E-Bike-Batteriegehäuse mit Organoblech-Einlegern.

E-Bike-Batteriegehäuse mit Organoblech-Einlegern. (Bild: Ansmann)

Organobleche mit Naturfasern sind auf dem Markt bislang kaum kommerziell erhältlich. Grund dafür ist die Empfindlichkeit der Naturfasern gegenüber hohen Temperaturen, die die Imprägnierung mit der thermoplastischen Matrix erschwert. Auf der anderen Seite zeichnen sich Fasern aus Hanf und Co. durch eine geringe Splitterneigung und eine hohe Elastizität aus, was Werkstoffe mit bislang unerreichter Schlagzähigkeit verspricht. Sie könnten das Crashverhalten verbessern und bei E-Fahrzeugen Risiken durch den Bruch der Batteriegehäuse vermindern.

Das Fraunhofer LBF in Darumstadt hat im Projekt Biobattery ein selbst entwickeltes Schmelzeimprägnierverfahren so angepasst, dass es sich zum kontinuierlichen Herstellen von Organoblechen aus Naturfasern eignet. Als Materialien setzte das Fraunhofer-Team Flachsfasern, die eine höhere Thermostabilität als andere Naturfasern haben, und Polypropylen (PP) als Matrix ein. Die Forschenden führten auch Tests mit biobasiertem PA11 (biobasiertes Polyamid aus Rizinusöl) als Matrix durch. Langfristig könnte dies der interessantere Rohstoff sein, da seine mechanischen Eigenschaften die von PP noch übertreffen.

Mobility & Polymer Summit 2022

Logo Mobility & Polymer Summit
29. & 30. November 2022, Süddeutscher Verlag, München (Bild: Redaktion KGK)

Alle neuen Technologien in den verschiedenen Mobilitätskonzepten erfordern Bauteile und Komponenten aus Kunststoff. Doch eine Kernfrage der Zulieferer lautet: Wohin geht die Reise und welche Produkte und Anforderungen sind für neue Fahrzeuge und Antriebe gefragt? Auf dem Mobility & Polymer Summit gehen wir dieser Frage nach und lassen führende Experten aus der Automobil- und der kunststoffverarbeitenden Zulieferindustrie zu Wort kommen. Wir geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Ausblicke auf neue Produkte.

Link zum Mobility & Polymer Summit

So wurden die Gehäuse hergestellt

Als Demonstrator diente ein E-Bike-Batterie-Gehäuse der Firma Ansmann, das mit den Flachs-PP-Organoblechen verstärkt wurde. In Tests wiesen Proben dieser Gehäuse bessere mechanische Kennwerte als Vergleichsmaterialien bei gleichzeitig verringertem Gewicht auf.

Die Verbindung der Organobleche mit dem Batteriegehäuse wurde im Spritzgussprozess hergestellt. Nach Erkalten zeigte sich eine leichte, unerwünschte Krümmung der hergestellten Bauteile, die die Forschenden auf eine unterschiedliche Ausdehnung von Matrix und Organoblechen zurückführen. Sie wollen nun Lösungsansätze prüfen. Gelingt die Optimierung des Verfahrens, rückt der industrielle Einsatz der naturfaserbasierten Organobleche in greifbare Nähe.

Das Vorhaben „Großserien-Leichtbau mit naturfaserverstärkten biobasierten Kunststoffen am Beispiel Lithium-Ionen-Batterie-Gehäuse“ wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert.

Quelle: FNR

Das sollten Sie auch wissen

Bei Organoblechen handelt es sich um faserverstärkte Thermoplaste, die ähnlich wie Bleche verarbeitet werden können. Ihre Festigkeit steht der klassischer Blechbauteile in nichts nach, gleichzeitig sind sie leichter.

Das vom Fraunhofer LBF angepasste, kontinuierliche Herstellungsverfahren für die Naturfaser-Organobleche öffnet die Tür zur seriellen, industriellen Fertigung. Aufgrund seiner mechanischen Eigenschaften und des niedrigen Gewichtes kommt der neue Werkstoff vor allem für Leichtbauanwendungen mit hohen Anforderungen in Frage.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?

Unternehmen

Fraunhofer Institute for Structural Durability and System Reliability LBF

Schlossgartenstraße 6
64289 Darmstadt
Germany

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

Hofplatz 1
18276 Gülzow
Germany