Spritzgießen
Wenn es darum geht, Massenartikel in schneller Taktung und bei hoher Reproduzierbarkeit herzustellen, ist Spritzguss im Kunststoffbereich das Verfahren der Wahl. Weshalb es bei uns eine eigene Unterrubrik hat.

Oberflächenqualität verbessert
Um die Effekte der dynamischen Temperierung beim Schaum-Spritzgießen zu bewerten, werden derzeit der Einfluss auf die Oberflächenqualität und die Schaumstruktur entsprechender Spritzgieß-Bauteile sowie die Wirtschaftlichkeit der Verfahrenskombinationen untersucht. Dabei hat sich bisher gezeigt, dass die dynamische Temperierung die Oberflächenqualität der geschäumten Bauteile signifikant verbessert. Weitere Untersuchungen sollen nun zeigen, ob zum einen eine Faserverstärkung die mechanischen Eigenschaften der geschäumten Bauteile verbessern kann und ob die aufwändigere Anlagentechnik in einem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen durch die Verfahrenskombination Schaum-Spritzgießen steht.Weiterlesen...

Kunststoff ersetzt Metall
Kunststoff oder Metall? In vielen Projekten bestellt der Auftraggeber eines Automobilzulieferers ein Metallbauteil. Durch seine Erfahrung und das Werkstoffwissen empfiehlt der Auftragsfertiger dennoch häufig, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob das Bauteil nicht auch aus Kunststoff sein könnte. Je nach Anwendung ist das Polymer genauso stabil wie das Metallteil. Gleichzeitig lässt es sich viel günstiger herstellen. Denn es kommt fix und fertig aus der Spritzgießmaschine heraus, umfangreiche Nacharbeiten entfallen damit. Durch die tiefere Betriebstemperaturen, den geringeren Werkzeugverschleiß und das niedrigere Gewicht sinken die Herstellkosten zusätzlich. Mit diesen Argumenten überzeugte ein Schweizer Automobilzulieferer seinen Kunden davon, ein eigentlich aus Metall-Druckguss bestelltes Großserien-Bauteil aus Kunststoff mit Metalleinleger fertigen zu lassen. Ein Nachfolgemodell, das komplett aus Kunststoff besteht, durchläuft gerade die Testphase.Weiterlesen...

Mechanisch bearbeitete Bauteile aus Kunststoff – Sinn oder Unsinn?
Die spangebende Fertigung von Kunststoffbauteile führt im Vergleich zum Spritzguss meist zu deutlich höheren Stückkosten. Aber die Kunststoffzerspanung bietet häufig auch deutliche technische Vorteile, die ihren Einsatz sinnvoll, teilweise sogar notwendig macht. Für die zerspannende Fertigung spricht unter anderem, dass keine Werkzeugkosten auftreten und somit auch keine eventuell notwendigen Anpassungen wenn sich das Produkt ändert. Weiterlesen...

Schneller Umrüsten von Gummi-Spritzgießmaschinen
Die sukzessive Umrüstung von Produktionsmaschinen auf moderne Sicherheitstechnik ist in der Industrieautomatisierung alltäglich. So wurden Gummi-Spritzgießmaschinen für das Herstellen von hochwertigen Gummidichtungen einem Retrofit unterzogen. Dabei muss auch im Sinne der aktuellen Maschinenrichtline die Sicherheitstechnik an die neuen Anforderungen anpasst werden. Mit einer standardisierten Sicherheitslösung auf Basis eines modularen Sicherheitssystems ist diese Aufgabe gelöst worden. Vorteil ist, dass jede Maschine – groß oder klein – einen standardisierten Aufbau hat; zudem das Umrüsten beschleunigt wird und die Instandhaltungsabteilung von der so gewonnenen Übersichtlichkeit profitiert.Weiterlesen...

Fakuma 2015: Geringste Mengen mit 0% Ausschuss direkt auf der Maschine dosieren
Wo andere Walzensysteme an ihre Grenzen stoßen, nutzt das WD-System von Tschritter, Dorfprozelten, eine Technik, die den Granulatstrom erst auflockert, neu packt und anschließend, in Mikroschritten, direkt in den Einlauf der Spritzguss- oder Extrusionsmaschine dosiert. Dadurch ergibt sich eine sehr gleichmäßige Farb- beziehungsweise Additivmenge. Weiterlesen...

Equipment für das gasunterstützte Spritzgießen
Modell- und Formenbauunternehmen sind gemeinhin als Problemlöser im Bereich komplexer Kunststoffanwendungen bekannt. Für die Zusammenarbeit mit der Automobilindustrie ist neben der Erfüllung der TS 16949-Norm auch der Einsatz von Equipment für das Gas-Innendruckverfahren und das Strukturschaum¬-Verfahren meist unumgänglich, um die Herstellung leichter, verzugsarmer Teile ohne Einfallstellen und mit hoher Steifigkeit zu ermöglichen. Mit der Anschaffung einer neuen Spritzgussmaschine hat ein Modell- und Formenbauer neben der notwendigen Ausrüstung auch einen Roboter angeschafft um eine effektive Produktion für seine Kunden sicherzustellen. Weiterlesen...

Mit Material- und Funktionsintegration sparen
In Hochlohn-Ländern bietet sich die Integration von Materialien und Funktionen in einen vollautomatischen Spritzgießprozess an, um den Zeit- und Kostenaufwand für nachgelagerte und aufwändige Montageschritte zu minimieren. So lassen sich beispielsweise Fertigungszeiten und Fertigungskosten effektiv reduzieren, wenn Materialien und Funktionen mittels geeigneter Maschinen-, Werkzeug- und Prozesstechnik in ein einziges Bauteil integriert werden. Das fordert immer mehr die Kreativität und das Know-how der Werkzeug- und Formenbauer. Mehr Formnester, mehr Präzision, mehr Möglichkeiten sind die Forderungen. Das Standard-Formwerkzeug ist out – das Besondere ist Normalität.Weiterlesen...

Spritzgießwerkzeuge: Grafit- und Stahlteile auf einer Maschine fräsen
Spritzgießformen für die Energietechnik: Ein Mediumverteiler ermöglicht es, Grafitelemente und Stahlteile auf einer Fräsmaschine herzustellen. Dieser löst das Problem der unterschiedlichen Anforderungen der Werkstoffe an die Kühlung und Schmierung. Das nutzt ein Kunststoffverarbeiter, um sowohl Grafitelektroden für das Senkerodieren als auch Stahlteile für seine Werkzeuge für Klemmen und Kontakte automatisiert herzustellen. Da sich dabei keine Ölreste ansammeln sowie Grafitstaub und Stahlspäne sofort entfernt werden, verringerte sich außerdem der Werkzeugverschleiß. Weiterlesen...

Euromap wählt neues Präsidium
Euromap, Verband der europäischen Kunststoffmaschinenbauer, wählte ein neues Präsidium am 11. September 2015 während seiner Hauptversammlung in Venedig. Zur Disposition standen die Posten des Präsidenten inklusive seines Stellvertreters, des Generalsekretärs sowie des Schatzmeisters für die Jahre 2015 bis 2018.Weiterlesen...

Fakuma 2015: Dosierung und Material flexibel wechseln
In diesem Jahr präsentiert Coperion K-Tron, Niederlenz, Schweiz, auf der Fakuma den T35/S60-Quick-Change-Dosierer.Weiterlesen...