Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

Vollelektrische Spritzgießmaschine produziert wiederverwendbare Becherdeckel aus LSR
Silikon ist flexibel, antibakteriell, temperaturbeständig, langlebig und enthält keine Weichmacher. Diese Eigenschaften machen es zum idealen Rohstoff für die Deckel von Ein- und Mehrweg-Kaffeebechern, denn man kann sie bei sich tragen und später auch in der Spülmaschine reinigen. Artikel wie die Becherabdeckung sind mit ihrer relativ einfachen Geometrie besonders geeignet, um als Thermoplast-Spezialist auch in die Verarbeitung von Silikonen einzusteigen. Weiterlesen...

Umweltministerin will Vorgaben für Kunststoffverpackungen verschärfen
Bundesumweltministerin Svenja Schulze wird am kommenden Mittwoch einen Gesetzentwurf im Bundeskabinett einbringen, der auf das Verschärfen der Vorgaben für Kunststoffverpackungen abziehlt. Dies berichtet das ARD-Hauptstadtstudio unter Berufung auf das Dokument. Weiterlesen...

KraussMaffei Pioneers! Talks 2021
KraussMaffei, München, setzt mit den Pioneers! Talks auch 2021 weiter auf digitale Veranstaltungen: Im Mittelpunkt des neuen Formats stehen Themen zu aktuellen Trends und Entwicklungen in der Kunststoffbranche. Das interaktive Format lädt Besucher zur aktiven Teilnahme ein. Die nächsten zwei Veranstaltungen finden im Februar statt. Hierbei geht es um den Werkstoff Liquid Silicone Rubber (LSR) sowie um Trends und Potenziale von Kunststoffen in der Medizintechnik.Weiterlesen...

Hans-Josef Endres als Berater für Nachhaltigkeitspreis
Im Sommer 2021 wird beim 20. SPE Automotive Award erstmalig ein neuer Preis verliehen: Der Sustainability-Award. Mit Professor Hans-Josef Endres hat SPE Central Europe, Wolfsburg, einen Experten für Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeitsbewertung in der Kunststoffbranche als Berater gewinnen können. Er wird gemeinsam mit den Verantwortlichen von SPE Central Europe die Bewertungskriterien ausarbeiten.Weiterlesen...

Kompakte, vollautomatische Stand-alone-Kapselfüllmaschine füllt 800 Kapseln pro Minute
BBG, Mindelheim, steigt in den Bau von Verpackungsmaschinen für Pharmaprodukte und Nahrungsergänzungsmittel ein. Als erste Neuheit kommt die kompakte, vollautomatisch arbeitende Stand-alone-Kapselfüllmaschine Mercury 800 zum Einsatz. Mit ihr lassen sich in der Minute bis zu 800 Kapseln der Größen 5 bis 000 mit Pulver füllen.Weiterlesen...

Borealis und Tomra nehmen Pilotanlange für mechanisches Recycling in Betrieb
Der Chemiekonzern Borealis und der Spezialist für Sammel- und Sortiersysteme Tomra haben eine neue Pilotanlage für mechanisches Kunststoffrecycling in Lahnstein eröffnet. In der Fabrik sollen Haushaltsabfälle in Rezyklate mit besonders hoher Qualität umgewandelt werden.Weiterlesen...

Akustische Verfahren zur Charakterisierung von Klebverbindungen
Durch Mischbauweisen aus Metall und Faserkunststoffverbunden werden der Produktentwicklung neue Möglichkeiten im Leichtbau eröffnet. Hierbei sind angepasste Fügeverfahren essentiell. Weiterlesen...

Störungsfreie Schmelzefiltration als entscheidender Faktor für wirtschaftlichen Einsatz von Rezyklaten
Werden Produktionsabfälle und verschmutzte Post-Consumer-Abfälle dem Produktionsprozess beigemengt, geraten Fremdpartikel in den Schmelzestrom, die herausgefiltert werden müssen. Eine Reihe von Filtrationssystemen erfordern eine Produktionsunterbrechung beim Wechsel der Siebe, verursachen Prozessstörungen durch Druckspitzen oder Erzeugen gar Störpartikel, wenn sich Ablagerungen beim Siebwechsel lösen. Weiterlesen...

Engel Gruppe vertreibt in China geferigte Spritzgießmaschinen nun auch in Europa
Engel vertreibt die von seiner chinesischen Tochtergesellschaft Wintec produzierten hydraulischen Standard-Spritzgießmaschinen nun auch in Europa. Die in China gefertigten Zweiplatten-Großmaschinen sind damit weltweit verfügbar. Begründet wird der Schritt nach Europa mit dem guten Preis-Leistungsverhältnis sowie mit dem steigenden Bedarf an schnell verfügbaren Maschinen zur Fertigung von Produkten mit kurzem Lebenszyklus.Weiterlesen...

Plasmatreat Niederlassung in der Schweiz eröffnet
Plasmatreat, Entwickler und Hersteller von atmosphärischen Plasmatechnologien und -systemen zur Oberflächenvorbehandlung, hat 2020 eine Niederlassung in der Schweiz gegründet. Geführt wird das Unternehmen mit Sitz in Diepoldsau von Klaus Kresser (46), der laut Unternehmensangaben als Experte der Klebstoffindustrie gilt. Er verfügt über branchenübergreifendes Wissen im internationalen Vertrieb, im Projektmanagement, aber auch in der Entwicklung von Klebstoffen und Lacken. Weiterlesen...