Printstar Multiview
Lückenlose Inspektion bei flexiblen Verpackungslösungen
Für das bewährte 100 % Inline-Inspektionssystem Printstar hat ISRA Vision, Darmstadt, eine für die Detektion von Kaltversiegelungsdefekten Cold-Seal-Applikation entwickelt. Durch die Lösung verringern sich Materialverbrauch und Ausschuss mehr... 23. Januar 2021 - Produktbericht
Phased-Array-Scanner RollerFORM XL
Schnelle und effiziente Ultraschallprüfung großer Prüfteile aus Verbundwerkstoff
Der neue Phased-Array-Scanner Rollerform XL von Olympus, Waltham, Massachusetts, USA beschleunigt die Prüfung von großflächigen Bauteilen. Ultraschallprüfungen sind in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in der Windenergieerzeugung zwar eine Standardmethode, großflächige Prüfteile aus schallschwächenden Verbundwerkstoffen und die komplizierte Bedienung mancher Ultraschallprüfgeräte können die Arbeit jedoch unnötig erschweren mehr... 22. Januar 2021 - Produktbericht
Forschung
Mit App und Kamera gegen Leckagen
Mindestens ein Drittel der Stromkosten von Druckluftanlagen geht auf Leckagen zurück, die lange unentdeckt bleiben. Damit die undichten Stellen schneller erkannt und repariert werden können, gehen Forscher vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart mit Wärmebildkamera und Bilderkennungsapp gegen sie vor. mehr... 21. Januar 2021 - Produktbericht
Kunststoffsortierung mit mobiler Nahinfrarot-Spektroskopie
Ein NIR-Labor für die Tasche
Plastikmüll ist zu wertvoll, um weggeworfen zu werden. Wo immer möglich und sinnvoll, sollten Kunststoffabfälle durch Recycling und Wiederverwendung in einen Kreislauf überführt werden. Eine gut funktionierende Infrastruktur für die Abfallsammlung, -trennung und -verwertung in Verbindung mit dem entsprechenden Bewusstsein der Unternehmen und Verbraucher sind hierzu zentral. Innovative Technologien können die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft erleichtern. Ein Beispiel ist die mobile Nahinfrarot-Spektroskopie, die eine flexible Identifikation von Kunststoffen ermöglicht. mehr... 19. Januar 2021 - Fachartikel
Technische Sauberkeit
Nass- versus Trockenextraktion
Die vollflächige Nassextraktion von Bauteilen zum Bestimmen der vorhandenen Partikelfracht ist seit Jahren Stand der Technik. Clean Controlling mit Sitz in Liptingen und einer Niederlassung in Dresden hat ergänzend das Verfahren der Saugextraktion entwickelt. Geschäftsführer Volker Burger erläutert im Interview die Beweggründe für die Entwicklung und die Notwendigkeit beider Prüfmethoden. mehr... 17. Januar 2021 - Fachartikel
Ultraschallprüfung
Optisches Tracking von Ultraschallprüfköpfen
Bauteile für sicherheitskritische Anwendungen müssen bei der Herstellung sowie im Betrieb in regelmäßigen Intervallen oder nach Schadensereignissen zerstörungsfrei auf ihre strukturelle Integrität untersucht werden. Viele Prüfverfahren wie der Kontaktultraschall sind sogenannte scannende Verfahren, bei denen die Bauteiloberfläche Punkt für Punkt sensorisch abgerastert werden muss. Insbesondre bei sicherheitsrelevanten Strukturbauteilen ist es unerlässlich, die gesamte Prüfflache zu untersuchen. mehr... 13. Januar 2021 - Produktbericht
GOM Volume Inspect
Softwarelösung für leistungsstarke CT-Datenanalysen in 3D
Die Softwarelösung GOM Volume Inspect von GOM, Braunschweig, ermöglicht komplette CT-Datenanalysen in 3D, um die Bauteilqualität zu beurteilen. Die Software verwendet ein intelligentes Datenmanagementkonzept, das das Handling größerer Volumendatenpakete erleichtert und Auswerteprozesse beschleunigt. Sie enthält eine Funktion für Volumendarstellungen, die das komplette Bauteil mit seinen innenliegenden Strukturen visualisiert. mehr... 21. Dezember 2020 - Produktbericht
Wilson RH2150
Neuer Härteprüfer für Industrie und Forschung
Der neue Härteprüfer Wilson RH2150 von Buehler, Esslingen, verfügt über einen großen Prüfskalenumfang. Aufgrund seiner Zubehörpalette eignet er sich für eine Vielzahl verschiedenster Werkstücke und Komponenten – in der produktionsnahen Qualitätskontrolle mit hohem Probenaufkommen und Prüfungen in der Fertigung ebenso wie in Forschungseinrichtungen. mehr... 10. Dezember 2020 - Produktbericht
T-Scan Hawk, Inspect Suite
Portabler 3D-Laserscanner macht Inspektionen einfach
Der portable, handgeführte 3D-Laserscanner T-Scan Hawk von Zeiss führt Inspektionsaufgaben direkt vor Ort aus und erfasst 3D-Daten mit seiner integrierten Inspektionssoftware GOM Inspect Suite von GOM, Braunschweig, mit hoher Präzision. mehr... 9. Dezember 2020 - Produktbericht
Collin PGSS, PGC, CMS
Vollautomatisches All-in-one-Prüfsystem für Granulat und Pulver
Collin, Maitenbeth, stellt seine neuesten vollautomatischen Prüfsysteme vor, die sowohl als Einzelmaschinen oder auch als Gesamtlinie zahlreiche Parameter messen. Das Collin-PGSS-Prüfsystem stellt in Echtzeit die Morphometrie von Granulat oder Pulver fest. Hierbei werden Form und Größe der Objekte wie Granulat oder Pulver mittels quantifizierbarer Maßzahlen charakterisiert. mehr... 9. Dezember 2020 - Produktbericht
Druckprüfstand
Temperierter Druckprüfstand: Qualifizierung von Polymerschäumen als Sandwich-Kernmaterial
Sandwichstrukturen mit Schaumstoffen als Kernmaterial haben ein sehr hohes Leistungsniveau aus Festigkeit und Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht. Um die Eignung von Schaumstoffen für den Einsatz in Leichtbau-Verbundwerkstoffen abzuschätzen, hat das Fraunhofer ICT, Pfinztal, einen hydrostatischen Druckprüfstand entwickelt, an dem Schäume hinsichtlich ihrer temperaturabhängigen Druckfestigkeit charakterisiert werden können. mehr... 8. Dezember 2020 - Produktbericht
Thermo Imafer TIM QVGA
Überwachung dynamischer Prozesse mit der kleinsten Wärmebildkamera ihrer Klasse
Die Wärmebildkamera Thermo Imafer TIM QVGA von Micro-Epsilon, Ortenburg, ist auf die Überwachung industrieller Prozesse abgestimmt. Mit einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 80 Hz und einer Auflösung von 382 x 288 Pixeln arbeitet sie dynamisch und sicher im Temperaturbereich von -20 bis 900 °C. Zudem ist ein Sondermodell für Temperaturen bis 1.500 °C erhältlich. Die Baugröße liegt um 40 Prozent unter der des Vorgängermodells. mehr... 8. Dezember 2020 - Produktbericht
Inspector
Sichere Prüfung von Verschraubungen durch Prozessfähigkeitsuntersuchung gemäß VDI/VDE-Richtlinie
Kistler, Winterthur, Schweiz, erweitert sein Angebot an Prüfsystemen für die Verbindungstechnik und bietet den neuen Inspector Drehmomentschlüssel an. Das handliche Gerät mit Anzeige- und Messeinheit ermöglicht es Anwendern, die Prozessfähigkeitsuntersuchung an Verschraubungen zur Bewertung und Dokumentation der Qualitätsfähigkeit eines Schraubprozesses unter Serienbedingungen in Sekundenschnelle durchzuführen. mehr... 7. Dezember 2020 - Produktbericht
Volume Inspect
Neue Softwarelösung für CT-Datenanalysen in 3D
Mit GOM Volume Inspect von GOM, Braunschweig, lassen sich Messdaten aus jedem beliebigen Computertomografen analysieren. Anwender profitieren von einer Volumenvisualisierung und einer Vielzahl an Inspektionsfunktionen für Volumendaten: Die Software liefert unter anderem detaillierte Informationen zu Geometrien, Lunkern und innenliegenden Strukturen von Bauteilen sowie Zusammenbausituationen. Die sonst so komplexe Analyse von Volumendaten wird deutlich vereinfacht. mehr... 3. Dezember 2020 - Produktbericht