Spritzgießen
Wenn es darum geht, Massenartikel in schneller Taktung und bei hoher Reproduzierbarkeit herzustellen, ist Spritzguss im Kunststoffbereich das Verfahren der Wahl. Weshalb es bei uns eine eigene Unterrubrik hat.
PMDM übernimmt Mast Kunststoffe
Precision Motors Deutsche Minebea (PMDM) mit Sitz in Villingen-Schwenningen übernimmt die Mast Kunststoffe, Bad Waldsee. Die Übernahme erfolgt im Zuge der geplanten Unternehmensnachfolge und steht noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung.Weiterlesen...
Variotherme Temperierung für Organobleche
Durch Integrieren der Variothermie können Organobleche wirtschaftlich und technisch verbessert zu Hybridbauteilen verarbeitet werden. Somit steigert sich der Wettbewerbsvorteil gegenüber konventionellen Werkstoffen weiter. An einer Technische Hochschule wird seit mehr als zehn Jahren intensiv an der Thematik der Verbindungstechnologien sowie den Haftungsmechanismen zwischen endlosfaserverstärkten Thermoplasten, den sogenannten Organoblechen, und angespritzten Funktionsstrukturen geforscht. Im Fokus stehen prozesstechnische Einflüsse, die die Verbundhaftung der Hybridleichtbaustrukturen erhöhen.Weiterlesen...
Kai Plastics etabliert Generalvertrieb
Die Kai Plastics-Gruppe mit Sitz in Troisdorf hat einen standortübergreifende Vertriebs- und Entwicklungsabteilung eingerichtet. Zu der Unternehmensgruppe gehören Hada, Troisdorf, Tropen, Lüdenscheid, und Frohn, Niederkassel. Weiterlesen...
CMS – immer wissen, wie es um die Maschinen steht
Sensorsysteme zur Zustandsüberwachung (Condition Monitoring System CMS) werden seit vielen Jahren bei Großanlagen eingesetzt, um Ertragseinbußen durch Produktionsausfälle und kostenintensive Wartungsaufwände zu minimieren. Anwendungsbeispiele sind Drehrohröfen in Zementwerken, Förderanlagen in der Rohstoffgewinnung, Vortriebsmaschinen im Tunnelbau, Kraftwerksturbinen oder Windkraftanlagen. Durch die Fortschritte bei der Sensortechnik und der zunehmenden Verfügbarkeit von Hochgeschwindigkeits-Datennetzen werden CMS-Systeme nunmehr auch für geringer wertige Investitionsgüter, wie Spritzgießmaschinen interessant. Ein Spritzgießmaschinenhersteller solche Systeme entwickelt und bietet die CMS-Fähigkeit als Optionsausrüstung für seine Spritzgießmaschinen an.Weiterlesen...
Automatisiertes Spritzgießen von 3D-Touchpanels
Touchfolien, die bislang nur auf ebenen Oberflächen funktionierten, gibt es jetzt auch in 3D für gekrümmte Bauteile. Dies bietet völlig neue Produkt- und Designmöglichkeiten. Um die Funktionalität zu erhalten, sind Know-how und Fingerspitzengefühl gefragt. Ein Kunststoffverarbeiter fertigt mit Turnkey-Anlagen 3D-Touchpanels für Waschmaschinen und Trockner.Weiterlesen...
KNF-Arbeitskreis Produktionseffizienz zu Gast bei Arburg
Der Spritzgießprozess als einer der energieintensivsten Produktionsschritte in der Kunststoffverarbeitung stand beim letzten Treffen des Arbeitskreises Produktionseffizienz des Kunststoff-Netzwerk Franken im Juli 2019 im Fokus. Der Maschinenhersteller Arburg, Loßburg, öffnete seine Tore für die Fachexperten des Arbeitskreises und informierte über die Effizienz von elektrischen, hydraulischen und hybriden Spritzgießmaschinen.Weiterlesen...
Industriegruppe Hillenbrand übernimmt Milacron
Das Industriekonglomerat Hillenbrand, Batesville, USA, will die Kunsstofftechnik-Gruppe Milacron, Cincinnati, USA, übernehmen. Wie beide Unternehmen kürzlich bekannt gaben, wurde eine endgültige Vereinbarung getroffen, wonach Hillenbrand Milacron im Rahmen einer Bar- und Aktientransaktion im Wert von rund 2 Mrd. USD erwerben wird. Mit übernommen wird eine Nettoverschuldung von rund 686 Mio. USD (per 31. März 2019). Die Transaktion soll voraussichtlich im ersten Quartal 2020 abgeschlossen werden.Weiterlesen...
Engel feiert 30 Jahre holmlos
Mehr als 70.000 Maschinen bei rund 10.000 Kunden – diese Zahlen stehen für die Erfolgsgeschichte der Holmlostechnik von Engel. Sie begann vor 30 Jahren auf der K 1989 und soll auch in Zukunft weiter vorangetrieben werden. Hohe Wirtschaftlichkeit und Effizienz, kombiniert mit maximalem Ressourcenschutz – so beschreibt der Maschinenbauer mit Hauptsitz in Schwertberg, Österreich, ein Alleinstellungsmerkmal der holmlosen Spritzgießmaschinen. Weiterlesen...
Neue Technologie ermöglicht das Spritzgießen von PU-Elastomeren
Das koreanische Unternehmen Autox hat ein Produktionsverfahren entwickelt, mit dem Gieß-Polyurethane im Spritzgießverfahren verarbeitet werden können. Dies eröffnet neue Perspektiven, da das Verfahren die Vorteile des Spritzgießens mit den Eigenschaften von Urethan-Gussmaterialien kombiniert.Weiterlesen...
Packaging Summit bei Arburg
Zum zweiten Packaging Summit von Arburg waren rund 120 Teilnehmer aus aller Welt nach Loßburg gekommen. Ressourcheneffizienz und Circular Economy sind auch in der Verpackungsindustrie wichtige Themen und wurden umfassend behandelt. Neben Fachvorträgen und Liveanwendungen gab es eine Podiumsdiskussion sowie ausreichend Zeit und Gelegenheit zum Netzwerken.Weiterlesen...