Markt
Ob Firmenübernahmen, Personalentscheidungen, News zu Rohstoffpreis oder andere Branchenneuigkeiten – in dieser Rubrik erwarten Sie Nachrichten aus der Welt der Kunststoffindustrie.

Spritzgießmaschinen-MES-Schnittstelle fast fertig
Die Industrie 4.0 kommt voran: Das für die Vernetzung von Spritzgießmaschinen und MES zuständige Datenprotokoll Euromap 77 erhält seinen zweiten Release Candidate. Diese Beta-Version des Protokolls ist für jeden einsehbar. Die Veröffentlichung ist ein weiterer Meilenstein in Richtung fertiger Schnittstelle – eine Voraussetzung für die Industrie 4.0.Weiterlesen...

Fakuma 2017: Ultraleichter Thermoplast-Schaumspritzguss
Chemisches und physikalisches Schäumen stehen bei den Forschungen im Kunststoff-Zentrum in Leipzig und den Exponaten auf dem Messestand im Fokus. Das neue Forschungsprojekt Cell-2K hat unter anderem die Herstellung von Leichtbauteilen mit besonderen Eigenschaften zum Ziel. Erhöhte Wärmeformbeständigkeit, Lackierbarkeit, Sterilisierbarkeit und eine niedrige Dielektrizitätskonstante sollen mit verschiedenen technischen Kunststoffen realisiert werden. Weiterlesen...

Additive Fertigung auf Papiersubstraten
Neue Designmöglichkeiten für Kartonverpackungen dank 3D-gedruckter Funktions- und Strukturelemente werden durch ein gemeinsames IGF-Projekt der beiden Forschungsinstitute SKZ – Das Kunststoff-Zentrum in Würzburg und Papiertechnische Stiftung PTS in Heidenau entwickelt. Wesentliche Aspekte dabei sind die Entwicklung geeigneter Bio-Polymere sowie Untersuchungen zur Adhäsion auf Karton, zur Dimensionsstabilität und mechanischen Stabilität.Weiterlesen...

Fakuma 2017: Software ermittelt beste Prozesseinstellung
Spritzgießer müssen Bauteile, Werkzeuge und Prozesse so effizient und so schnell wie möglich auslegen. Nur dann können sie ihre Gewinnspanne aufrechterhalten. Der Platz für Fehler schwindet zusehends. Diese Herausforderung wurde von Sigma Engineering, Aachen, verstanden und deshalb innerhalb der Sigmasoft-Virtual-Molding-Software eine neue Technologie entwickelt. Weiterlesen...

Projektdokumente gehören nicht in den Windows Explorer
Im Windows Explorer oder auch mit herkömmlichen elektronischen Dokumentenmanagementsystemen (DMS) lassen sich komplexe Produktionsstrukturen nur schlecht abbilden. Deshalb gibt es das Konzept des DMS-Tec – ein Dateimanagement System, das auch mit komplexen Strukturen zu Recht kommt und sich zugleich für kaufmännische und technische Dokumente eignet. Dies ermöglicht ein durchgängiges Datenrückgrat (Product Data Backbone), das wiederum die Basis für die Abbildung von Prozessen des Product Lifecycle Management ist. Auch der Werkzeugbauer Braunform setzt auf eine solche Lösung und sorgt damit dafür, dass Dokumente besser auffindbar und Prozesse nachvollziehbar sind.Weiterlesen...

Virtuelle Analyse für die optimale Werkzeuglegierung
Beim Einsatz von teuren Werkzeuglegierungen mit einer höheren thermischen Leistung ist es wichtig, das Kosten-Nutzen-Verhältnis genau zu kennen. Für das Werkzeug einer Verpackungsanwendung zeigte eine Virtual Molding Analyse, wie mit Hilfe eines besser leitenden Stahls die Zykluszeit um 28 Prozent reduziert und die Bauteilgenauigkeit verbessert werden kann. So wurde der Nutzen klar ersichtlich.Weiterlesen...

Vorteile der Werkstoffe beim Hybrid-Thermoformen nutzen
Durch den Einsatz von Metall-Kunststoff-Verbunden können die Vorteile zweier Werkstoffklassen in einem Bauteil vereint werden. Es existieren dabei verschiedenste Fertigungsverfahren für deren Herstellung. Oft sind die Verfahren dabei stark auf die Produktanwendungen hin spezialisiert. Aufgrund des hohen wirtschaftlichen Potenzials wird deshalb am Forschungsstandort Deutschland in zahlreichen Konsortien an den verschiedenen Verfahrensvarianten zur Herstellung von Metall-Kunststoff-Verbunden geforscht.Weiterlesen...

VDMA und B&R: Ohne Standard-Schnittstellen keine Digitalisierung
Die größte Hürde für die Industrie 4.0 ist das Fehlen einer einheitlichen Schnittstelle. Nur damit lassen sich Maschinen und Geräte unternehmensweit und herstellerübergreifend vernetzen. Was aber nützt diese Vernetzung den Verarbeitern? Und warum ist es so schwierig, einen Schnittstellen-Standard zu entwickeln, der wie USB am PC das Anschließen jeglicher Peripherie an der Maschine ermöglicht? Darüber sprach der PLASTVERARBEITER mit Dr. Harald Weber, beim VDMA zuständig für die Schnittstellen-Standardisierung; mit Patrick Bruder, der bei dem Automatisierer B&R Global Technology Manager für die Kunststoffindustrie ist; sowie mit Sebastian Sachse, ebenfalls von B&R und dort zuständig für Technologiemarketing, was auch die Schnittstellen und Protokolle miteinbezieht. Im Interview kam auch der aktuelle Stand der verschiedenen Euromap-Schnittstellen zur Sprache sowie die Maschinen- und Gerätekategorien, für die als nächstes eine Standard-Schnittstelle entwickelt wird.Weiterlesen...

Wittmann Battenfeld kooperiert mit MPDV hinsichtlich MES
Wittmann Battenfeld und MPDV tun sich zusammen, jedenfalls hinsichtlich des Vertriebs von Hydra, dem Manufacturing Execution System von MPDV. In diesem Rahmen arbeiten beide Unternehmen in Projekten zusammen, ermöglichen es aber zugleich, auch Spritzgießmaschinen von anderen Herstellern in das MES einzubeziehen.Weiterlesen...

BASF gründet Tochterunternehmen für 3D-Druck
BASF plant zum 1. September 2017, die Gruppengesellschaft „BASF 3D Printing Solutions GmbH“ zu gründen. Die 100-prozentige Tochtergesellschaft der BASF New Business GmbH wird ihren Sitz in Heidelberg haben. Im Fokus steht der industrielle 3D-Druck.Weiterlesen...