Rustam Aliyev

Rustam Aliyev: Neuer Director Business Development Automotive & Electronic. (Bild: Sumitomo (SHI) Demag)

Der diplomierte Wirtschaftsingenieur folgt auf Henrik Langwald, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat. Rustam Aliyev betreut neben den Branchen Automobil und Elektronik auch die Technologiefelder IMD (In-Mold-Decoration), IML (In-Mold-Labeling) und LSR (Flüssigsilikone).

Der 37-Jährige begann seine Laufbahn im Unternehmen im Jahr 2011 zunächst im Vertriebsinnendienst im Team Deutschland, später wechselte er ins Team International. Seit Ende 2015 war er als Key Account Manager im Business Development Automotive & Electronics für die strategische Entwicklung sowie die Betreuung von Großkunden zuständig. Seit 2019 kümmerte er sich zudem als Mitglied des LSR Teams um die Einbindung der LSR-Technologie in den Geschäftsbereichen und die damit einhergehende Marktentwicklung sowie um entsprechende Vertriebsaufgaben.

Welche Ziele das Unternehmen insbesondere im Automobilbereich verfolgt

Wichtige strategische Ziele seien, die Abteilung zu stärken und weiter voranzubringen, Marktanteile auszubauen und sich als etablierter Lieferant technologisch fortschrittlicher und qualitativ hochwertiger Produkte weiter zu festigen.

„Speziell in den Anwendungen wollen wir uns weiterentwickeln“, kündigt Aliyev an und verweist darauf, dass mit der Spezialisierung auf Cluster wie das Interieur, die elektronischen Komponenten und die Beleuchtung bereits wichtige Weichen gestellt wurden, um weiteres Wachstum zu generieren. Weg vom Verbrennungsmotor hin zu klimaneutralen und emissionsarmen Autos, autonomes Fahren mit einem rapiden Anstieg an Sensorik sowie die digitale Vernetzung von PKW mit einem rasanten Zuwachs an Kommunikation-, Multimedia- und Fahrerinformationssystemen sind seiner Ansicht nach die drei Megatrends, die die Automobilindustrie in den kommenden Jahren prägen. Dies führe dazu, dass die Branchen Automotive und Electronics immer weiter verschmelzen würden.

Weitere Anwendungstechnologien, wie etwa Thermosets, Schäumen, Mehrkomponententechnik sowie das Umspritzen von elektronischen Bauteilen sollen ebenfalls weiter ausgebaut und vertrieben werden. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die geplante Plattformstrategie für Großmaschinen zur Fertigung der Systec Großmaschinen Baureihe ab nächstem Jahr auch in Ningbo/CN.

Mobility & Polymer Summit 2022

Logo Mobility & Polymer Summit
29. & 30. November 2022, Süddeutscher Verlag, München (Bild: Redaktion KGK)

Alle neuen Technologien in den verschiedenen Mobilitätskonzepten erfordern Bauteile und Komponenten aus Kunststoff. Doch eine Kernfrage der Zulieferer lautet: Wohin geht die Reise und welche Produkte und Anforderungen sind für neue Fahrzeuge und Antriebe gefragt? Auf dem Mobility & Polymer Summit gehen wir dieser Frage nach und lassen führende Experten aus der Automobil- und der kunststoffverarbeitenden Zulieferindustrie zu Wort kommen. Wir geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Ausblicke auf neue Produkte.

Link zum Mobility & Polymer Summit

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?

Unternehmen

Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH

Altdorfer Str. 15
90571 Schwaig
Germany