
Software optimiert Arburg Kunststoff Freiformen
Künftig lassen sich wasserlösliche Armat-Stützmaterialien in einer für das Arburg Kunststoff-Freiformen (AKF) optimierten Gitterstruktur realisieren. Arburg hat dafür seine Freeformer-Software entsprechend optimiert. Das additive Fertigen von Bauteilen wird dadurch um über 50 Prozent beschleunigt.Weiterlesen...

Asahi Kasei präsentiert zum 100-jährigen Bestehen visionäres Konzeptfahrzeug
Vor 100 Jahren wurde der japanische Technologiekonzern in Nobeoka gegründet. Zum Jubiläum stellt das Unternehmen der Öffentlichkeit eine visionäre Mobilitätsstudie vor.Weiterlesen...

Technology Center von Arburg seit 40 Jahren in Radevormwald
1982 wurde im Radevormwald das erste Arburg Technology Center eröffnet. Dieses Jubiläum wurde im Beisein der geschäftsführenden Gesellschafter Juliane und Michael Hehl gefeiert.Weiterlesen...

SKZ-Testing und ASO mit neuem Geschäftsführer
Ab dem 1. Juni 2022 übernimmt Dr. Thomas Hochrein die Geschäftsführung der Produktprüfung und -zertifizierung sowie Analytik in der SKZ-Gruppe und der Tochter Analytik Service Obernburg. Die Bildung und Forschung in der gemeinnützigen SKZ – KFE werden künftig vom Dr. Benjamin Baudrit operativ geleitet.Weiterlesen...

Aktuelle Kooperationen und Projekte zum chemischen Recycling
Der Anteil an Kunststoffabfällen, der recycelt wird, muss erhöht werden, um die Polymere als Wertstoff zu erhalten. Das mechanische Recycling ist am Markt etabliert, kann jedoch nicht alle Materialströme erfassen. Als Ergänzung bietet sich das chemische Recycling an. Um Technologiestandorte auf- und auszubauen werden ständig neue Kooperationen geschlossen und Projekte ins Leben gerufen. Der Ticker informiert Sie über die neuesten Entwicklungen.Weiterlesen...

"In der Kreislaufwirtschaft setzen wir untereinander Impulse"
In der Interviewreihe Way2K des VDMA Kunststoff- und Gummimaschinen ist diesmal Jan Hendrik Ostgathe, Geschäftsführer Kreyenborg, der Gesprächspartner.Weiterlesen...

So werden Biokunststoffe in der Erde abgebaut
Heute wird ein Teil der Kunststoffe biologisch hergestellt und kann in der Erde von Mikroben abgebaut werden. Was genau dabei passiert und wie sich das auswirkt, wird in einem Forschungsprojekt an der Hochschule Coburg untersucht.Weiterlesen...

Barnes und Ineos Styrolution kooperieren
Molding Solutions, ein Geschäftsbereich der Barnes Gruppe, und Ineos Styrolution arbeiten gemeinsam an einer Lösung, um das Verarbeiten von mechanisch rezykliertem ABS sowie Biomaterialien zu erleichtern.Weiterlesen...

Klimaschutz durch Steuern statt Schulden finanzieren
Das Ergebnis einer Ifo-Studie zeigt: Rund 66 Prozent der deutschen Haushalte sind für eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes zum Finanzieren von Klimaschutzmaßnahmen.Weiterlesen...

Veränderungen im Vorstand des VDMI
Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Verbandes der Mineralfarbenindustrie e.V. (VDMI) stand die Wahl des Vorstandes. Es gab einige Veränderungen.Weiterlesen...