
CEO Next.e.GO Mobile Martin C. Klein (Bild: Next.e.GO Mobile)
Martin Klein ist ein Veteran der Automobilindustrie mit über drei Jahrzehnten internationaler Erfahrung, sowohl auf der Seite der OEMs als auch im Ökosystem der Zulieferer. Klein war über 25 Jahre lang bei Daimler tätig, wo er mehrere Führungspositionen mit internationaler Verantwortung sowohl in Deutschland als auch in den Vereinigten Staaten innehatte. Er hat darüber hinaus Zulieferer wie Recaro Automotive Seating geleitet. Er hat seinen Universitätsabschluss in Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn erworben.
Ali Vezvaei, Verwaltungsratsvorsitzender, sagt: „Next.e.GOs disruptive Mikrofabriken und die einzigartige Produktplattform in Kombination mit einer unglaublich starken Innovationskultur bieten enormes Potenzial. Martin bringt eine Fülle von Erfahrungen in der Umsetzung mit, um das Team bei der Beschleunigung von Fortschritt und Wachstum zu unterstützen.“
„Ich freue mich, zu einem so spannenden Zeitpunkt in der Unternehmensgeschichte zu Next.e.GO zu stoßen. Ich glaube, dass Next.e.GO einzigartig positioniert ist, um mit seinen innovativen und kosteneffizienten Lösungen von den Veränderungen im Mobilitätsbereich zu profitieren. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ali und dem gesamten Team, um das Unternehmen bei der Umsetzung seiner Strategie zu unterstützen“, fügt Martin Klein hinzu.
Quelle: Next.e.GO Mobile
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Fiber-Thermoformen von Naturfasern
Auf der K 2022 erhalten Interessierte einen Einblick in die neuste Verpackungstechnologie von Kiefel, Freilassing: das Fiber-Thermoformen von Naturfasern. Die zugehörige Maschine Natureformer KFT 90 ist bereits weltweit in Betrieb.Weiterlesen...

Geschäumter Biokunststoff PBS für Leichtbau, Isolierwerkstoffe und Verpackungsmittel
Flexible, niedrigdichte Schäume aus Biokunststoffen im Extrusionsverfahren herzustellen war bisher industriell noch nicht möglich. Im Verarbeitungstechnikum Biopolymere des Fraunhofer IAP wurde in einem Projekt die Eignung von PBS-basierten Biokunststofftypen für Schaumanwendungen erforscht und weiterentwickelt.Weiterlesen...

Hochleistungswerkstoffe für Leichtbau und Elektromobilität
Der Geschäftsbereich High-Performance-Materials von Lanxess, Köln, legt seinen Fokus während der K 2022 auf nachhaltige Material- und Leichtbaulösungen. Schwerpunkte sind Werkstoffe und Bauteilkonzepte für den Leichtbau im Bereich Elektromobilität.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit