Werkzeug & Formen
Hier nimmt das Ganze Gestalt an: Ob Heizen, Kühlen oder additive Fertigung – in dieser Rubrik finden Sie alles, um aus Granulat ein Produkt zu machen.

Moulding Expo baut ihre Position aus
In ihrer zweiten Auflage hat die Moulding Expo, die vom 30. Mai bis 2 Juni 2017 in Stuttgart stattfand, ihren Anspruch als Leitmesse des Werkzeug- und Formenbaus erfüllt. Rund 15.000 Fachbesucher richteten ihr Interesse auf die Produkte und Dienstleistungen von 760 Ausstellern. Dabei gab es auch zahlreiche Neuentwicklungen unter anderem in den Bereichen Heisskanäle und Normalien, Oberflächenbearbeitung, Messtechnik, Zerspanungstechnik und Werkzeugmaterialien zu begutachten.Weiterlesen...

Kraftvoller Miniaturzylinder komplettiert neue schlanke Düse
Die schlanke DF-12-Düse von Incoe, Rödermark, kann bei geringem Raumbedarf weit entfernte Anspritzpunkte im Werkzeug speisen. Das Standardprogramm enthält hierfür Düsen bis zu 600 mm Länge. Um den Vorteil der kompakten Bauweise beizubehalten, dürfen zugehörige Komponenten jedoch nicht zu groß dimensioniert sein. Weiterlesen...

Normalien „zum Anfassen“
Im Juni präsentiert Meusburger, Wolfurt, Österreich, neben bewährten Produkten auch zahlreiche Produktneuheiten auf der Internationalen Fachmesse für den Werkzeug-, Modell- und Formenbau, der Moulding Expo 2017. Die Highlights des Messestandes 6C17 sind die neuesten Produkte zum Anfassen und Ausprobieren, eine Demo-Theke zum Thema Oberflächentechnik und die Techniktipp-Clips des Unternehmens.Weiterlesen...

Konturnahe Isolierung erhöht Prozessfähigkeit
In der Medizintechnik stellen Anwendungen im Reinraum hohe Anforderungen an Spritzgießwerkzeuge. Zukunftsfähige Lösungen ergeben sich hier mit Konzepten, bei denen der konturgebende Bereich gegen das umgebende Werkzeug isoliert ist. Isolierte Werkzeugkonzepte ermöglichen außerdem einen automatisierten Wechsel von Produkten auf der Spritzgießmaschine.Weiterlesen...

Seitliche Anspritzlösungen für viele Applikationen
Für die Großserien-Produktion von medizinischen Komponenten werden Spritzgieß-Werkzeuge mit einer großen Anzahl von Kavitäten benötigt. Die seitliche Anspritzung hat sich hierbei als geeignetes Konzept erwiesen. Je nach Anwendung kommen zahlreiche Varianten zum Einsatz. Bei anspruchsvollen Materialien wie etwa PA, PC oder PET stößt die Methode der seitlichen Anspritzung jedoch an Grenzen. Hier sind Alternativlösungen gefragt. Weiterlesen...

Heißkanalregler mit standadisierten Datenschnittstellen und Reflektordüse für engste Durchbrüche
Für die Interaktion des Heißkanalreglers Profitemp+ von PSG, Viernheim, mit Maschinen oder Produktionsteilen ist die Standardisierung der Datenschnittstellen die Quintessenz. Diese ermöglicht die Konnektivität zu Maschinensteuerungen, Prozessleitsystemen oder Prozessdatenerfassungssystemen. Weiterlesen...

Bandstahlwerkzeuge punkten mit Individualität im Thermoformprozess
Die SR-Werkzeuge von Marbach, Heilbronn, werden vom hauseigenen Stanzformenbau gefertigt und punkten vor allem aufgrund ihrer Individualität. Dazu sorgen Technologien wie das Flexi-Tab-System oder die Schneidlinie Silverline 23.8 genau für die Qualität, die Anwender von einem Bandstahlwerkzeug erwarten.Weiterlesen...

Portfolio um Trockeneis-Pelletizer und Trockeneisstrahler erweitert
Asco, Romanshorn, Schweiz, hat viel Engagement in die Weiterentwicklung seiner Trockeneistechnologie investiert. In den letzten Monaten lancierte das Unternehmen gleich zwei Produktneuheiten: Weiterlesen...

Multikupplungssystem verbindet elektrische Kreisläufe ohne Verwechslungsrisiko
Die Kupplungssysteme von Stäubli, Bayreuth, bewähren sich bei der Temperaturregelung sowie bei mechanisch gesteuerten Funktionen der Maschine und sorgen für einen schnellen Werkzeugwechsel. Mit den neuen elektrischen Multikupplungssystemen REP kommt jetzt auch eine elektrische Verbindung hinzu. Weiterlesen...

Um 70 Prozent schneller fräsen
Ein schwäbischer Werkzeugbauer suchte ein passendes Werkzeug für sein 5-Achs-Fräszentrum, mit dem er große Formenrahmen herstellen kann. Ziel war es, die Oberflächenqualität beizubehalten und zugleich die Prozessstabilität zu erhöhen sowie die Durchlaufzeit zu verringern. Dies gelang mit einem Tonnenfräser mit Wendeschneidplatten. Diese erfüllten alle Anforderungen: Das Unternehmen schlichtet jetzt mit deutlich größeren Zustellungen und höheren Vorschüben – und das um fast 70 Prozent schneller und mit halb so hohen Prozesskosten. Weiterlesen...