Spritzgießen
Wenn es darum geht, Massenartikel in schneller Taktung und bei hoher Reproduzierbarkeit herzustellen, ist Spritzguss im Kunststoffbereich das Verfahren der Wahl. Weshalb es bei uns eine eigene Unterrubrik hat.

Feuerwehrhelm im Spritzguss fertigen
Anbieter von Sicherheitstechnik achten bei den Produkten mehr und mehr nicht nur auf die Sicherheit, sondern auch auf ein ansprechendes Design mit integrierten Funktionen. Ein Kunststoffverarbeiter sollte eine thermoplastische Helmschale fertigen, in die Einlegeteile als Befestigungselemente und zur Sicherheit ein Organoblech integriert sind.Weiterlesen...

Neues Verfahren zum Verbund von Polypropylen und thermoplastischen Polyurethanen
Das neue Inmould-Plasma-Verfahren von Plasmatreat, Steinhagen, vereinfacht die Prozesse beim Mehrkomponentenspritzgießen und ermöglicht die sichere Verbindung polymerer Materialien, die bisher nicht miteinander kompatibel waren. Die Grundlage des Verfahrens ist die bewährte Atmosphärendruck-Plasmatechnologie des Unternehmens. Mit ihr können Kunststoff-Oberflächen wesentlich effizienter und umweltfreundlicher vorbehandelt werden als bisher. Weiterlesen...

Plug-and-Play-Kit für kostengünstigen Mehrkomponenten-Spritzguss
Kunden mit bestehenden Maschinen von Sumitomo Demag, Schwaig, können nun mit minimalen Investitionskosten ihre Möglichkeiten von einem Einkomponenten- auf einen flexiblen Mehrkomponenten-Spritzguss erweitern.Weiterlesen...

Spezialadditive für thermoplastisches Schaumspritzgießen
Geringes Gewicht bei guten mechanischen Eigenschaften, das wird von vielen technischen Kunststoffbauteilen gefordert. Schäumprozesse leisten hierzu einen Beitrag. Eine Forschungseinrichtung und ein Hersteller von Additiven haben das Schaumspritzgießen von Polyamid 6 optimiert und die Strukturen untersucht. Weiterlesen...

Von der Rolle in die dritte Dimension
Der Dekoration von Kunststoffoberflächen kommt eine immer größere Bedeutung zu. Denn in die optisch und haptisch ansprechenden Oberflächen werden mehr und mehr Funktionen integriert. Dadurch wird die Touchbedienung von beispielsweise Küchengeräten oder Funktionen im Autoinnenraum möglich. Ein Hersteller hat sein Technikum um zwei Fertigungszellen erweitert, mit denen die 3D-Verformung der Folien weiterentwickelt werden soll. Weiterlesen...

Spritzpressen und FDC-Verfahren kombiniert
Um neue Lösungsansätze für das Spritzpressen von Hybridbauteilen zu entwickeln, kooperieren zukünftig die beiden baden-württembergischen Familienunternehmen Dieffenbacher, Eppingen, und Arburg, Loßburg. Sie bündeln damit ihre Kompetenzen in den Bereichen Pressensysteme und automatisierte Pressenanlagen sowie Spritzgießtechnik.Weiterlesen...

Spritzgießmaschinen-Hersteller Engel tritt Cluster-Initiative bei
Im Rahmen eines Pressegesprächs begrüßte Yvonne Glienke, Geschäftsführerin der Cluster-Initiative TechnologyMountains (TM) e.V., das 333. Mitglied des Unternehmensverbundes: Die Engel Deutschland vertreten durch Geschäftsführer Claus Wilde, hat sich der weiterhin wachsenden Cluster-Initiative angeschlossen und möchte diese Plattform nutzen, um Innovation durch den Dialog mit Anwendern voranzutreiben.Weiterlesen...

Kontaktgehäuse mit umspritzten Kupferleitern
Ein Hochvolt-Kontaktelement für den elektrischen Antriebsstrang eines Fahrzeugs konnte erfolgreich in die Serienproduktion gehen. Bei der Umspritzung der Kupferleiter stellten sich besondere Herausforderungen. Die Abdichtung zwischen Kupferleiter und Kunststoffgehäuse gegen eindringende Öle ist schwierig. Gleiches gilt für die exakte Fixierung der Kupferleiter im Werkzeug ohne Durchbrüche im Kunststoffteil. Bei der gefundenen Fertigungslösung kommt eine Vertikal-Spritzgießmaschine mit Rundteller zum Einsatz.Weiterlesen...

Continental Automotive würdigt Lieferanten
Engel, Schwertberg, Österreich, wurde von Continental Automotive, Hannover, mit dem Supplier of the Year 2018 Award ausgezeichnet. Weltweit setzt der Automobilzulieferer in allen Geschäftsbereichen Spritzgießmaschinen, Roboter und integrierte Systemlösungen des österreichischen Spritzgießmaschinenherstellers ein. Die Technologien von Engel leisten einen wichtigen Beitrag zur Zufriedenheit der Continental Kunden, urteilt die Jury.Weiterlesen...

Schlussringe für Linearlager
Gleit- und Wälzlager sowie Linearführungen sind längst keine rein metallischen Elemente mehr. Käfige und Schlussringe sind häufig aus technischen Kunststoffen. Ein Kunststoffverarbeiter hat einen anspruchsvollen, zweikomponentigen Schlussring zur Serienreife geführt, der neben der Umlenkung der Lagerkugeln, Formstabilität, Montage- und eine Dichtfunktion in einem Bauteil integriert.Weiterlesen...