Simone Fischer

Redakteurin

E-Mail-Adresse: simone.fischer@huethig-medien.de
Telefonnummer: +49 6221 489-377

Ihr Weitblick für technische Zusammenhänge motivierte Simone Fischer nach ihrer Ausbildung zur technischen Zeichnerin ein Ingenieursstudium mit den Schwerpunkten Kunststoff- und Elastomertechnik an der Fachhochschule Würzburg abzuschließen. Ihre Fähigkeit Fachwissen bildlich und fundiert zu erklären, qualifiziert sie bestens für ihre Arbeit als Redakteurin beim PLASTVERARBEITER und der KGK Kautschuk Gummi Kunststoff. Zu Ihren Arbeitsschwerpunkten gehören insbesondere Spritzgießen, Recycling/Kreislaufwirtschaft und Biopolymere. Genauso vielfältig wie ihr Wirkungsbereich sind ihre Freizeitaktivitäten, denen sie am liebsten in der Natur nachgeht.

Simone Fischer
22. Feb. 2024 | 10:04 Uhr
lachender Mann im Anzug vor einer Maschine
Deutscher Mittelstands-Summit

Plasmatreat erhält Top 100-Siegel 2024

Plasmatreat mit Sitz in Steinhagen wurde mit dem Siegel innovatives mittelständisches Unternehmen ausgezeichnet. Die Preise werden am 28. Juni 2024 von Ranga Yogeshwar überreicht.Weiterlesen...

20. Feb. 2024 | 11:38 Uhr
Mann in Schutzkleidung vor einem Prüfgerät
Forschung für Luft- und Raumfahrt

Wie verhalten sich wasserstoffresistente Materialien bei tiefen Temperaturen?

Wasserstoff gilt als Schlüsselkomponente für eine emissionsfreie Luft- und Raumfahrt. Die Wahl der Materialien, die diesen Anforderungen gerecht werden, steht im Fokus der Forschung am Faserinstitut Bremen.Weiterlesen...

20. Feb. 2024 | 10:49 Uhr
Gruppe von 5 Männern und 3 Frauen
Messe findet im Oktober zum 29. Mal statt

Fakuma 2024 liefert Antworten für Kunststoffverarbeiter

Rund acht Monate vor Messebeginn sieht es wieder nach vollen Hallen zur Fakuma aus: Bisher haben sich bereits rund 1.000 Aussteller aus 35 Ländern angemeldet, berichtet der Veranstalter.Weiterlesen...

20. Feb. 2024 | 10:08 Uhr
weiße Kunststoffscheibe auf einem blauen Untergrund, an deren Oberfläche ein blauer Flüssigkeitstropfen sitzt.
Plasmapolymere Schichten

PFAS-frei und dennoch ultrahydrophob – geht das?

Auf siliziumorganischer Basis hat das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) eine Methode zum Herstellen ultrahydrophober Polymerschichten entwickelt, die alternativ zu per- und polyfluorierten Verbindungen (PFAS) eingesetzt werden können.Weiterlesen...

20. Feb. 2024 | 07:33 Uhr
junge Frau mit langen braunen Haaren steht vor einer Maschine und bedient die Steuerung
Kommentar – Deshalb würden Ingenieure nochmal Kunststofftechnik studieren

Warum habe ich mich für ein Kunststofftechnikstudium entschieden?

Das Ingenieurstudium hat an Attraktivität verloren. Das können die Ingenieure der Kunststoffbranche nicht nachvollziehen. In ihren Kommentaren unserer neuen Reihe lesen Sie weshalb.Weiterlesen...

19. Feb. 2024 | 08:29 Uhr
verschiedene Maschinen in einer Halle
Projektpartner: IKK Hannover und Leuphana Universität Lüneburg

Volkswagen Stiftung fördert Forschung für Recycling von Fahrzeugteilen

Von der Volkswagen Stiftung erhalten die beiden Projektpartner – IKK und Leuphana – rund 1,3 Mio. Euro für ihre Forschung zu unterschiedlichen Methoden, um Kunststoffe wieder dem Wertstoffkreislauf zuzuführen.Weiterlesen...

15. Feb. 2024 | 11:17 Uhr
Werbebild für das Praxisforum Kunststofftechnik vom VDWF am 6. März 2024
VDWF-Praxisforum Kunststofftechnik 2024

So vielfältig ist die Kunststofftechnik

Am 6. März 2024 findet von 13 bis 16 Uhr das Praxisforum Kunststofftechnik des VDWF statt. Erneut haben Interessierte die Möglichkeit, Fachvorträge virtuell zu hören und sich in Fragerunden zu verschiedenen Themen auszutauschen. Das Motto dieses Jahr: Kunststoffe fürs Leben.Weiterlesen...

13. Feb. 2024 | 07:24 Uhr
Mann mit Brille und verschränkten Armen steht vor einem Computerbildschirm
Kommentar – Deshalb würden Ingenieure nochmal Kunststofftechnik studieren

„Ein klares JA zum Studiengang Kunststofftechnik!“

Das Ingenieurstudium hat an Attraktivität verloren. Das können die Ingenieure der Kunststoffbranche nicht nachvollziehen. In ihren Kommentaren unserer neuen Reihe lesen Sie weshalb.Weiterlesen...

08. Feb. 2024 | 12:19 Uhr
Von einer Hand fallen zerkleinerte Kunststoffschnipsel in einen Behälter
Von Stanzresten bis Anfahrklumpen

Wie GID mit Zerkleinerern von Vecoplan Energie spart

General Industries Deutschland (GID) recycelt diverse PIR- und PCR-Kunststoffe. Um die Zerkleinerung energieeffizienter zu gestalten und den CO2-Fußabdruck zu verringern, setzt GID Zerkleinerer von Vecoplan ein.Weiterlesen...

08. Feb. 2024 | 08:06 Uhr
Explosionszeichnung eines Insulinpen, der in seine Einzelteile zerlegt ist.
Sabic erweitert Portfolio

Selbstschmierende Compounds ohne PTFE

Der Polymerhersteller Sabic hat sein Portfolio an selbstschmierenden, technischen Kunststoffen um PFAS-freie Produkte erweitert. Das Unternehmen kommt hiermit der Nachfrage vom Markt nach.Weiterlesen...