
Wie stark hat sich beispielsweise die Corona-Pandemie auf die Akzeptanz von Kunststoffen und Kunststoffverpackungen ausgewirkt? Eine neue Studie hat nun aktuelle Zahlen. (Bild: rufar - stock.adobe.com)

Einer repräsentativen Umfrage der Meinungsforscher von Civey im Auftrag der Industrievereinigung Kunststoffverpackungen zufolge, liegen die Gründe für die steigende Akzeptanz vermutlich darin, dass die Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher Kunststoffe in den Bereichen Medizin/Gesundheit (60,7 %), Computer/Elektronik (59,4 %) sowie Fahrzeugbau (53,6 %) für unverzichtbar hält – gefolgt von Haushalts- und Hygieneprodukten (41 %).
Für 38,7% aller Teilnehmenden bleibt demnach Hygiene in der Folgebefragung 2022 von Civey der wichtigste Aspekt bei Produktverpackungen. Zum Vergleich: 2021 lag der Wert bei 40,5 %.

„Die Corona-Pandemie hat nicht nur das Konsumverhalten beeinflusst, sondern auch die Wahrnehmung von Verpackungen verändert. Eine sichere Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten ist viel stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung gerückt“, erklärt IK-Geschäftsführerin Mara Hancker. „Diese Wertschätzung ist eine erfreuliche Entwicklung weg vom Plastikbashing, entlässt uns aber selbstverständlich nicht aus der Verantwortung, Kunststoffe aus der Umwelt zu halten und viel mehr zu recyceln.“
Weiter bestätigten die Umfrageergebnisse, dass gut zwei Drittel (64%) aller Befragten sich bewusst sind, dass falsch entsorgter Kunststoff zum Problem werden kann.
Um diesen Missstand in den Griff zu bekommen, soll die Kreislaufwirtschaft von Kunststoff zu mehr Nachhaltigkeit führen. An diese Lösung glauben 68,5 % aller Studenten, doch nur 41,7% der Gesamtbevölkerung.
Kunststoffrecycling: Der große Überblick

Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.
Wie steht es um den Verzicht von Kunststoffverpackungen?

Deutlich mehr als die Hälfte aller Deutschen (55,9%) nutzen Kunststoffverpackungen, um Lebensmittel länger frisch zu halten. Auch der Schutz beim Transport und bei der Lagerung ist für 41,5% ein wichtiger Grund für die Nutzung von Kunststoffverpackungen.
Die Studie belegt auch, dass der Anteil derjenigen, die in der Umfrage angeben, auf Kunststoffverpackungen komplett zu verzichten, gesunken ist. Von 20 % im Jahr 2021 geht dieser Wert auf jetzt 15,1 % zurück.
Nachhaltige Verpackungen: der große Überblick

Sie wollen alles zum Thema nachhaltige Verpackungen wissen? Klar ist, dass der Bedarf an nachhaltigen Verpackungen in den kommenden Jahren stark steigen wird. Aber das Thema ist komplex: Wann gilt denn überhaupt eine Verpackung als nachhaltig und welche Kriterien müssen dabei künftig erfüllt sein? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.
Wie tickt die Wählerschaft der großen Parteien?

Nachhaltigkeit ist das große Schlagwort – das gilt auch für Kunststoffverpackungen. Die Anhänger der großen Volksparteien unterstützen derartige Konzepte für die Zukunft, wie die jüngste Umfrage belegt. Wähler der Grünen wollen zu 81 % künftig weniger Verpackungen einsetzen. SPD-Anhänger favorisieren bessere recycelbare Materialien (61,5 %). Das befürworten ebenso FDP-Wähler (69,1 %). 65,3 % der Unions-Wähler plädieren für Wiederverwendbarkeit. Ähnlich ist das Meinungsbild innerhalb der Bevölkerung, 62,3 % wünschen sich besser recyclebare Materialien (62,3%) wünschen, 59,5 % setzen auf die Möglichkeit, Kunststoff mehrfach verwenden zu können und 55,1% befürworten mehr Recycling.
Mobility & Polymer Summit 2022

Alle neuen Technologien in den verschiedenen Mobilitätskonzepten erfordern Bauteile und Komponenten aus Kunststoff. Doch eine Kernfrage der Zulieferer lautet: Wohin geht die Reise und welche Produkte und Anforderungen sind für neue Fahrzeuge und Antriebe gefragt? Auf dem Mobility & Polymer Summit gehen wir dieser Frage nach und lassen führende Experten aus der Automobil- und der kunststoffverarbeitenden Zulieferindustrie zu Wort kommen. Wir geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Ausblicke auf neue Produkte.

Diese Nachhaltigkeit im Umgang unterstützt die Industrievereinigung Kunststoffverpackungen. „Wir arbeiten mit Hochdruck an einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Die Ergebnisse der Civey-Umfrage zeigen, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind. Kunststoffverpackungen sind nachhaltig und klimafreundlich. Pauschale Kritik ist falsch. Der Kunststoff ist nicht das Problem, sondern unser Umgang damit“, erklärt die IK-Geschäftsführerin Mara Hancker.
Bildergalerie: Was sich mit Biopolymeren so alles machen lässt
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V.
Kaiser-Friedrich-Promenade 43
61348 Bad Homburg v.d.H.
Germany