
Ralf Wagner ist neuer FLT-Vorstandsvorsitzender. (Bild: LTG)

Von der Mitgliederversammlung neu in den Vorstand berufen wurde zudem Dr. Sascha Klett von Ziehl Abegg. Nach Beschluss der Mitgliederversammlung wird Klett das Unternehmen bis zum Ende der Wahlperiode im Vorstand vertreten, nachdem der bisherige Vertreter von Ziehl Abegg, Peter Fenkl, das Unternehmen und den FLT-Vorstand verlassen hat. Weitere Mitglieder im Vorstand der FLT sind Stephan Arnold, ebm-papst Mulfingen und Gunther Müller, Helios Ventilatoren.
Wechsel im Projektmanagement
Nachdem Harald Gustmann Ende Mai in den Ruhestand ausgeschieden ist, übernimmt Dr. Alexander Schmeink das Projektmanagement in der FLT-Geschäftsstelle. Schmeink ist Referent im VDMA-Fachverband Allgemeine Lufttechnik/Kälte- und Wärmepumpentechnik sowie in der Forschungsvereinigung Forschungsrat Kältetechnik. Er wird zukünftig die fachliche Betreuung der Arbeitsgruppen RLT/TGA und Ventilatoren sowie der projektbegleitenden Ausschüsse übernehmen. Darüber hinaus betreut er die Planung der Projektanträge.
Die FLT ist die Forschungsvereinigung für Luft- und Trocknungstechnik (FLT) e.V. Sie steht seit ihrer Gründung im Jahr 1964 für Innovationen in der Lufttechnik. Im FLT-Netzwerk arbeiten Hersteller von lufttechnischen Anlagen sowie Fachplaner, Anlagenbetreiber und Bauherren erfolgreich im Rahmen der vorwettbewerblichen Gemeinschaftsforschung zusammen.
Quelle: FLT
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Leistungsstarke Extruderlinien für Rohre mit doppeltem und einfachem Ausgang
Bausano, Rivarolo Canavese, Italien, nutzt die K 2022, um sein Smart-Energy-System vorzustellen. Auf dem Stand wird es sowohl an einem Doppelschneckenextruder als auch an einem neuen Einschneckenextruder, der für das Kunststoffrecycling bestimmt ist, zu sehen sein. Mit dieser Option wird der Zylinder mit Induktion geheizt und der Energieverbrauch deutlich gesenkt.Weiterlesen...

Wärme ist Wärme? Infrarot-Strahler machen den Unterschied
Heraeus Noblelight, Kleinostheim, präsentiert auf der K 2022 Infrarot-Strahler und -Systeme, die Wärme besonders energieeffizient übertragen. Wie der Einsatz einen Prozess der Kunststoffverarbeitung verbessern kann, zeigt ein Anwender-Beispiel.Weiterlesen...

LSR und Hardcoats für die (E-)Mobilität von heute und morgen
Zur K 2022 setzt Momentive, Leverkusen, einen Fokus auf die Anforderungen moderner Mobilitätskonzepte und stellt Entwicklungen aus den Bereichen Flüssigsilikonkautschuke und Hardcoats vor.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit