
"Plastikverbote" helfen, die den Eintrag von beispielsweise Einweg-Plastik in die Umwelt zu reduzieren, die Gesamtmenge an Kunststoffabfällen beeinflusst das jedoch nicht. (Bild: Irina - stock.adobe.com)
Der Polyproblem-Report der gemeinnützigen Röchling Stiftung und des Beratungshause Wider Sense in Zusammenarbeit mit dem Wuppertaler Institut für Klima, Energie, Umwelt geht in der aktuellen Ausgabe den Effekten von Verboten von Einweg-Plastikartikeln wie Plastiktüten und Strohhalmen nach. Die Ergebnisse: Verbote führen sowohl zu einem spürbaren Rückgang der Vermüllung von Straßen und Stränden als auch zu einer intensiveren öffentlichen Diskussion über nachhaltigen Konsum. Die Gesamtmenge an Kunststoffabfällen lässt sich mit diesen Maßnahmen hingegen nicht signifikant verringern.
Im Kontext dazu: Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts „Forsa Politik- und Sozialforschung“ im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für den DBU-Umweltmonitor Circular Economy (CE) sind insgesamt 82 % der Deutschen für ein Verbot bestimmter Einwegprodukte zur Vermeidung von Plastikmüll.
Effekte staatlicher Verbote auf drei Kontinenten untersucht
Unter dem Titel „Strafsache Strohhalm“ (den Report gibt es hier kostenlos zum Herunterladen) hat das Autorenteam die Wirkung staatlicher Verbote von Einweg-Plastikprodukten unter die Lupe genommen. „Ob Verbote bestimmter Produkte und ihres Gebrauchs zur Bewältigung globaler ökologischer Krisen geeignet sind, ist eine umstrittene Grundsatzfrage. Wir wollten wissen, ob die Effekte über eine symbolische Wirkung hinausgehen“, sagt Uwe Amrhein, Stiftungsmanager der Röchling Stiftung die Zielsetzung.
Das Autorenteam hat dazu auf drei Kontinenten recherchiert – in Kenia, Kalifornien und Deutschland – und aus Gesprächen mit Experten Fallstudien erarbeitet.
Verbote gibt es weltweit – doch wirken sie auch?
Verbote bestimmter Einweg-Plastikartikel gibt es seit vielen Jahren in den meisten Ländern der Erde. Sie sind allerdings so verschieden ausgestaltet und auf unterschiedliche Produkte bezogen, dass sie bisher nicht zum globalen Aus für einen bestimmten Artikel geführt haben. Den jüngsten Zahlen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen zufolge haben 83 Staaten die kostenlose Ausgabe von Plastiktüten generell verboten. Weitere 61 Länder haben Produktions- und Einfuhrverbote eingerichtet. 27 Länder erheben Steuern auf die Produktion, und in 30 gibt es Aufpreise für Konsumenten. Trotzdem gibt es die Tüte noch.
Eine verbesserte internationale Abstimmung bei staatlichen Eingriffen in den Markt lautet daher eine Experten-Empfehlung aus Kenia.
Mehrweg-Systeme profitieren nicht von Verboten
Ein weiteres Problem, das sich besonders beim Blick auf Deutschland zeigte: Ein Verbot von Einweg-Plastik führt noch lange nicht zu einer Stärkung von Mehrweg-Systemen, wie Verbraucher- und Umweltschutzverbände in der Studie bemängeln. Ein Ausweichen auf Einwegprodukte aus anderen Materialen sei häufig zu beobachten, aber meist keine ökologisch sinnvolle Lösung.
Deshalb ist die Einbindung sogenannter Plastikverbote in eine Gesamtstrategie die wohl wichtigste Handlungsempfehlung des neuen POLYPROBLEM-Reports.
„Wenn Plastikverbote zu sauberen Stränden und weniger Vermüllung der Meere führen sollen, dann braucht es auch für die anderen Einleitungspfade klare Vorstellungen, wie man diese adressieren will. Wenn damit andere, vielleicht noch relevantere Ziele wie der Klima- und Ressourcenschutz unterstützt werden sollen, braucht es auch hier klare Vorstellungen, welche Rolle Kunststoff in einer zukünftig klimaneutralen und ressourcenleichten Kreislaufwirtschaft spielen soll“, schreibt Dr. Henning Wilts, Kreislaufwirtschaftsexperte des Wuppertal Instituts in seiner Zusammenfassung.
Was indes in allen betrachteten Regionen zu beobachten war, ist eine Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger zu den restriktiven Maßnahmen und eine spürbare Belebung der Diskussion über nachhaltigen Konsum.
Ebenfalls eindeutig nachweisbar sei der tatsächliche, enorme Rückgang der konkret verbotenen Produkte in den jeweiligen Regionen. Ihr geringer Gewichts- und Volumenanteil führt allerdings nicht zu einer deutlichen Verringerung der Gesamtmenge des Plastikmülls.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Trendbarometer: Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022
Seit kurzem liegen die Daten zur Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022 vor. Sie erlauben eine erste Einschätzung der tatsächlichen Produktionsentwicklung zum Auftakt des Jahres, weil sie auf breiterer Grundlage stehen als die Daten zum monatlichen Produktionsindex. Demnach stagniert die Produktion, während die Verkaufspreise und damit die Umsätze durch die Decke gehen. Aber es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Produktsegmenten.Weiterlesen...

Verpackungsgesetz transparent gemacht
Seit Einführung des „Grünen Punkts“, Duales System Deutschland (DSD), ist die Gesetzgebung zur Vermeidung von Verpackungsabfällen nach und nach verschärft worden und regelt den Umgang mit Verpackungen inzwischen äußerst stringent.Weiterlesen...

Fiber-Thermoformen von Naturfasern
Auf der K 2022 erhalten Interessierte einen Einblick in die neuste Verpackungstechnologie von Kiefel, Freilassing: das Fiber-Thermoformen von Naturfasern. Die zugehörige Maschine Natureformer KFT 90 ist bereits weltweit in Betrieb.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit