Werkzeug & Formen

Werkzeug & Formen

Hier nimmt das Ganze Gestalt an: Ob Heizen, Kühlen oder additive Fertigung – in dieser Rubrik finden Sie alles, um aus Granulat ein Produkt zu machen.

22. Sep. 2017 | 09:00 Uhr
530pv0817_PK_A_1-4_Asco-Trockeneisstrahlverfahren
Ascojet

Automatisierte Formenreinigung mit Trockeneis

Eine neue Produktentwicklung stellte ABB vor eine Herausforderung. Während eines Produkteinführungsprozesses gelang es dem Entwicklungsteam, einen funktionierenden Testkörper herzustellen. Jedoch blieben beim Herauslösen des Gussstückes Trennmittelrückstände auf der Gussform zurück. Weiterlesen...

18. Sep. 2017 | 11:00 Uhr
532pv0917_PK_1-4_Hasco_Fakuma
Z1545/..., Z1547/…

Fakuma 2017: Normalien für Etagenwerkzeuge

Die standardisierten Komponenten von Hasco, Lüdenscheid, das Getriebegehäuse Z1545/… und die Zahnstangeneinheit Z1547/… ermöglichen einen einfachen, wiederholgenauen und preisgünstigen Einbau von Etagenwerkzeugen.Weiterlesen...

18. Sep. 2017 | 10:16 Uhr
PV0917_PLM_DMS_Dokumentenmanagement_Procad
Dateimanagement für kaufmännische und technische Dokumente

Projektdokumente gehören nicht in den Windows Explorer

Im Windows Explorer oder auch mit herkömmlichen elektronischen Dokumentenmanagementsystemen (DMS) lassen sich komplexe Produktionsstrukturen nur schlecht abbilden. Deshalb gibt es das Konzept des DMS-Tec – ein Dateimanagement System, das auch mit komplexen Strukturen zu Recht kommt und sich zugleich für kaufmännische und technische Dokumente eignet. Dies ermöglicht ein durchgängiges Datenrückgrat (Product Data Backbone), das wiederum die Basis für die Abbildung von Prozessen des Product Lifecycle Management ist. Auch der Werkzeugbauer Braunform setzt auf eine solche Lösung und sorgt damit dafür, dass Dokumente besser auffindbar und Prozesse nachvollziehbar sind.Weiterlesen...

15. Sep. 2017 | 11:00 Uhr
740pv0917_PV_1-4_Hasco Fakuma_Fakuma-Heißkanaldüse
Vario Shot, Low-Budget-Regler

Fakuma 2017: Eine Düse – 1.000 Möglichkeiten

Haso, Lüdenscheid, stellt im Temperierbereich individuelle und praxisorientierte Lösungen für den Werkzeug- und Formenbau vor. Verdrehgesicherte Auswerferstifte, Flachauswerfer mit zwei und vier Eckenradien, Abstimmplatten zur optimalen Druckverteilung sowie runde, mechanische Zykluszähler bilden ein abgerundetes Neuteile-Programm. Weiterlesen...

15. Sep. 2017 | 10:00 Uhr
741pv0917_PV_1-4_Hasco2_Fakuma-Temperiersystem
HT-Temperiergerät

Fakuma 2017: Dauerhaft hochtemperaturbeständiges Temperiersystem

Technische Kunststoffe erfordern hohe Werkzeugtemperaturen zur optimalen Verarbeitung während des gesamten Spritzgießprozesses. Handelsübliche Temperiersysteme mit konventionellen FKM-Viton-Abdichtungen können diese Anforderungen nicht dauerhaft gewährleisten, sie werden hart, spröde und relativ schnell undicht.Weiterlesen...

12. Sep. 2017 | 09:00 Uhr
700pv0817_PK_A_1-4_Kistler-Prozessüberwachungssystem
Comoneo

Piezoelektrische Sensorik als Basis für Process Monitoring

Einer der entscheidenden Faktoren beim Spritzgießprozess ist der Werkzeuginnendruck. Die piezoelektrischen Sensoren von Kistler, Winterthur, Schweiz, ermöglichen dessen hochlineare, temperaturunabhängige und langlebige Messung und tragen so zur Qualitätssicherung bei.Weiterlesen...

01. Sep. 2017 | 09:00 Uhr
531pv0817_PK_B_1-4_SIGMA-Software
Sigmasoft

Software ermittelt optimales Temperierkonzept

Mit der Sigmasoft-Virtual-Molding-Technologie von Sigma, Aachen, lassen sich Werkzeuge im Voraus virtuell optimieren. Dadurch entfallen Änderungsschleifen am Werkzeug genauso wie Trial-and-Error-Versuche an der Spritzgießmaschine. Mit der Software kann auch das optimale Temperierkonzept ermittelt werden. Weiterlesen...

22. Aug. 2017 | 10:19 Uhr
Das 3D-Modell der gescannten Bauteile wird anschließend mit dem CAD-Modell abgeglichen, um die nötigen Korrekturen am Werkzeug zu ermitteln.
Bauteilentwicklung mittels Software verkürzen

Schnellere Werkzeugkorrektur mit Reverse Engineering

Seitdem ein Werkzeugbauer mit einer Reverse-Engineering-Software arbeitet, korrigiert er seine hochpräzisen Werkzeuge deutlich effizienter und schneller. Damit lassen sich die Messdaten der Probebauteile mit dem CAD-Modell vergleichen und die vorgenommenen Korrekturen nahtlos in das Werkzeug übertragen. Statt fünf Korrekturschleifen sind jetzt zwei nötig – auch bei 2K-Teilen. Das verkürzt die Entwicklungszeit erheblich.Weiterlesen...

28. Jul. 2017 | 08:03 Uhr
PV0717_Additive Fertigung_3D-druck_Bauteil_Fraunhofer IPA
Trendbericht "Dienstleister der additiven Fertigung"

3D-Druck-Dienstleister ermöglichen flexible Prozesse

Aus industrieller Sicht versprechen additive Verfahren Vorteile gegenüber den herkömmlichen Verfahren der Kunststoffverarbeitung, wie beispielsweise Gestaltungsfreiheit und Gewichtsreduzierung, unmittelbare Realisierung von Produkten nach Erstellung der CAD-Datei und minimale Losgrößen. Wie Anwender, die sich als Dienstleister auf das Herstellen von Produkten mittels additiven Verfahren spezialisiert haben, diese bewerten und welche Erwartungen sie hieran knüpfen, hat der PLASTVERARBEITER im Rahmen der Erstellung einer neuen Marktübersicht zum Thema „Dienstleister für die additive Fertigung“ von diesen erfragt. Demnach macht die additive Fertigung in manchen Anwendungen zunehmend dem Fräsen und Spritzgießen Konkurrenz. Bei Metallteilen etabliert sich zudem allmählich eine Kombination aus additiver Fertigung und Zerspanung.Weiterlesen...

26. Jul. 2017 | 09:00 Uhr
Bild2_Dufner_Screenshot_CAD
Simulation für die Werkzeugentwicklung

Werkzeug und Produkt optimieren

Im Werkzeugbau kann der Blick ins Werkzeuginnere wertvolle Informationen zur technischen Auslegung und Gestaltung liefern – vorausgesetzt, man kann die Ergebnisse, die eine High-End-Simulationssoftware bereitstellt und richtig interpretieren. So lässt sich im Vorfeld zur Werkzeugumsetzung schon viel Zeit und Geld sparen, weil eventuelle Risiken und Optimierungspotentiale frühzeitig erkannt werden. Gerade bei komplexen Werkzeugen lohnt sich die Investition in die Simulation. Die Simulationsergebnisse können auch dazu führen, dass nicht nur das Werkzeug optimiert, sondern auch eine Modifikation des Produkts infrage kommt, um zum Beispiel die Zykluszeit zu verringern. Weiterlesen...