Spritzgießen
Wenn es darum geht, Massenartikel in schneller Taktung und bei hoher Reproduzierbarkeit herzustellen, ist Spritzguss im Kunststoffbereich das Verfahren der Wahl. Weshalb es bei uns eine eigene Unterrubrik hat.

„STÄRKERE INTEGRATION VOR- UND NACHGESCHALTETER PROZESSE“
Mit der Übernahme der Battenfeld Spritzgießtechnik kündigte Adcuram auf der Fakuma im Oktober 2006 die Technologieführerschaft als vorrangiges Ziel an. Bis zur Bekanntgabe der genauen Ausrichtung wollte sich die neue Geschäftsführung drei Monate Zeit lassen. Diese sind inzwischen verstrichen. Wir haben bei Dr. Michael Judis, Vorsitzender der Geschäftsführung der Battenfeld Kunststoffmaschinen, nachgehakt.Weiterlesen...

REZEPT GEGEN FALTEN
Inmould-Decorating (IMD) wird seit Jahren erfolgreich für hochwertige Innen- und Außenteile von Automobilen, für Mobiltelefone und andere Telekommunikationsgeräte, für Displays von medizintechnischen Geräten sowie Bedienblenden von Haushaltsgroßgeräten angewendet. Neues Potenzial für IMD bietet sich durch kompaktere Automatisierungslösungen in Kombination mit Reinraumtechnik und dem Spritzprägeverfahren.Weiterlesen...

NICHT ZU HEISS UND NICHT ZU KALT
Beim Spritzgießen hat die Formtemperatur neben der Zylinder- und Schneckentemperatur einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität der Spritzgussteile und die Zykluszeit. Temperiergeräte helfen, die Temperatur exakt zu regeln und konstant zu halten. Für den wirtschaftlichen Einsatz dieser Geräte müssen zahlreiche Aspekte berücksichtigt werden.Weiterlesen...

MIND THE GAP
Insulinpens, Jogurtbecher, Kunststoffscheiben für Autos: So unterschiedlich die Produkte haben sie doch eines gemeinsam: sie müssen unter erhöhten Reinheitsbedingungen hergestellt werden. Das Thema Spritzgießen im Reinraum gewinnt an Bedeutung. Auf der Fakuma werden von verschiedenen Anbietern Lösungen für die Reinraumfertigung vorgestellt. Dabei zeigt sich: Der Trend geht zu möglichst kleinen Reinräumen und Komplettlösungen aus einer Hand, um Lücken in der Reinheitskette zu schließen.Weiterlesen...

AUS EINEM GUSS
Auch wenn ein Eimer mit Henkel auf den Nichtfachmann wie ein billiges Wegwerfteil wirkt, so stecken in diesem Gebrauchsgegenstand dennoch eine Vielzahl innovativer Ideen. In Kooperation mit dem Heißkanal- und Normalienhersteller Hasco hat die Firma Lealplast in Murcia, Spanien, eine Produktionslösung entwickelt, die es ermöglicht, Eimer und Henkel in einem Spritzzyklus ohne zusätzlichen Montageaufwand herzustellen.Weiterlesen...

ES MUSS NICHT IMMER KUNSTSTOFF SEIN
Das Spritzgießen hoch komplexer Kunststoffteile in Serienproduktion ist mittlerweile Standard. Aufbauend auf dieser Anwendungs- und Konstruktionstechnologie hat sich mit dem Spritzgießen von Pulverwerkstoffen PIM in den letzten 25 Jahren ein vollkommen neuer Anwendungsbereich etabliert.Weiterlesen...

EIN-BLICK IN DIE BRANCHE
Spritzgießmaschinenhersteller haben durch ihre Schlüsselposition zwischen Automobilhersteller und Automobilzulieferer einen besonderen Blick auf die Branche. Herbert Kraibühler, Geschäftsführer Technik der Arburg GmbH + Co. KG, beleuchtet aus dieser Position heraus das Thema Produktionsoptimierung in der Automobilzulieferindustrie.Weiterlesen...

GLASERSATZ UND MEHR
Die Zielvorgabe für die Weiterentwicklung der Glazing-Technologie an die Battenfeld-Konstrukteure bestand darin, auf Basis der HM 2P-Baureihe eine Maschine zur ökonomischen Fertigung von großen Bauteilen in Mehrkomponenten-Spritzgießtechnologie zu entwickeln. Vor allem sollten das Spritzprägen für die Fertigung von optisch anspruchsvollen Oberflächen wie Verscheibungen und das 2-K-Spritzgießen optimal kombinierbar sein. Hieraus entstand die neue Wendeplattenmaschine.Weiterlesen...

Angepasst ans Produkt
Standard-Spritzgießmaschinen eignen sich nicht ohne weiteres zur Verarbeitung von vernetzbaren Werkstoffen zu Formteilen. Um die Vorteile des Spritzgießens für diese Materialgruppe zu nutzen, muss die Maschine mit Ausstattungspaketen an die technologischen Erfordernisse dieser „Spezialitäten“ angepasst werden.Weiterlesen...

Fast Packaging
Für hochwertige Lebensmittelverpackungen kommen zunehmend spritzgegossene Produkte zum Einsatz. In Marktsegmenten wie Feinkost oder Speiseeis geht ohne sie so gut wie nichts mehr – und ohne In-Mould-Labelling ebenso wenig. Kein Wunder, dass der Verpackungshersteller Gizeh seit 2001 von 11 auf über 80 Spritzgießmaschinen aufgestockt hat. Allein in jüngerer Zeit fanden neun Schnellläufer der Demag Plastics Group – allesamt mit IML – den Weg zu Gizeh. Innovative Werkzeug- und Handlingkonzepte sorgen für hohe Flexibilität und schnelle Reaktionszeiten.Weiterlesen...