
Ein Wegbereiterprojekt des SKZ befasst sich mit der Optimierung der Compoundentwicklung. (Bild: fotos4u - stock.adobe.com)
In der Kunststoffcompoundierung ist der Digitalisierungsgrad allgemein noch verhältnismäßig niedrig. Dies lässt sich unter anderem mit dem modularen Prozessdesign begründen, das digital nur sehr schwer umzusetzen ist. Dadurch können Prozesse häufig kaum ausreichend detailliert und automatisiert dokumentiert werden. Insbesondere bei der Entwicklung neuer Compounds werden Mischungen schnell gewechselt und eine hohe Anzahl an Produkten teilweise nur einmalig erprobt. Durch eine damit einhergehende, permanente Anpassung von Anlagen und Prozessen fehlt meist eine einheitliche und vergleichbare Datenbasis. Dennoch wäre gerade in der Compound- und Prozessentwicklung eine detaillierte und lückenlose Dokumentation von großem Vorteil.
Welchen Ansatz das Wegbereiterprojekt des SKZ verfolgt
Am SKZ will man deshalb eine hochauflösende und dennoch flexible Datenerfassungsplattform für Compoundierentwickler und Compoundeure mit häufigen Produktwechseln erstellen. Neben reinen Prozessdaten sollen hier auch Qualitätssicherungsdaten der Produkte sowie Daten zum Anlagenaufbau integriert werden. Durch die Entwicklung eines komplett digitalisierten Versuchsprotokolls soll die Grundlage für nutzbare Daten geschaffen werden.
„Langfristig möchten wir den Unternehmen, die sich am Projekt beteiligen, eine beschleunigte Material- und Prozessentwicklung ermöglichen. Selbst eine Art virtuelle Rezepturentwicklung ist bei entsprechender Datengrundlage denkbar. Die Entwicklungszeiträume werden immer kürzer und Materialalternativen aufgrund unsicherer Lieferketten immer wichtiger. Darum wäre das ein ein massiver Wettbewerbsvorteil“, sagt Christoph Kugler, Gruppenleiter Digitalisierung am SKZ.
Projektteilnehmer können bei Interesse ab sofort einsteigen. Wie bei SKZ-Wegbereiterprojekten üblich, stehen die Ergebnisse ausschließlich teilnehmenden Unternehmen zur Verfügung.
Quelle: SKZ
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wärme ist Wärme? Infrarot-Strahler machen den Unterschied
Heraeus Noblelight, Kleinostheim, präsentiert auf der K 2022 Infrarot-Strahler und -Systeme, die Wärme besonders energieeffizient übertragen. Wie der Einsatz einen Prozess der Kunststoffverarbeitung verbessern kann, zeigt ein Anwender-Beispiel.Weiterlesen...

Mit Direct Compounding Injection Molding werden drei viskose Polymere zu einem Produkt
Wie man verschiedene Ausgangsmaterialien gemeinsam nutzbar macht, zeigt eine K-Messeanwendung von Krauss Maffei, München. Mit DCIM werden drei viskose Polymertypen zu einem neuen Produkt verarbeitet.Weiterlesen...

PET-Recycling: Neue Großanlage für türkische Futurapet
Es ist die bislang größte ihrer Art von Herbold Meckesheim: Eine einsträngige PET-Recyclinganlage für Futurapet, einem Spin-off des Konsumgüterkonzerns Engin Grup. In Düzce, Türkei, wurde jüngst die dazugehörige PET-Waschanlage in Betrieb genommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit