
Die K 2022 hat mit dem IKK ein neues Mitglied im wissenschaftlichen Rat. (Bild: Messe Düsseldorf/Ctillmann)
Die K 2022, die ihre Tore im Zeitraum vom 19. bis 26. Oktober in Düsseldorf öffnet, greift in diesem Jahr die Leitthemen Klimaschutz, Circular Economy und Digitalisierung auf. Unterstützung bei der Ausgestaltung der Leitthemen erhält die Fachmesse von einem Expertengremium, dem Wissenschaftlichen Rat der K 2022. Dieser kam bereits zweimal, im Juli und November 2021 zusammen, um die wichtigsten Aspekte der einzelnen Leitthemen zu eruieren, aktuelle und zukunftsweisende Fragestellungen zu formulieren und die Weichen für die Umsetzung auf der Messe zu stellen. Neben der Fokussierung der Leitthemen unterstützt der Wissenschaftliche Rat der K 2022 auch explizit Maßnahmen zur Nachwuchsförderung in der Kunststoff- und Kautschukindustrie.
Das sind die Mitglieder des Wissenschaftlichen Rates der K 2022:
- Prof. Dr. - Ing. Christian Bonten, Universität Stuttgart, Leiter des Instituts für Kunststofftechnik (IKT)
- Prof. Dr. - Ing. Hans-Josef Endres, Leibnitz Universität Hannover, Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik (IKK)
- Prof. Dr. Ulrich Giese, Deutsches Institut für Kautschuktechnologie (DIK) Hannover, Geschäftsführender Vorstand
- Univ. - Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann, RWTH Aachen, Leiter des Instituts für Kunststoffverarbeitung
- Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Reinhold W. Lang, Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Polymerwerkstoffe und Prüfung
- Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Rieger, TU München, WACKER-Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie
- Prof. Dr. - Ing. Alois K. Schlarb, Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
- Prof. Dr. Hans-Werner Schmidt, Universität Bayreuth, Lehrstuhl Makromolekulare Chemie I
Die Wissenschaftler haben bereits eine umfassende Liste der zu berücksichtigenden Aspekte erarbeitet. Unter anderem: Recycling von Composites, Standardisierung von Rezyklaten, Mikropartikel in der Umwelt, biologisch abbaubare Kunststoffe, CO2 als Polymerbaustein, digitale Marker, Digitalisierung als Enabler für Kreislaufwirtschaft, Leichtbau und E-Mobilität.
Neben der Fokussierung der Leitthemen unterstützt der Wissenschaftliche Rat der K 2022 auch explizit Maßnahmen zur Nachwuchsförderung in der Kunststoff- und Kautschukindustrie.
Bildergalerie: Die Menschen des Monats Januar 2022

Auf der Herbstsitzung des Masterbatch Verbandes am 19. November 2021 in Eltville-Erbach im Rheingau wurde der gesamte Vorstand für weitere zwei Jahre wiedergewählt.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Masterbatch Verband)

Dominik Lemken und Thomas Heilen sind seit dem 1. Januar 2022 neue Geschäftsführer. Sie folgen damit Thomas Walther und Thomas Wiederer, die sich nach mehreren Jahrzehnten im Unternehmen im Dezember 2021 in ihren Ruhestand verabschiedet haben.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Walther Faltsysteme)

Mit Wirkung zum 1.1.2022 hat Prof. Dr.-Ing. Holger Ruckdäschel die Geschäftsführung der Neue Materialien Bayreuth übernommen. Er folgt auf Prof. Dr.-Ing. Volker Altstädt, der in den Ruhestand geht. Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Neue Materialien Bayreuth)

Der Aufsichtsrat von Biesterfeld hat Peter Wilkes zum 1. Januar 2022 in den Vorstand der Biesterfeld Gruppe berufen. Seine Verantwortung als Sprecher der Geschäftsführung der Biesterfeld Spezialchemie wird er weiterhin wahrnehmen.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Biesterfeld)

Das Familienunternehmen hat den 45-jährigen Finanzexperten zum Vorstand Finanzen benannt. Er ist bereits seit 2016 als kaufmännischer Leiter tätig.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Dehn)

Die Arbeit als CTO/COO der Hahn Group, Rheinböllen, nimmt Frank Konrad zum 1. Februar 2022 auf und verantwortet künftig die technische und prozessuale Steuerung der gesamten Unternehmensgruppe.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Hahn Group)

Dr. Nicholas Ecke von der TU Kaiserslautern (TUK) hat in seiner Promotion eine Methode entwickelt, um den Wärmehaushalt bei Kunststoff-Bauteilen besser abzuschätzen. Für seine Arbeit ist er mit dem Oechsler-Preis des WAK ausgezeichnet worden.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Koziel/TUK)

Beim Hersteller klimafreundlicher Kältetechnik, Efficient Energy, Feldkirchen, übernimmt Daniel Porzig die Entwicklungsleitung von Klaus Gebauer.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Efficient Energy)

Die Krauss Maffei Corporation North America (KMC) hat mit Wirkung zum 1. Januar 2022 Nolan Strall zum President ernannt.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Krauss Maffei)

Gordon Peters ist seit Beginn des Jahres 2022 Director Global Sales & Marketing bei Krüss, Hamburg. Zusammen mit Florian Weser, Geschäftsführer Finance & Commercial, leitet er das Unternehmen.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Krüss)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit