Simone Fischer

Redakteurin

E-Mail-Adresse: simone.fischer@huethig-medien.de
Telefonnummer: +49 6221 489-377

Ihr Weitblick für technische Zusammenhänge motivierte Simone Fischer nach ihrer Ausbildung zur technischen Zeichnerin ein Ingenieursstudium mit den Schwerpunkten Kunststoff- und Elastomertechnik an der Fachhochschule Würzburg abzuschließen. Ihre Fähigkeit Fachwissen bildlich und fundiert zu erklären, qualifiziert sie bestens für ihre Arbeit als Redakteurin beim PLASTVERARBEITER und der KGK Kautschuk Gummi Kunststoff. Zu Ihren Arbeitsschwerpunkten gehören insbesondere Spritzgießen, Recycling/Kreislaufwirtschaft und Biopolymere. Genauso vielfältig wie ihr Wirkungsbereich sind ihre Freizeitaktivitäten, denen sie am liebsten in der Natur nachgeht.

Simone Fischer
04. Mär. 2025 | 07:21 Uhr
junger Mann steht mit verschränkten Armen vor einer grünen Maschine; Clemens Kastner, Leiter Business Development Automotive bei der Engel Gruppe
Kommentar – Deshalb würden Ingenieure nochmal Kunststofftechnik studieren

„Aktiv an Zukunftsthemen arbeiten und Lösungen mitgestalten“

Das Ingenieurstudium hat an Attraktivität verloren. Das können die Ingenieure der Kunststoffbranche nicht nachvollziehen. In ihren Kommentaren unserer Reihe lesen Sie weshalb. Dieses Mal von Clemens Kastner, Leiter Business Development Automotive bei der Engel Gruppe.Weiterlesen...

04. Mär. 2025 | 07:00 Uhr
Zeichnung: Die Schritte von der ersten Idee bis zum fertigen duroplastischen Cavus-Bauteil.
Branchenübergreifende Technologieentwicklung

Ist unendliche Designfreiheit möglich?

PLASTVERARBEITER war zu Gast in einer branchenübergreifenden Technologieschmiede. Hans Lochner, Teamleitung Technologieentwicklung, Michael Heider, Projektleiter Technologieentwicklung und Christopher Wengler, Ingenieur Technologieentwicklung und Nachhaltigkeit, gewährten Einblicke in die Arbeit bei KTM Technologies. Blicken Sie mit.Weiterlesen...

03. Mär. 2025 | 08:00 Uhr
Foto einer Maschine. Die auf die Anwendung zugeschnittenen Glasfasern werden direkt in die Schmelze zugeführt. Die Kosten stehen beim Herstellen von Bauteilen immer im Vordergrund. Teure Werkstoffe sollen nach Möglichkeit durch preisgünstige Grundmaterialien mit gleichem Eigenschaftsprofil substituiert werden. Am Ende einer zunächst ergebnisoffenen Lösungssuche können, je nach Bauteil und Anforderungsprofil, neben alternativen Werkstoffen auch alternative Fertigungsprozesse stehen.  So auch bei einer Führungsschiene, die der Automobilzulieferer Brose in seinem slowakischen Werk herstellt. Diese wird mit dem Faser-Direkt-Compoundieren (FDC) von Arburg umgesetzt, da dieses Verfahren das Herstellen von leichten, hoch belastbaren Teilen ermöglicht.
Leicht und belastbar

Deshalb setzt Brose das Faser-Direct-Compoundieren ein

Effiziente Fertigung und Materialeinsparung sind zentrale Herausforderungen in der Produktion. Innovative Verfahren ermöglichen es, Werkstoffe gezielt anzupassen und Fertigungsprozesse zu optimieren. Wie das gelingt, zeigt ein Praxisbeispiel aus der Automobilzulieferindustrie.Weiterlesen...

26. Feb. 2025 | 07:42 Uhr
Bunte Kugeln verschiedener Größe
Portfolioerweiterung im Bereich Polymer-Beads

Krahn Chemie vertreibt Lamberti-Beads

Krahn Chemie vertreibt ab sofort Polymer-Beads von Lamberti in Deutschland und Österreich. Welche Vorteile bieten die matten, langlebigen Polymerkugeln?Weiterlesen...

25. Feb. 2025 | 11:23 Uhr
Auf dem Weg zur K 2025: Im heutigen Interview Ulrich Reifenhäuser, Vorsitzender des Ausstellerbeirats der K, und Thorsten Kühmann, Geschäftsführer des Fachverbands Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA.
Brancheninterview auf dem Weg zur K 2025

“Die K trotzt allen Herausforderungen und bleibt das Zentrum der Kunststoffwelt”

Auf dem Weg zur K 2025: Im Interview Ulrich Reifenhäuser, Vorsitzender des Ausstellerbeirats der K, und Thorsten Kühmann, Geschäftsführer des Fachverbands Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA.Weiterlesen...

25. Feb. 2025 | 10:25 Uhr
Blick von einer Hafenstadt auf das Meer
Stärkung der Marktpräsenz

Neuer Standort: Albis expandiert in Marokko

Albis baut seine Präsenz in Nordafrika weiter aus und eröffnet eine neue Tochtergesellschaft in Tanger. Was bedeutet dieser Schritt für Firmen in der Maghreb-Region?Weiterlesen...

21. Feb. 2025 | 12:01 Uhr
zwei Männer
Strategische Kooperation für PUR-Überflutung

Engel und Cannon entwickeln PUR-Technologie weiter

Engel und Cannon bündeln ihre Kompetenzen, um die PUR-Überflutungstechnologie weiterzuentwickeln. Welche Vorteile bringt diese strategische Partnerschaft?Weiterlesen...

21. Feb. 2025 | 11:10 Uhr
Portrait eines Mannes mit hoher Stirn, braunem Haar in weißem Hemd
Wechsel in der Geschäftsführung

Thomas Eckert übernimmt Leitung von Evosys Laser Services

Thomas Eckert ist neuer Geschäftsführer von Evosys Laser Services. Welche Ziele verfolgt er und welche Strategien plant er für das Unternehmen?Weiterlesen...

18. Feb. 2025 | 08:09 Uhr
rote, transparente und schwarze Kunststoffgranulatkörner
Distributionsrechte auf UK und Irland erweitert

Albis und Röhm stärken Zusammenarbeit weiter

Albis baut seine Partnerschaft mit Röhm weiter aus: Seit Februar 2025 vertreibt das Unternehmen Plexiglas und Pleximid auch in Großbritannien und Irland. Welche Märkte wurden zuvor erschlossen, und was bedeutet das für die Kunststoffindustrie?Weiterlesen...

18. Feb. 2025 | 06:45 Uhr
Junger Mann mit Baseballcap hält ein weißes langes Kunststoffteil in Händen.
Kommentar – Deshalb würden Ingenieure nochmal Kunststofftechnik studieren

"Weshalb ich als Skater Kunststofftechnik studierte"

Das Ingenieurstudium hat an Attraktivität verloren. Das können die Ingenieure der Kunststoffbranche nicht nachvollziehen. In ihren Kommentaren unserer Reihe lesen Sie weshalb. Dieses Mal von Amer Ribic, Werkstoff- und Verfahrenstechnik bei Mercedes-Benz.Weiterlesen...