiterlesen...