
Derselbsttrennende Becher von Greiner Packaging schaffte es unter die Finalisten bei den diesjährigen Plastics Recycling Awards Europe. (Bild: Greiner Packaging)
Die Trennung von Karton-Kunststoff-Kombinationen war bisher stark vom Willen der Konsumenten abhängig. Bei dem Becher K3 R100 von Greiner Packaging separieren sich die beiden Materialien von allein – und das bereits am Weg in die Recyclinganlage.
Dadurch können Karton und Kunststoff bereits beim ersten Sortierprozess den richtigen Materialströmen zugeordnet und recycelt werden. Nichtsdestotrotz behält der Becher die intuitive und einfache Aufrisslösung, durch die Konsumenten die Verpackung auch weiterhin selbst in ihre Bestandteile trennen können.

Kunststoffrecycling: Der große Überblick

Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.
Nachhaltige Verpackungslösung spart CO2 und ist besser recyclingfähig
Das Unternehmen präsentiert damit eine Verpackungslösung, die eine erhöhte Recyclingfähigkeit im Vergleich zu Verpackungsalternativen aufweist und so seinen CO2-Fußabdruck deutlich verringert. K3 R100 wird von Cyclos-HTP eine Recyclingfähigkeits-Bewertung von mehr als 90 % bescheinigt (in Deutschland und Frankreich) sowie „Class A“ für die beste Recyclingfähigkeit einer Verpackung seitens Recyclass. Letztere Bewertung bezieht sich auf den Kunststoffteil der Verpackung, da die Recyclingfähigkeit des Kartonmantels von der Infrastruktur der einzelnen Länder abhängig ist und innerhalb der Europäischen Union variiert.
„Es freut uns sehr, dass unsere Bemühungen rund um innovative Verpackungslösungen in der Branche auf so positive Resonanz stoßen und auffallen. Dass K3 R100 als einer der Finalisten für die Auszeichnung als „Product Technology Innovation of the Year 2022“ gehandelt wurde, zeigt, dass wir in die richtige Richtung gehen und sich unser Einsatz auszahlt“, erklärt Konrad Wasserbauer, Global Director Circular Economy bei Greiner Packaging.
Die Plastics Recycling Awards Europe werden jährlich als Auszeichnung für herausragende Leistungen in der europäischen Kunststoffrecyclingindustrie vergeben. Die Gewinner des letzten Jahres haben wir für Sie hier in einer Bildergalerie zusammengefasst. Die Awards bieten Einblick in aktuelle Entwicklungen bei der Verwendung von Recyclingmaterial, Produktdesign und innovativer Herstellung in ganz Europa und bringen Akteure aus der Kunststoff- und Recyclingbranche zusammen. Greiner Packaging rangiert mit K3 R100 in der Kategorie „Product Technology Innovation of the Year 2022“ unter den Top-Finalisten.
Quelle: Greiner Packaging
Nachhaltige Verpackungen: der große Überblick

Sie wollen alles zum Thema nachhaltige Verpackungen wissen? Klar ist, dass der Bedarf an nachhaltigen Verpackungen in den kommenden Jahren stark steigen wird. Aber das Thema ist komplex: Wann gilt denn überhaupt eine Verpackung als nachhaltig und welche Kriterien müssen dabei künftig erfüllt sein? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Zerkleinern, Waschen, Sortieren: Komplettlösungen für das Kunststoffrecycling
Ein Schlüssel zum Recycling-Erfolg liegt in der Abstimmung der vorgelagerten Prozesse Schreddern, Waschen und Sortieren. Lindner, Spittal/Drau, Österreich, bietet hierfür Komplettlösungen an, um diese Prozessschritte zur Aufbereitung von Hartkunststoffen, Folien und PET effizient zu optimieren.Weiterlesen...

Wie werden Becher auf Basis erneuerbarer Rohstoffe hergestellt?
Die Kunststoffindustrie setzt auf neue Rohstoffe, um die Treibhausgasemissionen zu senken und so dem Klimawandel entgegenzuwirken. Dass ein Wechsel zu erneuerbaren Materialien ohne Qualitätseinbußen möglich ist, zeigt eine Machbarkeitsstudie von vier Unternehmen entlang der Kunststoff-Wertschöpfungskette.Weiterlesen...

Recyceltes PET im Dünnwandspritzguss verarbeiten
Dünnwandbehälter lassen sich erstmalig aus PET in nur einem Prozessschritt direkt im Spritzguss produzieren. Dafür setzt Engel, Schwertberg, Österreich, auf der K 2022 eine E Speed-Spritzgießmaschine mit einem neu entwickelten Spritzaggregat ein und verarbeitet ein recyceltes Material.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit