Simone Fischer

Redakteurin

E-Mail-Adresse: simone.fischer@huethig-medien.de
Telefonnummer: +49 6221 489-377

Ihr Weitblick für technische Zusammenhänge motivierte Simone Fischer nach ihrer Ausbildung zur technischen Zeichnerin ein Ingenieursstudium mit den Schwerpunkten Kunststoff- und Elastomertechnik an der Fachhochschule Würzburg abzuschließen. Ihre Fähigkeit Fachwissen bildlich und fundiert zu erklären, qualifiziert sie bestens für ihre Arbeit als Redakteurin beim PLASTVERARBEITER und der KGK Kautschuk Gummi Kunststoff. Zu Ihren Arbeitsschwerpunkten gehören insbesondere Spritzgießen, Recycling/Kreislaufwirtschaft und Biopolymere. Genauso vielfältig wie ihr Wirkungsbereich sind ihre Freizeitaktivitäten, denen sie am liebsten in der Natur nachgeht.

Simone Fischer
03. Okt. 2024 | 07:00 Uhr
Gezeichnete Landschaft im Grünen mit einem angelegten Weg als 8, mit Windrädern und Häusern dahinter. Ziel des Rubio-Projektes ist es, einen Cradle-to-Cradle-Kreislauf mit bioabbaubaren Polymeren aufzubauen.
Als Endlosschleife gedacht

So entsteht eine neue Wertschöpfungskette für technische Biokunststoffe

Im BMBF-Projekt Rubio haben 18 mitteldeutsche Partner in den vergangenen drei Jahren eine Wertschöpfungskette für technische Biokunststoffe erarbeitet. Im Mittelpunkt der Forschung stand das Biopolymer Polybutylensucchinat (PBS). Nachfolgend die Ergebnisse.Weiterlesen...

Aktualisiert: 01. Okt. 2024 | 08:15 Uhr
3 junge Männer und 2 junge Frauen mit ihren beiden Ausbilder; Aktuell absolvieren fünf ukrainische Flüchtlinge ein Praktikum in Lindlar mit der Option auf einen Ausbildungsplatz ab August 2024.
„Es braucht Mut auf beiden Seiten“

Wie es gelingt, dass aus Flüchtlingen Fachkräfte werden

Fachkräfte sind rar und werden immer rarer. Wie dem Fachkräftemangel, zumindest ein Stück weit, erfolgreich begegnet werden kann, zeigt ein Beispiel. Um die Herstellung von kältetechnischen Anlagen zu sichern, ging der geschäftsführende Gesellschafter der Oni-Wärmetrafo einen ungewöhnlichen Weg. Erfahren Sie welchen.Weiterlesen...

Aktualisiert: 01. Okt. 2024 | 08:10 Uhr
Eine größere Gruppe von Menschen steht vor dem Arburg-Gebäude. Der Ausbildungsjahrgang 2024 von Arburg.
Nachwuchsausbildung bei Arburg

Selbstständiges Tun vermitteln

Die Ausbildung junger Menschen hat bei Arburg einen hohen Stellenwert, auch und gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Erhalten Sie Informationen zum aktuellen Ausbildungsjahrgang, warum ein Kunststofftechnikstudium wichtig ist und weshalb das Unternehmen den Karriere-Freitag unterstützt.Weiterlesen...

01. Okt. 2024 | 06:21 Uhr
Dr. Marieluise Lang und Dr. Lars Hermlinger (von links), Geschäftsführer Lama Consulting, beim Gespräch während der Fachpack 2024. Die beiden betrachten bedruckte Folienbeutel
Kommentar – Deshalb würden Ingenieure nochmal Kunststofftechnik studieren

"Zwei Wege, eine Vision: Nachhaltige Innovation in der Kunststoffbranche"

Studiengänge rund um das Thema Kunststoff haben an Attraktivität verloren. Das können Akteure der Kunststoffbranche nicht nachvollziehen. In ihrem Kommentar beschreiben Dr. Marieluise Lang und Dr. Lars Helmlinger von Lama Consulting, weshalb Sie gerne in der Kunststoffindustrie arbeiten.Weiterlesen...

Aktualisiert: 01. Okt. 2024 | 08:05 Uhr
Logo mit dem Schriftzug Mold your Future!
Karriere-Freitag auf der Fakuma

"Über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten informieren"

Der vierte Tag der diesjährigen Fakuma-Messe steht ganz im Zeichen der Nachwuchsgewinnung. Schüler, Studenten und Berufseinsteiger erhalten am Karriere-Freitag Einblicke in die vielfältigen Berufsmöglichkeiten in der Kunststoffbranche. PLASTVERARBEITER sprach mit Bettina Schall, Geschäftsführerin P. E. Schall, zu diesem besonderen Tag.Weiterlesen...

01. Okt. 2024 | 07:03 Uhr
Das Kundenportal bietet jetzt CO₂-Rechner zum Nachweis der Ökobilanz an
CO₂-Rechner zum Nachweis der Ökobilanz

Nachhaltigkeitsforderungen verlangen Emissionsinformationen

Die Nachhaltigkeitsforderungen in der Kunststoffverarbeitung nehmen kontinuierlich zu, und der Nachweis der Ökobilanz eines Produktes wird von immer mehr Unternehmen verlangt. Deshalb stellt Grafe, Blankenhain, einen CO₂-Rechner zur Zertifizierung von Masterbatches oder Compounds zur Verfügung.Weiterlesen...

01. Okt. 2024 | 07:00 Uhr
Spritzgussmachine: Smartpower B8X 120/350H/130S ist mit elektrischem Spritzaggregat ausgestattet und produziert 2K-Flaschenöffner aus PC und TPE.
Geringer Energieeinsatz, dennoch leistungsstark

Das zeigt die Wittmann Gruppe auf der Fakuma in Friedrichshafen

Im Fokus der Präsentation der Wittmann Gruppe in Halle B1, Stand 1204 steht die Smartpower Combimould Maschine, ausgestattet mit einem elektrischen Spritzaggregat. Auch bei der vorgestellten Automatisierungstechnik stehen Leistung und Effizienz im Vordergrund.Weiterlesen...

24. Sep. 2024 | 13:21 Uhr
Grafik
Aufgrund des möglichen PFAS-Verbots entwickelt

Igus bietet schmierfreie Gleitlager ohne PTFE

Der Hersteller von Gleitlagern und Energieketten Igus, hat ein Dauerläufermaterial für Gleitlager entwickelt, bei dem der verschleißfeste und schmierfreie Trockenlauf ohne PTFE ermöglicht wird.Weiterlesen...

24. Sep. 2024 | 10:00 Uhr
Wolfgang und seine Frau Consilia Grimme (vierter und fünfte von links) übergeben das Unternehmen an die nächste Generation: Philipp Grimme (dritter von links) ist seit 1. August 2024 Geschäftsführer. Seine Geschwister Sarah Grimme-John (zweite von links), Tim Grimme (ganz rechts) sowie Ulrich John (ganz links) verstärken den Führungskreis.
„Die Vielfalt an Eigenschaften von Kunststoffen ist einzigartig“

Generationenwechsel beim Maschinenbauer HG Grimme Systech

Mit 5-Achs-Bearbeitungszentren für das Nachbearbeiten von Kunststoffteilen hat sich HG Grimme Systech aus dem Unterallgäu in den vergangenen 37 Jahren in der Branche etabliert. Zur Fakuma begrüßt erstmals Philipp Grimme als Geschäftsführer die Besucher am Messestand. Er hat die Position zum 1. August von seinem Vater Wolfgang Grimme übernommen. Für den PLASTVERARBEITER blickten die beiden auf Vergangenes und Zukünftiges.Weiterlesen...

24. Sep. 2024 | 06:30 Uhr
Junger Mann steht vor einer Maschine und hält sich am Display fest
Kommentar – Deshalb würden Ingenieure nochmal Kunststofftechnik studieren

"Sag niemals nie!"

Das Ingenieurstudium hat an Attraktivität verloren. Das können die Ingenieure der Kunststoffbranche nicht nachvollziehen. In ihren Kommentaren der Reihe lesen Sie weshalb. Diesmal von Dr.-Ing. Patrick Messer bei BOY.Weiterlesen...