Automation
Ob Reproduzierbarkeit, Effizienz, Hygiene oder Fachkräftemangel – für Automatisierung gibt es viele gute Gründe. Vielleicht bieten Ihnen die Meldungen Inspiration für Ihr eigenes Automatisierungsprojekt.

K 2010 setzt starke Impulse für weiteres Wachstum
Die positive Marktentwicklung, die im unmittelbaren Vorfeld der weltgrößten Messe für die Kunststoff- und Kautschukindustrie deutlich wurde, prägte den Verlauf der K 2010 in Düsseldorf und sorgte für hervorragende Stimmung bei den 3102 Ausstellern. Die Unternehmen berichteten von überragend vielen Kontakten und einer deutlichen Investitionsbereitschaft der Fachbesucher, dem Aufbau vielversprechender neuer Kundenbeziehungen und zahlreichen, teils spontanen Geschäftsabschlüssen.Weiterlesen...

PRTM: Gute Aussichten für deutsche Automobilzulieferer
Nach einem schwierigen Krisenjahr in 2009 werden die deutschen Automobilzulieferer stärker aus der Krise hervorgehen als ihre Konkurrenten aus Nordamerika und Asien.Weiterlesen...

Schweizer Präzision im Reinraum
Zur Produktion von Zahlenrollen, Gehäuseteilen und winzigen Zahnrädern setzt Forteq Healthcare in Nidau in der Schweiz Servo-Linearroboter im Reinraum ein. Das Ziel lautet: kürzeste Zykluszeiten bei höchster Verfügbarkeit.Weiterlesen...

Mit dem Roboter per Du
Solange die Folien flach bleiben können, ist das Folieneinlegen je nach Geometrie nicht weiter kompliziert. Schwierig wird es, wenn die recht stabilen Folien beispielsweise dreidimensional verformt eingelegt werden müssen und zugleich große Stückzahlen benötigt werden. Dann kommen eigentlich nur Sechs-Achs-Roboter infrage, deren Programmierung jedoch schwierig ist – in der Praxis ein beachtliches Hindernis. Aber mit einer grafischen Ablaufprogrammierung lassen sich jetzt selbst komplizierte Bewegungsabläufe in Eigenregie und ohne spezielle Kenntnisse recht schnell einrichten.Weiterlesen...

Australische Betonbauer greifen nach Lösung aus deutscher Hand
Ein australischer Hersteller von Abstützlagen aus Kunststoff für den Betonbau, so genannten „rebar chairs“, war auf der Suche nach einem individuellen Greifersystem, das 16 dieser Abstützlagen gleichzeitig aus dem Spritzgießwerkzeug entnimmt und dann jedes Formteil über eine pneumatische Dreheinheit jeweils im 45-Grad- Winkel dreht, damit es in der korrekten Position zugleich in der Verpackung abgelegt wird. Die Lösung dieser Aufgabe war mit marktüblichen Bauteilen nicht möglich – bis ein deutscher Systemanbieter den richtigen Dreh fand.Weiterlesen...

Lebenswichtige Hochtechnologie
Die Medizintechnikhersteller haben sich im vergangenen Jahr als krisenresistenter als die Unternehmen anderer Branchen erwiesen, und die weiteren Aussichten sind bestens. Dennoch ist die Goldgräberstimmung vorbei. Der Kostendruck nimmt zu bei steigenden Qualitätsansprüchen. Auch hier gilt es, sich mit innovativen Produkten und modernster Fertigungstechnik Alleinstellungsmerkmale zu verschaffen. Der Plastverarbeiter-Themenguide zeigt auf, an welchen Messeständen es hierzu neue Impulse gibt. Die Zitate bei den Bildern zeigen, wie die Auststeller das Thema einschätzen. Weiterlesen...

Rund 3100 Aussteller erwartet
Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hatte die Unternehmen der internationalen Kunststoff- und Kautschukindustrie heftigst getroffen. Doch im K-Jahr 2010 herrscht Zuversicht. Auftragseingänge und Umsätze haben sich in den vergangenen Monaten sehr positiv entwickelt.Davon sollte die K-Messe, die vom 27. Oktober bis 3. November in Düsseldorf ihre Pforten öffnen wird, profitieren.Weiterlesen...

Vier Folien auf einen Streich
Bei einem mittelständischen Kunststoffverarbeiter werden im In-Mould-Labeling-Verfahren (IML) bedruckte und in Kontur gestanzte Folien in das Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit Kunststoff vor- oder hinterspritzt. Um die Herstellungskosten und Prozessdurchlaufzeiten zu verringern, gleichzeitig aber auch die Flexibilität und Zuverlässigkeit des Produktionsprozesses zu erhöhen, suchte Schuster Kunststofftechnik nach einer Automatisierungslösung, um vier unterschiedliche Blenden mit einer Spritzgießmaschine zu fertigen.Weiterlesen...

Linearroboter W873 mit der Steuerungsgeneration R8
Für die flexible Automatisierung von Spritzgießmaschinen über zirka 2?000?t Schließkraft stellt Wittmann den neuen Linearroboter W873 mit der Steuerungsgeneration R8 vor. Weiterlesen...

Wartung mit Strategie hilft allen
Instandhaltung ist mehr als nur ein Kostenfaktor. Es ist vielmehr auch eine Chance, die Produktionsanlagen möglichst permanent vollständig produktionsbereit zu halten. Plastverarbeiter zeigt an Hand eines Beispiels in der Lackierung bei BMW, warum ein Servicekonzept mit integriertem Ferndiagnosesystem für alle Beteiligten sinnvoll ist.Weiterlesen...