Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

Von Aufbereiten bis Fördern
Anlagen und Dienstleistungen rund um das Aufbereiten, Compoundieren und Fördern von Kunststoffen sind auf den beiden Ständen der Coperion-Gruppe zu sehen. Ausgestellt werden der neue Hochleistungskneter quantec 880-140, eine Designstudie, die Visionen der Förderanlagen von morgen vermittelt und der neue Compoundier-Extruder MEGAvolume ZSK.Weiterlesen...

Optimales Hubvolumen
Der Schneckenhub ist beim Spritzgießen für die Qualität und Stabilität des Prozesses von großer Bedeutung. Dabei variieren die einzuhaltenden Unter- und Obergrenzen mit Qualitätsrelevanz je nach Werkstoff erheblich.Weiterlesen...

Im richtigen Verhältnis
Sollen technische Kunststoffe beim Spritzgießen ihre guten Eigenschaften behalten, ist ein vorheriges Trocknen des Granulats unumgänglich. Über ein gutes Trockenergebnis entscheiden allerdings mehrere Parameter, die sich zudem noch gegenseitig beeinflussen.Weiterlesen...

Flexibilität ist Trumpf
Nach Auto und Textil überrollt die Outsourcing-Welle die Hightech-Branche. So schließen immer mehr große Unternehmen eigene Fertigungen um Kosten zu sparen und lassen ihre Geräte von Produktions-Dienstleistern wie Flextronics herstellen. Und deren Trumpf ist das hohe Maß an Flexibilität in der Fertigung. Dem müssen auch die eingesetzten Spritzgießmaschinen gerecht werden, in diesem Falle vor allem K-TEC-Maschinen von Ferromatik Milacron.Weiterlesen...

Für jede Achse der optimale Antrieb
Im Zentrum der Messepräsentation der Demag Ergotech steht die EL-EXISBaureihe hybrider Spritzgießmaschinen. Immer nach dem Motto: Elektrifiziert wird, was sinnvoll ist. Zugleich werden komplexe Fertigungszellen, zukunftsträchtige Verfahrenstechniken sowie eine erweiterte Internetpräsenz präsentiert.Weiterlesen...

Alles andere als ein Unglück
Vier Neuheiten präsentiert Arburg in Düsseldorf. Im Einzelnen wären das der derzeit größte Allrounder mit 3200 kN Schließkraft, die Erweiterung der Robot-System-Reihe Multilift durch eine vertikal angeordnete Version, eine neue modulare Spritzgießmaschine in Hybridtechnik sowie eine Produktionszelle mit vertikalem Allrounder.Weiterlesen...

Denkprozesse
Zwei mittelständische Kunststoffverarbeiter kontrollieren und regeln ihre Produktqualität mit Hilfe neuronaler Netze. Seitdem der Kreis zwischen Qualitätsergebnis und Prozesseinstellung geschlossen ist, ist Ausschuss kaum noch ein Thema. Installationen bei weiteren Verarbeitern sind bereits in Arbeit.Weiterlesen...

Wenn TPE´s an ihre Grenzen stoßen
Nur wenige Kunststoffverarbeiter haben sich auf das Flüssigsilikon-Spritzgießen konzentriert. Einer davon ist die Lederer GmbH aus dem hohenlohischen Öhringen.Weiterlesen...

Großes Werkzeug – kleine Teile
Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften werden Flüssigsilikone aus zwei Komponenten auf Anlagen zur LIM-Verarbeitung gespritzt. Arburg bietet mit dem Allrounder 470 S eine entsprechende Spezialmaschine zur Verarbeitung von LSR an.Weiterlesen...

Bezahlt wird, was verbraucht wird
Wenn die Investitionen für die Peripherie getätigt werden, bleibt für die Produktion nicht viel übrig. Ein EnBW-Outsourcing-Konzept für die Nutzenergien Kälte und Druckluft sowie die Materialversorgung führte bei Superfos zu einer Produktivitätssteigerung von 5%. Die Baukastensysteme für die Materialversorgung von Koch bilden die Voraussetzungen, in Zukunft nur den aktuellen Kunststoff-Tagesverbrauch mit den Rohstofflieferanten abzurechnen.Weiterlesen...