Markt
Ob Firmenübernahmen, Personalentscheidungen, News zu Rohstoffpreis oder andere Branchenneuigkeiten – in dieser Rubrik erwarten Sie Nachrichten aus der Welt der Kunststoffindustrie.

Celluloseacetat-Spritzgießtypen auf Basis neuer Rohstoff-Additiv-Kombination
FKuR, Willich, hat sein Produktprogramm der auf Celluloseacetat basierenden Spritzgießtypen erweitert. Diese basieren auf einer neu entwickelten Rohstoff-Additiv-Kombination. Damit konnte der biobasierte Anteil von bisher 50 Prozent auf >65 erhöht werden. Weiterlesen...

Elektrisch betriebenes Staudruckventil für Beschichtungsanwendungen
Extrusionsbeschichtungsprozesse erfordern höhere Schmelzetemperaturen gegenüber vielen anderen Extrusionsprozessen. Dies erfordert den Einsatz eines Staudruckventils, welches jedoch dazu führen kann, dass das Polymer zersetzt wird. Das neue, zwischen dem Extruder und der Düse installierte und elektrisch betriebene Staudruckventil EDI Polystrea von Nordson, Chippewa Falls, USA, hält den Staudruck in einem Bereich, der eine optimale Verarbeitung garantiert.Weiterlesen...

Granulator für Elektronikschrott-Recycler
CSS Recycling ist ein Recyclingunternehmen aus Newbury, Großbritannien, mit langjähriger Erfahrung im Elektronikschrott-Recycling. Teil der bestehenden Recyclinganlage ist ein Granulator zum weiteren Zerkleinern der Restfraktion von einer Elektronikschrott-Sortieranlage. Weiterlesen...

3D-Druck-Dienstleister ermöglichen flexible Prozesse
Aus industrieller Sicht versprechen additive Verfahren Vorteile gegenüber den herkömmlichen Verfahren der Kunststoffverarbeitung, wie beispielsweise Gestaltungsfreiheit und Gewichtsreduzierung, unmittelbare Realisierung von Produkten nach Erstellung der CAD-Datei und minimale Losgrößen. Wie Anwender, die sich als Dienstleister auf das Herstellen von Produkten mittels additiven Verfahren spezialisiert haben, diese bewerten und welche Erwartungen sie hieran knüpfen, hat der PLASTVERARBEITER im Rahmen der Erstellung einer neuen Marktübersicht zum Thema „Dienstleister für die additive Fertigung“ von diesen erfragt. Demnach macht die additive Fertigung in manchen Anwendungen zunehmend dem Fräsen und Spritzgießen Konkurrenz. Bei Metallteilen etabliert sich zudem allmählich eine Kombination aus additiver Fertigung und Zerspanung.Weiterlesen...

Zykluszeit-Optimierung mittels Automation
Die Spritzgießmaschinen-Steuerung Unilog B8 sowie die Zykluszeitoptimierung durch Automation standen im Zentrum des regionalen Expertentreffens von Wittmann Robot Systeme in Nürnberg am 21.7.2017. Die Veranstaltung war gut besucht und die Maschinenvorführungen förderten etwas ganz Besonderes zutage: spritzgegossene Weizengläser mit einem Volumen von 0,3 Liter.Weiterlesen...

Es hapert am Bedarf von Biokunststoffen
Das Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe und die Fachzeitschrift PLASTVERARBEITER luden zum Expertengespräch ein. Das Fazit der Runde: Ein erhöhter Bedarf könnte die vergleichsweise hohen Rohstoffpreise senken. Doch problematisch ist die unklare Kommunikation über Biokunststoffe und eine inkonsequente Bewertung im Vergleich zu konventionellen Kunststoffen. Auch die ethische Diskussion um Rohstoffquellen, die in Konkurrenz zu Nahrungsmitteln stehen, hemmt den Markt. Doch können Biokunststoffe den konventionellen Alternativen überlegen sein und damit neue Anwendungen ermöglichen.Weiterlesen...

Optimierungen und neue Funktionen für den Werkzeug- und Formenbau
Mecadat, Langenbach, präsentiert die neue Version der CAD-Software Visi 2017 R2. Im Bereich Werkzeugbau steht eine neue Funktion für die Berechnung des Rückfederungsverhaltens zur Verfügung. Wird also ein Blechteil aus der Matrize entfernt und die verformenden Kräfte fallen weg, findet eine elastische Dehnung statt und das Bauteil erfährt eine Rückfederung. Obwohl diese Rückfederung oft vernachlässigt wird, kann sie einen enormen Einfluss auf die resultierende Form des Bauteils – speziell bei hoch festen Blechmaterialien – haben. Weiterlesen...

Kaschke bleibt CEO von Carl Zeiss
Dr. Michael Kaschke darf bis 30. Juni 2020 Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG bleiben. Das beschloss deren Aufsichtsrat, der den Vertrag entsprechend verlängert hat. Auch über die Zukunft der anderen Vorstandsmitglieder entschied der Aufsichtsrat in dieser sowie einer vorherigen Sitzung.Weiterlesen...

Spezialisten für die Mikrozerspanung – jetzt auch abgedichtet
Die Polygonspanntechnik Tribos von Schunk, Lauffen, ermöglicht im Bereich der Mikrozerspanung bereits seit Jahren mit hoher Absolutgenauigkeit und Dynamik sowie mit guten Steifigkeits- und Dämpfungswerten sehr gute Oberflächengüten und lange Werkzeugstandzeiten.Weiterlesen...

Das größte Potenzial liegt im Export
Die spanische Kunststoffbranche ist innovativ und gut vernetzt. Dennoch spielt sie mit ihren 65.000 Beschäftigten nur eine Nebenrolle im europäischen Markt. Das liegt nicht zuletzt an ihrer Struktur mit ihren mehrheitlich kleinen und Kleinst-Unternehmen, die es schwer macht, sich auf den Export zu konzentrieren. Das haben der spanische Verband der Kunststoffverarbeiter sowie Forschungsinstitute erkannt. Sie luden die deutsche Fachpresse ein, um die jüngsten Bemühungen und Erfolge zu präsentieren. Auch für Gespräche mit Unternehmen, die den Schritt in den Weltmarkt bereits hinter sich haben, blieb Zeit.Weiterlesen...