ESCA
Oberflächenanalyse im Hochvakuum
Nur wenige Atomlagen bestimmen, ob eine Oberfläche wasserabweisend, bedruckbar, lackierbar, haftend oder antibakteriell ist. Die Oberfläche vieler Produkte wird deshalb gezielt verändert. Mit dem neuen Röntgenphotoelektronen-Spektrometers kann das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, Potsdam-Golm, Oberflächen nun noch genauer analysieren. Dies ist sowohl bei der Prozessentwicklung als auch bei der Fehleranalyse hilfreich. mehr... 6. April 2021 - Produktbericht
Forschung
Lebensdauer von Kunststoffen effizient vorhersagen
Kunststoffe haben Stress mit ihrer Umwelt: Wechselnde Temperaturen, Sonnenstrahlung, Feuchte, chemische Substanzen und mechanische Belastungen setzen ihnen zu und verändern die Materialeigenschaften. Um die Risiken beim Einsatz neuer Materialien oder bei geänderten Betriebsbedingungen zu minimieren, sind belastbare Aussagen zur Lebensdauer erforderlich. Voraussetzung hierfür sind neben Prüfmethoden, die Schädigungen frühzeitig erkennen, geeignete Alterungs- und Versagensmodelle sowie anwendungsrelevante Schadenskriterien. Um die Material- und Bauteilentwicklung zu beschleunigen, ist es zudem von Vorteil, die Dauer der Prüfzyklen, der Klimalagerung oder der Laborbewitterung zu verkürzen. Forscherteams aus dem Bereich Kunststoffe des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt, entwickeln Prüfmethoden und koppeln diese mit Modellierungssoftware zur Lebensdauervorhersage für komplexe Einsatzszenarien. Das Resultat sind kürzere Entwicklungszeiten und ein verringertes Ausfallrisiko im späteren Einsatz. mehr... 30. März 2021 - Produktbericht
Borocis
Contact-Image-Sensor blickt in die Tubenröhre
Bei Tuben für Gesundheits- und Körperpflegeprodukte können sich Qualitätsmängel, beispielsweise Metallspäne in einer Hautcreme, sehr negativ für das Unternehmen auswirken. Der industrielle Contact-Image-Sensor (CIS)-Scanner Borocis von Tichawa Vision, Friedberg, entdeckt durch die lückenlose 100-Prozent-Inspektion alle Mängel zuverlässig und schützt die Hersteller vor Rückrufaktionen und den daraus resultierenden Haftungsfolgen. mehr... 18. Februar 2021 - Produktbericht
RoboTest L und RoboTest R
Vollautomatisierte Prüfung von 3D-gedruckten Kunststoffproben
Der 3D-Druck ist weiterhin auf dem Vormarsch. Gerade im Kunststoffbereich gibt es unzählige Einsatzmöglichkeiten für moderne 3D-Drucker, zumal die möglichen Qualitäten immer besser werden. Um die Qualität 3D-gedruckter Kunststoffproben und damit auch den einwandfreien Ablauf des Druckprozesses zu prüfen, bietet Zwick Roell, Ulm, mit RoboTest L und RoboTest R zwei vollautomatisierte Roboterprüfsysteme an. mehr... 9. Februar 2021 - Produktbericht
Wilson RH2150
Neuer Härteprüfer für Industrie und Forschung
Der neue Härteprüfer Wilson RH2150 von Buehler, Esslingen, verfügt über einen großen Prüfskalenumfang. Aufgrund seiner Zubehörpalette eignet er sich für eine Vielzahl verschiedenster Werkstücke und Komponenten – in der produktionsnahen Qualitätskontrolle mit hohem Probenaufkommen und Prüfungen in der Fertigung ebenso wie in Forschungseinrichtungen. mehr... 10. Dezember 2020 - Produktbericht
Druckprüfstand
Temperierter Druckprüfstand: Qualifizierung von Polymerschäumen als Sandwich-Kernmaterial
Sandwichstrukturen mit Schaumstoffen als Kernmaterial haben ein sehr hohes Leistungsniveau aus Festigkeit und Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht. Um die Eignung von Schaumstoffen für den Einsatz in Leichtbau-Verbundwerkstoffen abzuschätzen, hat das Fraunhofer ICT, Pfinztal, einen hydrostatischen Druckprüfstand entwickelt, an dem Schäume hinsichtlich ihrer temperaturabhängigen Druckfestigkeit charakterisiert werden können. mehr... 8. Dezember 2020 - Produktbericht
Linearprüfmaschine LTM
Bestimmung der dynamischen Steifigkeit von Gummimischungen
Reifen für Fahrzeuge beinhalten neben Elastomeren eine Vielzahl von Füllstoffen, Weichmachern und weiteren Chemikalien. So wird beispielsweise industriell hergestellter Ruß zur Verbesserung von Abriebverhalten, Reißfestigkeit und Lichtbeständigkeit beigemischt. Ausschlaggebend für die Charakterisierung von Gummimischungen ist ihre dynamische Steifigkeit. Zur Bestimmung dieses Parameters hat ein Unternehmen, das unterschiedliche Gummimischungen für Reifenhersteller entwickelt, die bestehende Prüfanlage durch ein neues Prüfsystem von ZwickRoell, Ulm, ersetzt. mehr... 3. November 2020 - Produktbericht
Materialprüfmaschine AllroundLine
Optimierung von Mikroanalysesystemen
Die Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. in Freiburg erforscht, entwickelt und fertigt für ihre Kunden medizinische Mikroanalysesysteme. Um eine möglichst hohe Bandbreite der für den Entwicklungsprozess nötigen Prüfungen zu erreichen, setzt das Unternehmen unter anderem auf eine Materialprüfmaschine der AllroundLine Serie von ZwickRoell, Ulm. mehr... 27. Oktober 2020 - Produktbericht
Alternative zur testXpo
Zwick Roell veranstaltet Virtual Testing Forum 2020
Normalerweise findet Mitte Oktober bei Zwick Roell in Ulm die testXpo – Fachmesse für Prüftechnik – statt. Leider kann das Unternehmen in diesem Jahr ihre Gäste aus aller Welt nicht persönlich am Firmensitz begrüßen. Dennoch präsentiert das Unternehmen Neuerungen und Weiterentwicklungen, und zwar virtuell. mehr... 14. September 2020 - News
Foam Tester
Qualitätskontrolle bei der Schaumverhütung und -hemmung
Krüss, Hamburg, bringt mit dem Foam Tester ein neues Instrument zur Prüfung von Flüssigkeiten hinsichtlich ihres Schaumbildungs- und Stabilitätsverhaltens auf den Markt. Der Schwerpunkt des Messgerätes liegt im Bereich der Qualitätskontrolle zur Schaumverhütung und -hemmung. mehr... 8. September 2020 - Produktbericht
Sigma Pressure
Druckprüfgeräte für Kunststoffrohre und -Kunststoffformteile
Die neue Lösung Sigma Pressure - bestehend aus Hardware und Software für die Druckprüfung von Rohren und Formstücken - von Sciteq, Hinnerup, Dänemark, wird Anwender dabei unterstützen, auf Industrie 4.0 umzusteigen. mehr... 3. September 2020 - Produktbericht
Beyond-Inspection-Tools, Live Web Viewer
Qualitätssicherung per Videostream
Automatisierte, optische Inspektion sichert die Qualität von Folien direkt an der Produktionslinie und in der Weiterverarbeitung. Isra Vision, Darmstadt, bietet für das bewährtes Inspektionssystem Smash ein umfangreiches Portfolio an Features, um Materialausschuss zu senken und Prozesssicherheit und Ertrag zu steigern. Das neueste Tool ist der Live Web Viewer. mehr... 3. Juli 2020 - Produktbericht