Automation
Ob Reproduzierbarkeit, Effizienz, Hygiene oder Fachkräftemangel – für Automatisierung gibt es viele gute Gründe. Vielleicht bieten Ihnen die Meldungen Inspiration für Ihr eigenes Automatisierungsprojekt.

Flexible Serienfertigung von thermoplastischen FVK-Bauteilen
Zur flexiblen Herstellung von TP-FVK-Bauteilen mit kostengünstigen Thermoplast- und Faserhalbzeugen steht mit der Inline-Imprägniertechnik eine Prozesstechnik zur Verfügung, mit sich der nahezu beliebige Halbzeuge zu individuellen Laminataufbau kombinieren und in einem Prozess für Bauteilen verarbeiten lassen. Untersuchungen am IKV zeigen, dass sowohl die Imprägnierqualität als auch die mechanischen Eigenschaften inline-imprägnierter Bauteile denen kommerziell verfügbarer Organobleche entsprechen.Weiterlesen...

Materialversorgung mit Granulattrocknung und Vormischer
Saisonale Produkte vom Rodelschlitten bis zur Kühlbox bedingen häufige Farb- und Materialwechsel. Die Materialversorgung muss auf diese besonderen Anforderungen abgestimmt sein. Hier versorgen Zentralförderanlagen die 13 Spritzgießautomaten mit thermoplastischem Granulat und Masterbatch – täglich rund um die Uhr. Mit Trockenlufttechnik wird das Granulat auf bis zu 0,1 % Restfeuchte getrocknet. Innensilos und Umsteckbahnhof sorgen für eine maschinenbezogene Versorgung. Eine Kombination aus Vormischer und Mischaggregat auf der Maschine hilft, bei häufigem Wechsel gleichmäßige Farben sicherzustellen.Weiterlesen...

Schmier- und Reinigungsmittel in der Spritzgießproduktion
Ein Hersteller von Flaschen- und Tubenverschlüssen stellte im Zuge der Zertifizierung nach ISO 9001 sein Sortiment an Reiniger und Schmiermittel auf vollsynthetische NSF-klassifizierte Produkte um. Die Klassifizierung erlaubt eine klare Zuordnung der lebensmittelrechtlich unbedenklichen Hilfsmittel. Darüber hinaus konnte unter anderem auch dank der Klassifizierung die Anzahl der verwendeten Mittel von insgesamt 60 auf 20 reduziert werden. Die Betriebsmittel werden zur Reinigung und Schmierung der Spritzgießmaschinen ebenso eingesetzt, wie zur Reinigung der Werkzeuge, Bildschirme oder gar der Böden. Weiterlesen...

Roboter-Serie W8 pro
Der Einsatz von Leichtbautechnik für die Achsen und ein speziell für Linearroboter entwickeltes Antriebskonzept sorgen bei den Robotern der neuen W8 pro Baureihe von Wittmann, Nürnberg, für höchstmögliche Dynamik und niedrigen Energieverbrauch.Weiterlesen...

ASS Maschinenbau übernimmt Sondermaschinenbau-Unternehmen
ASS Maschinenbau, Overath, hat mit 75 Prozent die Mehrheit am Anlagenbau-Unternehmen Knur Maschinenbau, Regensburg, übernommen.Weiterlesen...

80 Prozent weniger Druckluft
Am 4. Juni veranstaltete der Roboterhersteller Wittmann einen World-of-Innovations-Tag an seinem Standort in Nürnberg. Rund 130 Besucher kamen und informierten sich über neue Roboter-Modelle oder darüber, wie sie Roboter ohne Programmierkenntnisse einlernen. Außerdem gab es Vorträge zu Themen wie der Auslegung von Förderanlangen oder Temperiergeräten.Weiterlesen...

Linear-Roboter
Wittmann Kunststoffgeräte, Wien, Österreich hat die erste Typenreihe der Roboterserie W833 pro mit einer weiteren Modularisierung der Robotermechanik sowie der Antriebs- und Steuerungsarchitektur vorgestellt. Weiterlesen...

Spritzgießmaschine Boy XS
Mit einer Aufstellfläche von 0,74 m² und einem Hubvolumen von 0,1 cm³ bis zu 8,0 cm³ produziert die Spritzgießmaschine Boy XS von Dr. Boy, Neustadt-Fernthal, Teile im industriellen Dauerbetrieb mit hoher Präzision. Auf der Chinaplas verdeutlichte ein unter der Schutzhaube integrierter, pneumatisch angetriebener Angusspicker, dass auch bei kleinen Spritzgießmaschinen Peripheriegeräte integriert werden können. Weiterlesen...

AMA fordert Abbruch der Verhandlungen zu TTIP und CETA
In einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert der AMA Fachverband für Sensorik und Messtechnik die Verhandlungen zu den Freihandelsabkommen TTIP sowie CETA abzubrechen. Der Verband kritisiert insbesondere die geheimen Verhandlungen und die Benachteiligung von Bürgern und mittelständischer Wirtschaft.Weiterlesen...

Greifen ohne anzufassen
Ein Entnahmesystem für berührungsempfindliche Bauteile und hohe Stückzahlen nutzt eine Greiftechnik von innen. Diese Technik schont bei 90 °C die Entformungstemperatur noch sehr empfindlichen Ober-flächen. Das Handling der 15.000 Bauteile pro Tag kann zuverlässig automatisiert werden. Beim Entnehmen und Ablegen wurde darauf geachtet, dass die Einzelteile nicht verformt und die für die spätere Montage notwendigen Toleranzen der Rundung von 0,2 mm eingehalten werden. Die Flexibilität und die räumliche Nähe der beiden Projektpartner machte eine kurze Projektlaufzeit von gerade vier Monaten möglich.Weiterlesen...