
In den Vorstand berufen: Dr. Jens von Lackum (Bild: Aesculap)
Er wird ab dem 1. April 2022 die Sparte Aesculap im Vorstand verantworten und zeitgleich den Vorstandsvorsitz der Aesculap AG übernehmen. In beiden Funktionen folgt Dr. von Lackum auf Dr. Joachim Schulz, der in den Ruhestand eintritt.
Vom Jurist in den Vorstand
Dr. von Lackum (45) studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg und Münster und absolvierte anschließend ein Master of Laws (LL.M).-Studium an der California Western School of Law in San Diego. Von 2005 bis 2008 war er als Rechtsanwalt in Düsseldorf und London tätig. Seine Karriere bei der Aesculap AG in Tuttlingen begann Dr. von Lackum als Leiter der Rechtsabteilung im Jahr 2008. Es folgten Positionen als Bereichsleiter Recht und Personal sowie ab 2016 als Vorstand Marketing, Vertrieb und Personal der Aesculap AG. Seit 2018 ist Dr. von Lackum stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Aesculap AG.
Jens von Lackum folgt auf Joachim Schulz
„Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Dr. Jens von Lackum im Vorstand der B. Braun SE. Als langjähriger Wegbegleiter von Aesculap ist er mit dem Geschäft der Sparte bestens vertraut und wird mit seiner Expertise ihre erfolgreiche Weiterentwicklung vorantreiben – gerade auch mit Blick auf neue Technologien und die Digitalisierung. Gleichzeitig danke ich Dr. Joachim Schulz sehr herzlich für sein außerordentliches Engagement bei der Begleitung und Entwicklung unseres Unternehmens. Er hat B. Braun im Vorstandsteam prägend mitgestaltet und dazu beigetragen, das Fundament für die nächste Dekade zu legen. Für den neuen Lebensabschnitt wünsche ich Herrn Dr. Schulz alles erdenklich Gute“, sagt der B. Braun SE Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr. Thomas Rödder.

Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Witosa präsentiert weitere additiv gefertigte Heißkanaldüsen und Energy Blocker
Auf der K2022 präsentiert Witosa, Frankenberg, die erste additiv gefertigte Monolith-Nadelverschlussdüse der Welt. Durch ein besonderes Isolations- und Wärmeleitsystem verfügt diese über ein sehr gutes Temperaturprofil für die jeweilige Anwendung.Weiterlesen...

CO2-Footprint: eine Chance für die Kunststoffindustrie
Engel, Schwertberg, Österreich, bietet ein breites Spektrum an praxisbewährten Technologien und Lösungen an, die dazu beitragen, den Energie- und Rohmaterialeinsatz zu senken.Weiterlesen...

Saubere Energie durch Produktelektrifizierung
Sabic, Sittard, Niederlande, präsentiert auf der K 2022 sein Engagement für nachhaltige Kreislauflösungen zur Reduktion von Kunststoffabfällen und den Wandel hin zur Elektrifizierung unter dem Motto ‚Making the change real‘.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit