
TDI-Anlage von BASF in Ludwigshafen (Bild: BASF)
Das betroffene Anlagenteil, ein defekter Reaktor, kann BASF zwar ersetzen, allerdings nur übergangsweise. So kann die TDI-Anlage in einigen Wochen wieder in Betrieb gehen, aber nicht auf Volllast fahren. Zudem kommt es bis zur vollständigen Reparatur zu geplanten Abstellungen kommen. In dieser Zeit wird der defekte Reaktor repariert. Zugleich hat das Unternehmen einen neuen bestellt.
Aufgrund der langen Lieferzeit erwartet BASF den endgültigen Abschluss der Reparaturarbeiten im Jahr 2018. Probleme bei der Kundenversorgung mit TDI sieht das Unternehmen aber nicht, da den Produktionsausfall andere Werke ausgleichen können.
Der Phosgen-Gas-Austritt bei BASF Ende November war die zweite derartige Panne innerhalb kurzer Zeit.
(dl)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Witosa präsentiert die ersten additiv gefertigten Heißkanaldüsen und Energy-Blocker
Auf der K 2022 präsentiert Witosa, Frankenberg, die erste additiv gefertigte, einteilige Monolith-Nadelverschlussdüse der Welt. Diese verfügt über ein homogenes Temperaturprofil für die jeweilige Anwendung und ein besonderes Isolations- und Wärmeleitsystem.Weiterlesen...

Trends und Technologien aus der Kunststoffbranche
Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen lädt am 7. und 8. September zum 31. Internationalen Kolloquium Kunststofftechnik nach Aachen. Nach dem letztmaligen rein digitalen Event wird es dieses Mal wieder in Präsenz ausgetragen.Weiterlesen...

Absauganlagen sorgen für saubere Luft beim Compoundieren
Um Stäube und Dämpfe während des Veredelungsprozesses von High-Tech-Kunststoffen zuverlässig abzuscheiden, bietet Keller, Kirchheim unter Teck, die zweigleisige Absaugtechnik Cleacom an.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit